News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flora Liguriens Bestimmungshilfe (Gelesen 8302 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

pearl » Antwort #45 am:

Mal wieder weiter mit den Pflanzen.Überall in den Felsen und Mauern maulte der Löwe. Das sollte die Wildform aller Löwenmäulchen sein? Kann das sein. Antirrhinum (majus) ??Sie waren ohne Ausnahme alle in dieser Farbe. Ein Zeichen, dass es keine Gartenflüchtlinge sind.Bild
wahrscheinlich Antirrhinum braun-blanquetii.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

pearl » Antwort #46 am:

nur fotografiert!Bild
Schwarze Ragwurz, Ophrys incubacea.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

pearl » Antwort #47 am:

Das weiße Allium rechts war auch allerorten präsent und sorgte für Schaumwolken im Schatten und in den Wiesen unter den Olivenbäumen.Welches? Leider hab ich keine Nahaufnahme, nur 3 Test-Zwiebelchen ::)Bild
so früh ist Allium zebdanense, aber unwahrscheinlich, eher östliches Verbreitungsgebiet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

pearl » Antwort #48 am:

nochmal..Bild
sicher! So zerfleddert kann nur die sein. Der Duft entströmt übrigens den getrockneten Rhizomen. Dafür, für Veilchenwurzel, wurde sie angebaut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

tomir » Antwort #49 am:

Das weiße Allium rechts war auch allerorten präsent und sorgte für Schaumwolken im Schatten und in den Wiesen unter den Olivenbäumen.Welches? Leider hab ich keine Nahaufnahme, nur 3 Test-Zwiebelchen ::)
so früh ist Allium zebdanense, aber unwahrscheinlich, eher östliches Verbreitungsgebiet.
Allium neapolitanum
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

philippus » Antwort #50 am:

Eher dunkelrosa in meinen Augen die größere Verwandtschaft: Cistus.Cistus salvifolius?
nein, die ist weiß, Cistus albidus, die ist rosa
Cistus albidus zu 100%. Für mich eine der schönsten Zistrosen. Leider hier nicht ohne Schäden durchzubringen :(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

pearl » Antwort #51 am:

ja, leider. Bei mir ist nur Cistus laurifolius ausdauernd.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Mal wieder weiter mit den Pflanzen.Überall in den Felsen und Mauern maulte der Löwe. Das sollte die Wildform aller Löwenmäulchen sein? Kann das sein. Antirrhinum (majus) ??Sie waren ohne Ausnahme alle in dieser Farbe. Ein Zeichen, dass es keine Gartenflüchtlinge sind.Bild
wahrscheinlich Antirrhinum braun-blanquetii.
Hmm, das wäre da aber lt. meinem Buch dann eingebürgert in Ligurien (Heimat:Spanien, Portugal). Andererseits hätte Antirrhinum majus sicher auch andere Farben, oder? Es sieht eigentlich genauso aus, wie die hier versamenden Löwenmäulchen. Die jungen Blättchen sind rot, ebenso der untere Stängelbereich.Das gibt einen hübschen Kontrast zur gelben Blüte, das war die erste Pflanze, die mir schon im Bus auf der Autobahn aufgefallen ist :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Ihr seid super, danke für die Hilfe! :-* Jetzt bin ich schon einiges weiter. Es gäbe aber noch mehr...später!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Meine Iris albicans die ich kurzeitig hatte verfaulte noch in dem Sommer in dem ich sie erhielt während einer Gewitterperiode, ich hatte sie praktisch überdacht in einem großen Topf und durchlässigem Substrat stehen. Sie scheint wirklich recht empfindlich. Allerdings duftet meine Iris florentina (aus Illertissen) so schwach, dass man es nur wahrnimmt, wenn man die Nase direkt in die Blüte hängt. Vielleicht gibt es von ihr aber auch mehrere Typen?Edith: und die Knospen meiner Florentina haben eine leichte graue Strichelung. ;)
Die Iris an dem Weg hat man schon gerochen, als man sie noch nicht sah. Sehr süßlich! Es waren auch die Blüten, unterirdisch hab ich nicht geschnuppert, Pearl ;)Leider ein sehr "verkehrsreicher" Weg, es hat deshalb nur für ein Fitzelchen gereicht ::)Sie war auch die erste Iris dort, ein paar violette gabs noch, aber ansonsten hat sie dort die Irissaison eröffnet, spricht auch für I. florentina.Da es in Ligurien nicht gerade trocken ist (viele Erdrutsche zeugten noch von schweren Winterregen), denke ich nicht an I. albicans.Ich kenne die I. florentina nicht live, wenn sie es sein sollte, dann bin ich begeistert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Krokosmian » Antwort #55 am:

Leider ein sehr "verkehrsreicher" Weg, es hat deshalb nur für ein Fitzelchen gereicht ::)
Wenn das Fitzelchen es packt und irgendwann mal größer ist... ;). Zum Vergleichen und so.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #56 am:

...blitz.....nur fotografiert!
Denke das ist Ophrys speghodes . #30 halte ich für Muscari comosum
Orchideen sind so gar nicht mein Gebiet, ich finde sie nur wunderschön anzuschauen :DMuscari comosum dürfte es nicht sein, die gab es aber auch, diese sollte Comosum sein (Das Foto wollte ich eigentlich nicht zeigen, die Sonne blendete am Display 8) )
Dateianhänge
m_comosum_jcoejojoe.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #57 am:

so früh ist Allium zebdanense, aber unwahrscheinlich, eher östliches Verbreitungsgebiet.
Allium neapolitanum
Syn: Allium cowanii. Das müsste passen!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Vielleicht ans Laub? ;) (bezieht sich auf Beitrag 42)
Ich dachte ans Laub und schloss mit meinem Halbwissen auf C. salvifolius ;D Also Cistus albidus. Und nicht hart. Dachte ich mir schon. :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

lerchenzorn » Antwort #59 am:

Beim Löwenmaul kannst Du noch mit A. latifolium vergleichen. Das ist, neben A. majus, die zweite in Italien vorkommende Art.
Antworten