News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gänselieschens neue Gemüsebeete (Gelesen 38269 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #45 am:

Helloliv :) ist eine gute Idee - wie gesagt, mir ist schon klar, dass der Anblick ganzjährig augenfreundlich sein muss. Besonders im Winter könnte das die Ruhe stören. Im Sommer war der Wohnwagen bisher von Goldrute und Brennesseln gut verdeckt. Nun steht dort ja mittig das Bänkchen - links und rechts davon kommen - hofffentlich - die Stangenbohnen. Damit ist der Wohnwagen auch wieder recht verdeckt. Dach hellblau, Wände helloliv oder weiß, wo die Farbe noch o.k. ist, Fenster dunkelgrün umranden - das wäre bestimmt sehr schön anzuschauen. :)
Tomas

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Tomas » Antwort #46 am:

Ich würd das Ding entsorgen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #47 am:

Darunter wohnen aber bestimmt ganz viele Schnecken 8)Und warum entsorgen - er ist dicht, stabil, steh grade und wird für wichtige Dinge genutzt und riecht lecker nach Camping, die Matten habe ich höchstpersönlich schon geschrubbt und gereinigt - nix für anspruchsvolle Gemüter und Spinnenphobiker, aber sehr kuschelig - sorry für die Wiederholung ;D
Tomas

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Tomas » Antwort #48 am:

Sieht einfach sehr nach Bruchbude aus. :-X
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Martina777 » Antwort #49 am:

Tomas, wie er leibt und lebt 8) Gänselieschen, es gibt eine Art sanftes Blaugrün, das vielleicht auch hübsch wäre. Wie man das nennt, weiss ich leider nicht ... taubenblau, taubengrün, enteneiergrün?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #50 am:

Noch ;D - wie gesagt - er war bisher milde verdeckt von Goldruten und Brennnesseln;), vielleicht finde ich noch ein älteres Foto. Hinter dem Wohnwagen unter dem Apfelbaum mache ich Brennholz und lagere Gestrüpp zum Verbrennen - auch diese Stelle ist besser verdeckt.@ Martina - auch gut - diese Farbe müsste auf die jetzt so unfein besprühten Flächen. Oder sogar für das Dach. Allerdings macht mir auf dem Dach diese abblätternde alte Farbe Sorge. Die muss erst richtig ab, sonst hält da nix. Da muss erst alles gründlich geschrubbt werden. In diesem Fall vielleicht doch mal mit nem Kärcher - ich weiß, wer Einen hat ;D und auf Einsatz wartet.Diese Kombinationen von taubenblau, blasslila, helllindgrün wurden z.B. in Stralsund für das Gebäude der Werft benutzt - das sieht phantastisch aus und verschmilzt förmlich mit dem Horizont.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

uliginosa » Antwort #51 am:

....Kombinationen von taubenblau, blasslila, helllindgrün .....
Das kann ich mir auch gut vorstellen. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Oder pflanz doch einfach einen "Architektentrost" dran 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Paw paw » Antwort #53 am:

Hallo, das Bild mit der Bank und dem Wohnwagen ist mit "der Ruhepol" betitelt. Da fehlen doch noch Duft und Blüten. Wie wäre es den Wohnwagen in dezentem Grau zustreichen, links und rechts der Fenster schmale Spaliere, die man über den Fenstern verbinden kann, und z.B. duftenden Rosen pflanzen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

uliginosa » Antwort #54 am:

Ja, bei der From finde ich auch, dass Verdecken den meisten Charme hat: Rechts und links der Bank je ein Rankgitter zwischen 2 Pfosten geschraubt oben durch einen Holzpfosten verbinden und Kletterpflanzen davorpflanzen: Zwei schöne wüchsige Clematis viticella z.B. oder/und zwei kleinere öfterblühende Rambler. Dann siehst du das Ding im Sommer einfach nicht. Oder gleich so eine Holzpergola, wie du schon hast. Grau oder olivgrün Anmalen würde dann den Effekt noch verstärken.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Tomas

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Tomas » Antwort #55 am:

Oder eingraben. :-X
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #56 am:

Tomas ist unkonstruktiv - aber das macht nix. ;DEs sollen ja Stangenbohnen links und rechts der Bank stehen - das sollte reichen, um den Wohnwagen ausreichend zu kaschieren. Und die Fenster mit kleinen Vorhängen werden hübsch aussehen, auch hinter der Bank. Immerhin ist es doch der Gemüsegarten. Direkt vor dem Wagen - hinter der Bank - ist jetzt ein Weg, der zur Pflege nötig ist und auch mit der Schubkarre befahren werden kann. Wie gesagt, dort ist nur noch ganz heller Gartensand und drüber der große alte Boskoop. Dort wird nichts ohne viel Mühe wachsen. Also ein Weg und dann die Bank mit den Bohnen. Selbst für die werde ich, in diesem Jahr jedenfalls, so halbe Komposter hinstellen, die ich mit guter Erde füllen kann.....und wenn ich auf der Bank ruhe, dann sehe ich den Wohnwagen ja nicht 8)
Tomas

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Tomas » Antwort #57 am:

Tomas ist unkonstruktiv - aber das macht nix. ;D
Danke! :-*
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Martina777 » Antwort #58 am:

Ich bin jetzt auch nicht konstruktiv - nämlich in Hinblick auf die Veränderungspläne.Warum darf dieses Wägelchen nicht stolz zeigen, was es alles hinter sich hat? Solange es innen trocken ist und der Rost noch nicht zu viel Materialverlust geführt hat bzw. führen wird (Rost stoppen), wäre bloß "Erhalten" auch eine Option.Bei Motorrädern und Autos ist das schon länger (für an dem Thema interessierte Personen) zu beobachten.Nur als Einwurf ... dieses krampfhafte "alles-behübschen-wollen" muss bei einem ehrwürdigen Stück nicht sein, das ist ja kein Plastik-Müllcontainer.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #59 am:

Vollständig wird es nicht anders sein, denn die Flächen, die noch weiß und nicht mit Grafittis versaut sind, die werde ich nicht streichen. Also die Rückwand und die Tür bleiben, das Dach muss gemacht werden, schon weil es abblättert und undicht werden könnte. Die Grafittis unter dem Fenster verschwinden unter neuer Farbe, das möchte ich so. Aber seinen "morbiden Charme" , vor allem auch innen, wird der Anhänger behalten.Rosten kann da garnicht so viel, es tut sich wellen, dort, wo es mal nass war, auch innen diese merkwürdige weiche Kunststoffplane. Wie es dahinter aussieht, möchte ich lieber nicht wissen. Sogar eines der Fenster lässt sich noch richtig öffnen - und auch wieder schließen. Vielleicht sollte ich zur sicherheit bei der Gelegenheit dann auch noch ein paar Ziegelsteine unterstellen, falls dort mal was wegrostet vom Unterboden (Fahrgestell)
Antworten