News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten und Spinnentiere 2014 (Gelesen 39377 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Henki

Re:Insekten 2014

Henki » Antwort #45 am:

Es kommt drauf an, wie "alt" sie schon sind. Frisch geschlüpfte sind schon ziemlich quirlig und zwicken auch gern. Wenn es aber schon auf's Ende zugeht, machen die nicht mehr viel.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2014

Janis » Antwort #46 am:

"Als ausgewachsene Käfer leben die Tiere maximal einen Monat lang."Oh je, ich wusste nicht, dass die Lebenserwartung so kurz ist.Und:"Der Name „Donnergugi“ geht auf den Beinamen Donar des Gottes Thor zurück. Die Art war bereits im Römischen Reich bekannt: die Larven wurden als Delikatesse gegessen, die männlichen „Geweihe“ wurden als Amulett getragen."QuelleUnglaublich, was Menschen glauben, alles essen zu müssen...
LG Janis
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insekten 2014

oile » Antwort #47 am:

"Als ausgewachsene Käfer leben die Tiere maximal einen Monat lang."Oh je, ich wusste nicht, dass die Lebenserwartung so kurz ist.
Das ist doch nur die allerletzte Lebensspanne. Insgesamt leben die Tiere mindestens vier, manchmal sogar acht Jahre.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2014

Janis » Antwort #48 am:

Das ist doch nur die allerletzte Lebensspanne. Insgesamt leben die Tiere mindestens vier, manchmal sogar acht Jahre.
In dieser Zeit aber als Larve bis zur letzten Häutung, oder?
LG Janis
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insekten 2014

oile » Antwort #49 am:

Ja, die Larvenzeit muss man doch dazu zählen, wenn es um Lang- oder Kurzlebigkeit geht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Insekten 2014

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Schlüpfen tun sie ja teilweise schon im Vorjahr und warten im Boden auf die richtige Zeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Insekten 2014

Zwiebeltom » Antwort #51 am:

Wahnsinn! Hirschkäfer oder Nashornkäfer würde ich auch gern mal auf der Hand halten.(Vielleicht kannst du ja zum Forumstreffen ein Exemplar mitbringen, oile. ;) )
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insekten 2014

oile » Antwort #52 am:

Mal sehen. Heute waren sie immer noch im Kompost. Wenn sie raus sind, finde ich sie meistens erst, wenn sie tot sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Insekten 2014

partisanengärtner » Antwort #53 am:

Hier fliegen sie Ende Mai und fast den ganzen Juni. Nachzügler gibts auch noch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Insekten 2014

Sandkeks » Antwort #54 am:

Bei uns ist gerade eine Junikäferinvasion. Die fliegen hier gerade in Massen tollpatschig herum und landen überall und auf allem/jedem.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insekten 2014

oile » Antwort #55 am:

Ich glaube, das sind Gartenlaubkäfer. Heute morgen krabbelten sie alle gleichzeitig aus der Erde. Einige auch aus dem Beet, das unter einem Netz liegt. Die kamen nicht weit. Am Nachmittag lagen diese tot auf der Erde. Das wundert mich. Ich dachte, sie lebten länger. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2014

marygold » Antwort #56 am:

Auch bei uns ist heute ein Hirschkäfer gelandet. :D Toll, ich habe vorher noch nie einen bei uns im Garten gehabt.[td][galerie pid=111115]Hirschkäfer 1[/galerie][/td][td][galerie pid=111114]Hirschkäfer 2[/galerie][/td][td][galerie pid=111113]Hirschkäfer 3[/galerie][/td][td][galerie pid=111112]Hirschkäfer 4[/galerie][/td][td][galerie pid=111111]Hirschkäfer 5[/galerie][/td]
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Insekten 2014

Sandkeks » Antwort #57 am:

Ich glaube, das sind Gartenlaubkäfer. Heute morgen krabbelten sie alle gleichzeitig aus der Erde. Einige auch aus dem Beet, das unter einem Netz liegt. Die kamen nicht weit. Am Nachmittag lagen diese tot auf der Erde. Das wundert mich. Ich dachte, sie lebten länger. :o
Stimmt, Phyllopertha horticola , ist mir eher als Junikäfer geläufig. Vielleicht behagte es ihnen nur unter dem Netz nicht so? Ich könnte ja mal einen kleinen Versuch starten ...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Insekten 2014

lerchenzorn » Antwort #58 am:

Am Teich fliegen seit Wochen die Frühen Adonislibellen und gestern setzte sich der erste, frisch geschlüpfte Vierfleck in den Foto-Sitz.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Insekten 2014

zwerggarten » Antwort #59 am:

ha! :D jetzt weiß ich wenigstens, was das für eine war - pyrrhosoma nymphula. :)
Dateianhänge
cf_rote-libelle_20140521_zg.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten