News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

GartenUmgestaltung / "Renovierung" (Gelesen 15899 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira » Antwort #45 am:

Ich finde Dein Atrium schön Phyllo.Aber ein Atrium ist ja ein Innenhof. Den Garten stelle ich bei weniger als 50 % grün eher in Frage und würde das dann Hof mit Beeten nennen. ;) Selbst wenn ein Bagger möglich wäre - Vorgarten-Treppe, Vorgartenbeet, Vorgartenlampen, verwitterte Holzpalisaden, die Ebene 3 daran hindern 5 m tiefer auf Ebene 4 zu krachen und einem tobenden Bagger womöglich nicht stand halten würden - würde ich das nicht wollen.Fidis Grab, Pollys Grab, Graulis Grab - das ist der Friedhof unserer Haustiere. Auch wenn nach 10 Jahren nix von übrig sein dürfte - trotzdem.Und ich habe schon Hemmungen die hübschen Vergissmeinnicht, Euphorbien und Akeleien aus den Wegen zu ziehen (auch wenn ich beschlossen habe brutaler zu werden) - totale tabula rasa wäre mir ein Graus.Die Bodenfräse ist genau die richtige Größenordnung.Holzbank oder Steinbank - die Überlegung war wie warm oder kalt fühlt es sich beim Sitzen an. Steinplatten hätten wir sogar noch in diversen Ausführungen im Garten rumfliegen.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Ulli L.

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Ulli L. » Antwort #46 am:

Aber ein Atrium ist ja ein Innenhof. Den Garten stelle ich bei weniger als 50 % grün eher in Frage und würde das dann Hof mit Beeten nennen. ;) Selbst wenn ein Bagger möglich wäre - Vorgarten-Treppe, Vorgartenbeet, Vorgartenlampen, verwitterte Holzpalisaden, die Ebene 3 daran hindern 5 m tiefer auf Ebene 4 zu krachen und einem tobenden Bagger womöglich nicht stand halten würden - würde ich das nicht wollen.Fidis Grab, Pollys Grab, Graulis Grab - das ist der Friedhof unserer Haustiere. Auch wenn nach 10 Jahren nix von übrig sein dürfte - trotzdem.Und ich habe schon Hemmungen die hübschen Vergissmeinnicht, Euphorbien und Akeleien aus den Wegen zu ziehen (auch wenn ich beschlossen habe brutaler zu werden) - totale tabula rasa wäre mir ein Graus.
Klingt sympathisch! :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Querkopf » Antwort #47 am:

Moira, bei deinen Umgestaltungs-Gedanken verliere ich immer wieder die Übersicht - "stream of consciousness" ;D halt, und Fotos sind bei einem so vielschichtigen Garten eh nur Notbehelf...Deshalb ein Tipp: Es gibt eine Kooperation zwischen dem Ulmer-Verlag und diversen Landschaftsarchitekten in der ganzen Republik, bei dem man sich als Privatgartenbesitzer eine professionelle Beratung holen kann. Sind gute Leute dabei (jedenfalls bei uns in der Region). Die kommen gucken, für Anfahrtkosten und recht zivile Stunden-Gage (keine Garantie, dass die Gagen immer noch zivil sind - meine eigene Erkundigung liegt schon länger zurück). Sie fragen beim Ortstermin, wo die Gartenbesitzer denn hin wollen. Und machen einem dann Vorschläge, wie's gehen könnte. Hier ist die Berater-Liste. Sind vorwiegend Landschaftsarchitekten. Ich würde auf jeden Fall eine/n solche/n auswählen: Da erwarte ich mehr Sensibilität für gewachsene Strukturen als bei GaLa-Bauern, die nach meiner Beobachtung eher die "Macher"-Perspektive vertreten und dabei gern auch plattmachen (sorry, Phyllo, aber das musste einfach sein ;)...). Noch eine Detail-Anmerkung: Wenn du tatsächlich Holzhäckselwege mit Unkrautvlies drunter bauen willst, dann vergiss die papierene Zwischenschicht nicht! Ohne die nützt das Vlies wenig. Quecken z. B. lachen darüber und pieken es lässig von unten durch; erst die Papierschicht, die durch Zeit und Nässe fest verbäckt, hält sie zuverlässig fern. Phyllo hat Recht, Holzhäcksel verrotten. Aber das dauert einige Jahre; dazu hatte ich ja schon was geschrieben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Schantalle » Antwort #48 am:

