News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicentra ab 2015 (Gelesen 12222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

Ulrich » Antwort #45 am:

Das sollte eigentlich eine andere D.peregrina sein. Nun ist es einen alba.
Dateianhänge
Dic.Pereg._alb.jpg
If you want to keep a plant, give it away
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

troll13 » Antwort #46 am:

Hier einmal ein Beispiel, wie unkompliziert Sämlinge von Dicentra formosa (?) hier sein können.Letztes Jahr als kleine Rhizombüschel in eine Kompostauflage unter eine sicher 40 Jahre alte Birke gepflanzt-
Dateianhänge
Dicentra_Birke_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

troll13 » Antwort #47 am:

Das sollte eigentlich eine andere D.peregrina sein. Nun ist es einen alba.
So ungewöhnlich soll die weiße Form nicht sein. Schön ist sie allemal- :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gartenhexe

Re:Dicentra 2015

Gartenhexe » Antwort #48 am:

Troll, die ist jetzt speziell für Dich!Dicentra spectabilis 'Golden Heart'
Dateianhänge
P1000427-kl.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

troll13 » Antwort #49 am:

Irgendwann... Irgendwann... wird sie auch bei mir in den Garten einziehen. :DHier speziell für Scabiosa ein Sämling, der realitiv sicher 'Adrian Bloom' als Elternteil hat.
Dateianhänge
No_2_01_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

troll13 » Antwort #50 am:

Und hier die Blüte, gestern abgelichtet.
Dateianhänge
No_2_03_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

Scabiosa » Antwort #51 am:

Danke schön, troll. Der Sämling gefällt mir gut. So schönes Laub hatte ich gar nicht in Erinnerung bei 'Adrian Bloom'.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

troll13 » Antwort #52 am:

Es scheint noch mehr drin zu sein...Gestern habe ich ein nahezu reinweißes Kind von 'Aurora' in einen Topf gerettet, das nicht den typischen Perlmuttschimmer der Mutterpflanze zeigt.
Dateianhänge
No_12_01_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

troll13 » Antwort #53 am:

Und ein Kind der relativ langweilig hellrosa 'Furse's Form' zeigt auffallend abgegrenzte weiße Petalenspitzen. :D
Dateianhänge
No_10_04_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

marygold » Antwort #54 am:

Toll, deine Sämlinge. :D Dicentra spectabilis "alba" sät sich hier regelmäßig aus. Die Sämlinge muss ich ausgraben und verschenken.Komischerweise habe ich an dem uralten rosa Exemplar erst ein einziges Mal Samen entdeckt, der allerdings nicht gekeimt hat.Und neben Dicentra formosa (ich habe "Aurora" und eine rosa Form) habe ich noch nie Sämlinge gefunden. Auch noch nie Samen gesehen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Dicentra 2015

zwerggarten » Antwort #55 am:

troll, die sämlinge sind echt toll! :D meine spectabilis hat noch nie sämlinge gebracht, oder die werden hier nichts. schade, dass die spectabilis alba den umzug vom alten garten mit ableben quittierte, da war sie jahrelang ein wunderbarer hingucker. aber sämlinge habe ich auch da trotzdem nie gefunden. :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Dicentra 2015

malva » Antwort #56 am:

Die Sämlinge sind wunderschön! Könntest du bitte mal ein Photo machen von dem Erstausztrieb, oder findest du sie erst wennn sie blühen? Ein paar habe ich ja auch inzwischen und ich denke, ich habe noch nie einen Sämling gehabt. Da aber andere Pflanzen in diesem Jahr auch erstmals als Sämlinge auftauchten, würde mir ein Bild sicher helfen, sie überhaupt zu finden. Auch wenn alles, was ich nicht zu kennen glaube erst einmal stehen bleiben darf.Du hast die Sämlinge im Topf abgebildet. Sind sie dort hinein gerettet damit sie nicht untergehen? Also damit sie überleben, oder hattest du sie gesät und es war gar keine Selbstaussaat? Loch in den Bauch gefragt. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra 2015

troll13 » Antwort #57 am:

Ich lasse die Natur für mich arbeiten und "sichere" nur Sämlinge, die sich offensichtlich von den vermeintlichen Mutterpflanzen unterscheiden. Oft habe ich auch nach Umpflanzaktionen Rhizomstücke, die wieder austreiben. Daher lasse ich sie sicherheitshalber erst einmal Im Topf habe ich auch die Möglichkeit, sie unter gleichen Bedingungen zu sichten.Wie die Sämlinge im Keimblattstadium aussehen, kann ich dir gar nicht sagen. Unten ist ein Pflänzchen abgebildet, dass mit großer Wahrscheinlichkeit in Sämling sein müsste.Im übrigen sind diese Sämlinge nichts für Ordnungsfanatiker und Miniaturgärtner, da viele bereits im Garten ausgepflanzte Sämlinge dieser kleinen Sichtung sich, vornehm ausgedrückt, ziemlich "raumgreifend" verhalten. ;D
Dateianhänge
IMG_4991_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Dicentra 2015

malva » Antwort #58 am:

Vielen Dank, auch für's Bild! Noch habe ich Raum. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Dicentra 2015

Nahila » Antwort #59 am:

Ich gehe doch mal schwer davon aus, dass das hier Sämlinge von Dicentra spectabilis sind...Wie hoch stehen die Chancen, dass sie weiß blühen, wenn ich nur weiße habe und auch in den Nachbarsgärten keine anderen stehen?
Dateianhänge
dic_spec_sdl_80.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten