News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187283 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hunsbuckler » Antwort #45 am:

@frühling:Es wird einfach zu viel zubetoniert und asphaltiert und das teilweise für äusserst zweifelhafte Projekte.Wäre dies nicht der Fall müsste man nicht darüber diskutieren ob die Ansiedelung von Luchs und Wolf wichtiger ist als der Erhalt von Streuobstwiesen...nein....man könnte Beides haben (sofern sich natürlich noch Leute finden,die dies pflegen) .
Ich bin der Meinung, man kann nicht beides haben.Wolf, Biber und Co. brauchen vor allem viel Platz, sie sind keine typischen Bewohner der Kulturlandschaften, wie wir sie hier in der Region haben, sie wurden ja eben deswegen in der Vergangenheit bekämpft.Die Bevölkerung explodierte, für Wildnis und wilde Tiere war zunehmend kein Platz mehr da. Der Mensch machte sich die Wildnis zum Garten und hat so nebenbei völlig neue Biotope erzeugt. Im Nachhinein einzigartig und mit keinem anderen wilden Lebensraum zu vergleichen.Die heutige Landschaft ist dermaßen zersiedelt, man kann die Menschen nicht mehr wegzaubern. Als es hierzulande noch Wölfe gab, war etwa Berlin noch ein Kaff. Wir müssen uns entscheiden, was wir wollen. Die Landschaft ist kein Zoo, wo zwischen Autobahn und Stadtgrenze mal schnell ein Wolfsrudel leben kann. Zumindest nicht, ohne vorhersehbare Konflikte mit den Menschen.Ich rede jetzt von der kleinteiligen Landschaft in Süddeutschland. Hier ist jeder Wald bewirtschaftet, der Rest ist Ackerbau, Wiesen, Weinberge.In einigen (fast menschenleeren) Gegenden in den neuen Bundesländern mag es anders sein, kann sein.
Da kennst du Deutschland aber schlecht!Ich wohne ganz in der Nähe des dieses Jahr neugegründeten Nationalparks Hunsrück.Hier wird sich wohl ohne eigenes Zutun der Wolf ansiedeln.Unsere Region ist sehr dünn besiedelt.Das sieht man auch daran,dass wir wohl bundesweit die grösste Wildkatzenpopulation haben.Auch dieses Tier braucht ne Menge Platz,die es hier vorfindet.Selbiges Terrain findet sich im Pfälzer Wald (hier wurden Luchse wieder angesiedelt)und in Teilen der Eifel (dort leben übrigens die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Uhus).Man muss natrürlic dafür einen Teil des Waldes aus der Nutzung herausnehmen um solchen Tieren eine Kernzone als Rückzugsraum zu bieten.Da ist es dann auch irrelevant,wenn Wolfsgebiet mal von einer sehr wenig befahrenen Strasse tangiert wird.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Aotearoa » Antwort #46 am:

Damit hättest Du jetzt aber das Thema verfehlt ;D
Nicht, wenn sich die künftigen Bewohner für Landschaftsschutz/-pflege einsetzen 8)
Wessen Schutz dann noch ?
thomas

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thomas » Antwort #47 am:

Ja, wenn das bei dir so ist, sicher. Hier steht leider nichts leer, im Gegenteil, es fehlt überall an Wohnraum, und da wird wie wild auf die grüne Wiese rausbetoniert.
Und stehen in Zürich auch die Altstadtwohnungen leer, weil mit ihnen spekuliert wird, weil sie unerschwinglich werden, so wie in Wien?
Nein, leer steht da nichts, wenns zu teuer wird, ziehen halt Firmen ein.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #48 am:

Bisher hab ich mit Erstaunen mitgelesen.Wirkliche/echte Natur (also Wolf und Biber und flächendeckend Wald) ist irgendwie doch nicht so erwünscht, dafür wird eine bestimmte Art von Kulturlandschaft (die aus Urgroßmutters Zeiten) als wünschens- und daher schützenswert hingestellt und die heute lebenden Menschen sollen diese vergangene Epoche im Außenraum irgendwie künstlich wieder herstellen - irgendwo, nur nicht dort, wo man selbst gerade wohnt und Straßen, Komfort, Arbeitsplätze etc. von heute haben möchte. ??? ??? ???Die Idee halte ich schlicht für unrealistisch - angesichts der Klimaänderung müssen sich verbliebene Reste von Naturlandschaften (Nationalparks, hochalpine Regionen) ebenso anpassen/verändern wie die aktuellen Kulturlandschaften. Eine künstliche Konservierung eines bestimmten Abschnitts der Vergangenheit im Außenraum kann immer nur räumlich sehr eng begrenzt erfolgen - das nennt man Freilichtmuseum. Wenn man das schon unbedingt möchte, halte ich die Wiederherstellung der Kulturlandschaft zur Regierungszeit des Kaisers Augustus bis etwa 400 n. Chr. für vielversprechender - da lagen die Temperaturen wenigstens ähnlich wie sie nun wieder zu erwarten sind.LG
thomas

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thomas » Antwort #49 am:

Gut, aber dann müsstest du zumindest auf der "Halbinsel Italicum" viel Wald abholzen, wie das damals die Römer vollbracht hatten.Ansonsten stimme ich dir teilweise zu, wobei es mir v.a. darum geht, unüberbautes Land zu erhalten, wie wertvoll es denn auch immer ist. Der Siedlungs- und Strassenraum dehnt sich in den letzten Jahren zumindest hier derart rasant aus, dass es einem übel wird.
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hunsbuckler » Antwort #50 am:

Gut, aber dann müsstest du zumindest auf der "Halbinsel Italicum" viel Wald abholzen, wie das damals die Römer vollbracht hatten.Ansonsten stimme ich dir teilweise zu, wobei es mir v.a. darum geht, unüberbautes Land zu erhalten, wie wertvoll es denn auch immer ist. Der Siedlungs- und Strassenraum dehnt sich in den letzten Jahren zumindest hier derart rasant aus, dass es einem übel wird.
...und das obwohl die Bevölkerungszahl auf lange Sicht in Deutschland zurückgehen wird (auch mit Zuwanderung)...wozu man für immer weniger Menschen immer mehr Infrastruktur braucht (muss ja dann auch von immer weniger Bürgern geldmässig instandgehalten werden)habe ich nie so richtig kapiert.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

kudzu » Antwort #51 am:

die vorhandene Natur ist eh schon komplett vom Menschen durcheinandergewuerfelt, vergewaltigt und ausgezutzeltdie einzige Moeglichkeit 'Natur' zu erhalten waere 'Mensch' deutlich zu reduzieren,Natur versucht das immer mal wieder mit netten Epedemien, aber inzwischen pfuscht der Mensch ihr auch da drein und stirbt einfach nicht mehr in nennenswerten Mengenich hoer schon wieder Wehgeschrei ob meiner mangelnden Empathieman kaempfe sich durch einige, viele Jahrtausende Menschheitsgeschichte und stelle fest,der Mensch hat besiedelt, ist davon fett geworden, aufzubrauchen, was Mutter Natur da gespeichert hatte, hat einen auf die Muetze bekommen und ist weitergezogenZeitso langsam gehen aber Platz und Zeit aus, der Platz fuer die vielen Menschen und 'renaturierter' Platz, den der Mensch auspluendern kannund die Zeit fuer Mutter Natur sich zu erholen und fuer den naechsten Schub 'Mensch' Vorraete anzulegenalle Naturparks, Truppenuebungsplaetze, Trallala helfen nichtimmer wenn der Platz knapp wird entscheidet der Mensch, dass der Mensch wichtiger ist als die Natur *schulterzuck*
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #52 am:

Gut, aber dann müsstest du zumindest auf der "Halbinsel Italicum" viel Wald abholzen, wie das damals die Römer vollbracht hatten.
Warum? - in der genannten Epoche gab es dort bereits Kulturlandschaft und keinen großflächigen Wald mehr.
fisalis hat geschrieben:Ansonsten stimme ich dir teilweise zu, wobei es mir v.a. darum geht, unüberbautes Land zu erhalten, wie wertvoll es denn auch immer ist. Der Siedlungs- und Strassenraum dehnt sich in den letzten Jahren zumindest hier derart rasant aus, dass es einem übel wird.
Hier wird auch wie verrückt zugebaut - der ländliche Bereich, in den wir vor 10 Jahren gezogen sind, wird nun von der heranwachsenden Stadt und ihren Kaninchenstall-artigen Reihenhaussiedlungen bedrängt. Verbaut werden aber ohnehin nur Flächen, die nicht mehr bewirtschaftet werden - die Kinder der ehemaligen Bauern haben andere Berufe und sind froh, sich nicht mehr um die Flächen kümmern zu müssen (abgesehen vom hohen finanziellen Gewinn aufgrund der explodierenden Grundstückspreise).Eigentlich meinst Du offenbar, daß die Flächenwidmungspläne und Bebauungsdichten auf die Zeit vor fünfzig oder hundert Jahren geändert werden sollen, damit Platz für Kulturlandschaft bleibt, oder?Kulturlandschaft heute ist leider oft großflächige Monokultur - die finde ich auch nicht so prickelnd. Erst recht nicht, wenn die Menschen auf engem Raum zusammengedrängt in Städten leben müssen, damit diese Flächen unverbaut bleiben können. Die Vorteile der Vergangenheit kombiniert mit den Vorteilen von heute und morgen sind aus meiner Sicht leider unrealistisches Wunschdenken. LG
thomas

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thomas » Antwort #53 am:

@hunsbuckler: Vorübergehend mag die Bevölkerungszahl in D zurückgehen, wenn denn das betreffende Szenario zutrifft, die Ansprüche an Land aber bestimmt nicht, und auf ganz Europa gesehen stehen die Prognosen mittel- und langfristig auf Wachstum. Handeln ist also heute angesagt, wenn man naturnahe Räume vor Überbauung schützen will.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Natternkopf » Antwort #54 am:

...... wobei es mir v.a. darum geht, unüberbautes Land zu erhalten, wie wertvoll es denn auch immer ist. Der Siedlungs- und Strassenraum dehnt sich in den letzten Jahren zumindest hier derart rasant aus, dass es einem übel wird.
fisalis hat geschrieben:Handeln ist also heute angesagt, wenn man naturnahe Räume vor Überbauung schützen will.
Reichts du oder hast du schon eine Petition eingereicht oder startest du eine InitiativeGrüsse Natternkopf ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
thomas

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thomas » Antwort #55 am:

Sollte man. Haben hier andere bereits getan: die Kulturlandinitiative. Das Parlament verweigert die Umsetzung und muss von Gerichten dauernd ermahnt werden...Unnötiges (bezieht sich auf den Beitrag davor) Zitat entfernt. LG Nina
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Frühling » Antwort #56 am:

die vorhandene Natur ist eh schon komplett vom Menschen durcheinandergewuerfelt, vergewaltigt und ausgezutzeltdie einzige Moeglichkeit 'Natur' zu erhalten waere 'Mensch' deutlich zu reduzieren,Natur versucht das immer mal wieder mit netten Epedemien, aber inzwischen pfuscht der Mensch ihr auch da drein und stirbt einfach nicht mehr in nennenswerten Mengenich hoer schon wieder Wehgeschrei ob meiner mangelnden Empathieman kaempfe sich durch einige, viele Jahrtausende Menschheitsgeschichte und stelle fest,der Mensch hat besiedelt, ist davon fett geworden, aufzubrauchen, was Mutter Natur da gespeichert hatte, hat einen auf die Muetze bekommen und ist weitergezogenZeitso langsam gehen aber Platz und Zeit aus, der Platz fuer die vielen Menschen und 'renaturierter' Platz, den der Mensch auspluendern kannund die Zeit fuer Mutter Natur sich zu erholen und fuer den naechsten Schub 'Mensch' Vorraete anzulegenalle Naturparks, Truppenuebungsplaetze, Trallala helfen nichtimmer wenn der Platz knapp wird entscheidet der Mensch, dass der Mensch wichtiger ist als die Natur *schulterzuck*
Wie recht du hast, wie deprimierend.... werde in den Garten gehen Also nicht "yes, we can!":'(
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
thomas

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thomas » Antwort #57 am:

Gut, aber dann müsstest du zumindest auf der "Halbinsel Italicum" viel Wald abholzen, wie das damals die Römer vollbracht hatten.
Warum? - in der genannten Epoche gab es dort bereits Kulturlandschaft und keinen großflächigen Wald mehr.
Ja eben: heute gibt es in Italien mehr Wald als zu Zeiten von Augustus.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Silvia » Antwort #58 am:

Gut, aber dann müsstest du zumindest auf der "Halbinsel Italicum" viel Wald abholzen, wie das damals die Römer vollbracht hatten.Ansonsten stimme ich dir teilweise zu, wobei es mir v.a. darum geht, unüberbautes Land zu erhalten, wie wertvoll es denn auch immer ist. Der Siedlungs- und Strassenraum dehnt sich in den letzten Jahren zumindest hier derart rasant aus, dass es einem übel wird.
...und das obwohl die Bevölkerungszahl auf lange Sicht in Deutschland zurückgehen wird (auch mit Zuwanderung)...wozu man für immer weniger Menschen immer mehr Infrastruktur braucht (muss ja dann auch von immer weniger Bürgern geldmässig instandgehalten werden)habe ich nie so richtig kapiert.
Das trifft auf Deutschland so auch nicht zu, eher für die Schweiz. Was dort aus einsamen Alpentälern geworden ist, wissen wir ja. Mehr Einheimische wohnen dort aber auch nicht. Alles für die Touristen.Hier in Deutschland gibt es dagegen nach wie vor eine Landflucht und es knubbelt sich um die schon vorhandenen Ballungscentren. Erst fliehen die Jungen, weil es auf dem Land keine Arbeit gibt und auch sonst nichts los ist. Und dann fliehen die Alten, weil sie nicht einsam und allein auf ihrer Scholle sterben wollen und es immer schwerer fällt, sich zu versorgen, wenn der nächste Laden 5 km weit weg ist. Das ist hier aktuell ein Problem.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

kudzu » Antwort #59 am:

Hier in Deutschland gibt es dagegen nach wie vor eine Landflucht ...
was nutzt die Landflucht der Natur, wenn die Ballungszentren schneller wachsen, als das 'Land' leer wird?was nutzt die Landflucht der Natur, wenn Maschinen heutzutage einen einzelnen Menschen befaehigen, so viel Land zu bearbeiten wie vor 100 Jahren ein ganzer Ort nicht?
Antworten