Insgesamt soll ja alles ohne großartige Pflege auskommen . Da schau doch mal unter Ein Atrium Garten hier im Forum.
:o :o :o :o :oMensch! Das kann man nüchtern und im Bezug auf Moiras GARTEN !!! nun wirklich nicht ernst nehmen. Oder willst Du nur plump für den neuen Thread werben und es ist egal welchen Umgestaltung-Thread man dafür benutzt? Ich hoffe Du torpedierst diese Diskussion nicht weiter mit 'Pro-Stein' Argumenten. Danke!@ Moira:
Zur Wahl steht jetzt Rasen sähen (5 jähriger Grassamensack steht im Gartenhaus), Rollrasen oder Holzhäckselweg mit Unkrautvlies unterlegt.
Ich hätte sogar Holzhäcksel ohne Vlies genommen! Ihm aber nicht drauf gestreut, sondern gut 5 cm von dem Boden abgenommen und erst dann den Häckselgut rein. Irgendwas zu zupfen wirst Du dort immer haben. Je dicker die lose Schicht desto simpler die, quasi im Vorbeigehen, Entfernung. Und erneuern, wenn es wirklich Holzhäcksel und kein Rindenmulch ist, braucht man zwar ab und zu, aber a/ nicht ständig und b/ schon aus dem eigenen Garten wirst Du genug davon haben um es zu erneuern.:)
Aster!
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Phyllo » Antwort #49 am:

Bodenfräse und Girsch ist selten von Vorteil.Queerkopf . Man muß in diesem Fall konsequent handeln.Moira pendelt von der einen Idee zur anderen und braucht daher fachliche unterstützung ,wie Du schon erwähntest.Quecke durchboort Flies nicht ,jedefalls nicht GeotexHackschnitzel im Weg geht gar nicht .Moira will doch wenig Pflege.Das mit der Papierschicht ist mir neu und kann ich nicht nachvollziehenDebbie Wo Steine liegen wächst kein Unkraut und es gibt weniger zu tun..aber ich höre schon auf. Fast hätte ich es nicht gelesen..so klein. selbst mit Brille kaum zu erkennen
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira » Antwort #50 am:

Auch wenn es euch frustet - beim Pendeln von einer Idee zur anderen wird einiges gegärtnert - wenn auch nicht im ganz großen Stil von einigen von euch, heute gibt's ein neues Beet. Ich bin motiviert. :D Hier noch mal der Garten am PC:http://www.gardena.com/de/gartenmagazin/my-garden/my-garden-page/?g=785dfbf2-8076-45db-a0d6-16c49569f7afUm Details zu sehen auf "Garten kopieren und bearbeiten" klicken. Die Nachbarhäuser, Wendeplatz oben (rote Autos), Wendeplatz unten (blaue Autos), Zufahrtsstraßen, habe ich mal schnell mit eingezeichnet, die Proportionen davon stimmen nicht.Die 2000 m² Obstwiese im Norden ist abgeschnitten und nicht dargestellt.Nördlich der nördlichen Obstwiese ist die große Ackerwiese (bzw. der Rettungs-Hubschrauberlandeplatz).Ich bin gerade im Beet rechts oberhalb des mit Hecken und Bäumen zugewucherten Hangs.Gefälle von Nordwestecke zum Wendeplatz unten ca. 15 m (?). Das Gefälle habe ich mittels Gartenzwergen zu markieren versucht, die sind jeweils 1 m Gefälle.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

enaira » Antwort #51 am:

Wo Steine liegen wächst kein Unkraut und es gibt weniger zu tun..
Vielleicht in der Theorie.In der Praxis sitzen dann in den Ritzen besonders schwer zu entfernende Wurzeln, z.B. Löwenzahn.Es sei denn, man betoniert alles zu... >:(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Phyllo » Antwort #52 am:

Wo Steine liegen wächst kein Unkraut und es gibt weniger zu tun..
Vielleicht in der Theorie.In der Praxis sitzen dann in den Ritzen besonders schwer zu entfernende Wurzeln, z.B. Löwenzahn.Es sei denn, man betoniert alles zu... >:(
Wenn man alles richtig macht dann nicht. Gut ...etwas Kontrolle ist immer nötig.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

enaira » Antwort #53 am:

Wenn man alles richtig macht dann nicht.
Löwenzahnsamen quetschen sich in die kleinste Ritze.Was bitte kann man da nicht richtig gemacht haben???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Phyllo » Antwort #54 am:

Auch wenn es euch frustet - beim Pendeln von einer Idee zur anderen wird einiges gegärtnert - wenn auch nicht im ganz großen Stil von einigen von euch, heute gibt's ein neues Beet. Ich bin motiviert. :D Hier noch mal der Garten am PC:http://www.gardena.com/de/gartenmagazin/my-garden/my-garden-page/?g=785dfbf2-8076-45db-a0d6-16c49569f7afUm Details zu sehen auf "Garten kopieren und bearbeiten" klicken. Die Nachbarhäuser, Wendeplatz oben (rote Autos), Wendeplatz unten (blaue Autos), Zufahrtsstraßen, habe ich mal schnell mit eingezeichnet, die Proportionen davon stimmen nicht.Die 2000 m² Obstwiese im Norden ist abgeschnitten und nicht dargestellt.Nördlich der nördlichen Obstwiese ist die große Ackerwiese (bzw. der Rettungs-Hubschrauberlandeplatz).Ich bin gerade im Beet rechts oberhalb des mit Hecken und Bäumen zugewucherten Hangs.Gefälle von Nordwestecke zum Wendeplatz unten ca. 15 m (?). Das Gefälle habe ich mittels Gartenzwergen zu markieren versucht, die sind jeweils 1 m Gefälle.
Also...der Plan sagt mir nichts. Muß er auch nicht aber Immerhin ein Anfang.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Phyllo » Antwort #55 am:

Wenn man alles richtig macht dann nicht.
Löwenzahnsamen quetschen sich in die kleinste Ritze.Was bitte kann man da nicht richtig gemacht haben???
Roudup...ok verboten...Flammenwerfer aus dem Baumarkt
fromme-helene

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

fromme-helene » Antwort #56 am:

Weißt Du was, Phyllo? Das, was Du hier immerzu verfichst, hat in meinen Augen mit Gärtnern nichts zu tun! Geklotze mit schwerem Gerät, ohne jede Rücksicht auf Umgebung oder gar Umwelt, Vergewaltigung von Natur, Kultur und Ästhetik, großflächiger Einsatz von Spritzmitteln, scheißegal, ob das erlaubt ist... Wahrscheinlich werden jetzt wieder einige entsetzt sein über meine Ausdrucksweise, aber wenn ich sowas lese, habe ich so wenig Lust auf Feingefühl, Sanftheit und Zurückhaltung wie Du beim "Gärtnern". Pfui Teufel! :P
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Phyllo » Antwort #57 am:

Weißt Du was, Phyllo? Das, was Du hier immerzu verfichst, hat in meinen Augen mit Gärtnern nichts zu tun! Geklotze mit schwerem Gerät, ohne jede Rücksicht auf Umgebung oder gar Umwelt, Vergewaltigung von Natur, Kultur und Ästhetik, großflächiger Einsatz von Spritzmitteln, scheißegal, ob das erlaubt ist... Wahrscheinlich werden jetzt wieder einige entsetzt sein über meine Ausdrucksweise, aber wenn ich sowas lese, habe ich so wenig Lust auf Feingefühl, Sanftheit und Zurückhaltung wie Du beim "Gärtnern". Pfui Teufel! :P
Danke Nicht fromme HeleneDamit wir uns nicht missverstehen..Ich verwende keinerlei Spritzmittel oder Gifte.Metasystox, Bayer 5072, E 605 forte, Gramoxone, Temik,...etc kenn ich alle und mußte ich schon mit arbeiten. All diese Dinge hasse ich wie die Pest.Gott sei dank sind sie lange verboten und ab 2015 gild laut EU Null Gift im Garten. Das ist auch gut so.Allerdings halte ich auch nicht viel von Blümchen pflanzen,bin aber immer noch in der Lage meiner Mutter den Geburstagstrauss selbst zu binden,zb. mit 80 Rosen zum achzigsten...Ich klekkere halt nicht gern.Da liegt mir eher das klotzen
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

marcu » Antwort #58 am:

Aber dieses Klotzerei entartet wirklich! Mit Garten hat das nicht viel zu tun. :(Überall nur kleine Steinchen, keine Erde, kaum Pflanzen....
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Janis » Antwort #59 am:

Ich verwende keinerlei Spritzmittel oder Gifte.Metasystox, Bayer 5072, E 605 forte, Gramoxone, Temik,...etc kenn ich alle und mußte ich schon mit arbeiten. All diese Dinge hasse ich wie die Pest.Gott sei dank sind sie lange verboten und ab 2015 gild laut EU Null Gift im Garten. Das ist auch gut so.
Wieso empfiehlst du dann Privatgärtnern Cycocel, das nur mit Genehmigung verwendet werden darf, demzufolge nicht so ganz ohne ist?dein Original-link:http://www.unkrautvernichter-shop.de/Cy ... Liter.html
LG Janis
Antworten