News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brombeerdschungel zu Weideland (Gelesen 32424 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

maculatum » Antwort #45 am:

ups, danke. Habe den Link geändert. Das Häckselmesser ist nach unten gebogen.Ich habe einen Pellenc Excelion 2000. Leicht ist er. Der schwere Teil ist der Akku und der sitzt komfortabel auf dem Rücken.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

thogoer » Antwort #46 am:

Auf meiner Echo SRM- 5000 habe ich ein Häckselmesser mit zwei Schneiden durch die nach unten gebogenen Messer, verarbeitet sie sehr effektiv Brombeergestrüp in Häcksel.Eine Pellenc ist natürlich wunderbar leise und etwas für betuchte Hobbygärtner. Selber gearbeitet habe ich bisher nur mit Heckenschere und Blasgerät dieser Firma.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #47 am:

Der Dschungel kann nun doch von der Unterseite aus mit einem Forstmulcher gerodet werden. Das bringt natürlich auch den großen Vorteil, dass ich den Grünschnitt nicht entsorgen mss, da er dann untergemulcht ist. Das geht natürlich dann wirklich erst nach der Vogelschutzzeit im Oktober.Aber schön, dass das Thema auch für andere interessant ist. :)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #48 am:

Juhu! Heute kommt der Forstmulcher! :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Staudo » Antwort #49 am:

;DDer macht wirklich alles platt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #50 am:

jepp!
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #51 am:

:D
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #52 am:

:)
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Staudo » Antwort #53 am:

Einmal vernünftige Technik erspart monatelange Quälerei. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #54 am:

Nicht auszudenken, wielange ich damit alleine verbracht hätte ... :PUnd die alten Leuten im Dorf sind auch begeistert. :)Diese ehemals begehrte Südhanglage wurde früher mit Gemüse angebaut.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Christina » Antwort #55 am:

Nina, prima, daß alles so geklappt hat. Ich bin schwer beeindruckt von diesem Gerat, ich kannte sowas nicht.Säst du für die Schafe neu ein?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #56 am:

Ja, ich versuche morgen noch einzuzäunen. Sonst wuseln die Wildschweine da rum.Die Wetterprognosen sind recht ideal und deshalb will ich noch schnell einsäen. :)Das Irrste am Forstmulcher ist, das alles verschwindet. :o Das Brombeerdickicht/Holunder und andere Gehölze sind einfach verschwunden. Man sieht nichtmal mehr grüne Blätter. Alles ist komplett untergearbeitet.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Irm » Antwort #57 am:

Wunderwerk der Technik :o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Floris » Antwort #58 am:

War das so beabsichtigt, dass der alles um- und untergräbt? Bei dem Ziel Schafweide hätte bodengleiches Abschlegeln gereicht. Die wiederaustreibenden Brombeeren hätten die Schafe in den Griff gekriegt.
gardener first
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #59 am:

Sicher hätte bodengleiches Abschlegeln gereicht. Aber wohin dann mit der Biomasse? Da hätte ich eine Lastwagenkolonne benötigt und hätte wohl auch noch Geld für das "Entsorgen" bezahlen müssen. :P
Antworten