News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Carnivoren auf der Fensterbank (Gelesen 29626 mal)
Moderator: Phalaina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Heftiger Unterschied. Solche Ausreißer gibt es bei D.capensis scheinbar öfter. Unter meinen D.capensis Red ist auch ein Exemplar das mehr als doppelt so groß ist und auch nicht so rot wie die anderen. Vielleicht doch mal eine zufällige Fremdbestäubung.Meine Drosophyllum die ich letztes Jahr im Winter ausgesäht habe sind auch in zwei solchen Töpfen. Allerdings habe ich da hohe Töpfe genommen da sie sehr lange Wurzeln haben. Der dritte ist ein normaler Blumentopf. Stehen jetzt alle im Atelier.Die Größe kann man an dem Köpfchen unten ermessen. Ist lebensgroß.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Du brauchst keine Angst um Deine Katzen zu haben. Auch die größten Carnivoren fressen maximal Tiere in der Größe einer Maus.Ich finde die Carnivoren auch faszinierend und würde mich da auch gern mit beschäftigen, aber mit zwei jungen Katzen in der Wohnung wird das nichts.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Jetzt sind die Cephis wieder ins Winterquartier eingezogen. Mit ordentlich Farbe. Hummers Giant ist mit der dunkelste.
If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Beneidenswert.Die Farbe der Cephaloten ist ja in den diversen Foren schon immer etwas diskussionswürdig.Vor allem ganz schwarze Exemplare glänzen durch blaustichige Fotos.Meine Kamera zeigt die Farbe bei normalem Sonnenlicht nicht so dunkel wie sie ist. Letztes Jahr war er um diese Zeit auch dunkler als jetzt, aber das kaltweiße LED Zusatzlicht das ich ihnen angedeihen lasse ist jetzt doppelt so weit weg, also auch wesentlich weniger intensiv. Es müssen jetzt auch mehr Pflänzchen davon profitieren.Sie wachsen auch so ganz gut im kühlen Atelier. Zusätzlich habe ich noch einen hängenden Alufolienreflektor dahinter gehängt. Jetzt schimmelt das Moos an der ehemaligen Schattenseite auch nicht mehr. Der Mykorrhizapilz wird auch ausreichend ernährt, da verzehrt er seinen Wirt nicht.Hier mal ein Beispiel wie meiner durch meine Kamera aussieht, zugegebenermassen etwas zu hell.ganz unten links und rechts von dem großen sind meine ältesten Krüge. Die werden im kommenden Frühling 2 Jahre alt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Und so werden die oft geschönt. Manchmal sieht man ja noch einen blaustichigen Finger an so einem Topf. Dann hat man richtig Angst das der Besitzer am ersticken ist.
;DIch habe nur blau und rot ein wenig verstärkt und dann noch eine kleine Gammakorrektur.Die Pflanzen sind ja sehr reaktiv bezüglich Kultivierung (Licht Temperatur Substrat) da könnten auch noch epigenetische Effekte hinzukommen und dann wird auch noch reichlich nachbearbeitet, da sind Kultivare schon schwer wiederzuerkennen.Falls die dann überhaupt berechtigt sind, wie einige Diskussionen in den entsprechenden Foren zeigen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
So sieht der Zwerg von Post 28 jetzt aus. Er treibt gerade wieder. Das vermutliche Tausengüldenkraut neben ihm hat sich kaum vergrößert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Die meisten meiner Drosophyllum treiben bereits einen Blütenstiel.
:DDie erste steht bei mir schon draußen. In anderen Foren habe ich gesehen das sie leichte Nachtfröste wie nichts wegstecken. Vermutlich wärmt das Gefrieren der üppigen Tautropfen auch etwas.Allerdings haben Jungpflanzen auch deutlcih tiefere Temperaturen überstanden. Erst mal werde ich nichts riskieren und sie brav reintragen wenn es friert. Aber wenn ich Samenansatz habe probier ich auch welche draußen aus.Vielleicht können sie so einen milden Winter mit Schutz aushalten.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
So sieht der ganze Topf aus, alle 11 Pflanzen haben den Winter überlebt und sind sogar noch gewachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Immer wieder toll, Deine Carnivoren. Danke fürs Zeigen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Danke sind auch meine Lieblinge zur Zeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Gibt's neue Fotos?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Die Qualität der meisten meiner Fotos entspricht immer weniger meinen Vorstellungen. Sie werden vor allem der Schönheit meiner Carnivoren nicht gerecht.Ich habe ganze Wiesen kleiner Drosera pulchella die gerade rot blühen und die D.scorpioides machen gerade die letzten Blüten.Drosophyllum macht jeden Tag neue große gelbe Blüten auf und einige Sarracenien blühen auch schon.Sowas mache ich eigentlich nur noch zur Dokumentation. Die Blätter sind noch vom letzten Herbst. Sie machen gerade die ersten neuen. Die Pflanze stammt aus dem Botanischen Garten Prag.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Heute habe ich noch ein paar Fotos von meinen Rosengärten gemacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel