Ja, hier blüht es nach trockenen Sommern kaum bis gar nicht. Vielleicht bleiben die Blüten einfach tief zwischen den Blättern stecken, so daß sie nicht auffallen, wie es hier auch bei Molinia und Miscanthus desöfteren vorkommt.Hat `Northwind´ stellenweise Schwierigkeiten mit dem Blühen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2016 (Gelesen 62529 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gräser 2016
Re: Gräser 2016
Pennisetum blühte hier in diesem Jahr leider etwas spärlich. Kultiviert jemand 'Moudry'? Könnte es das gezeigte Gras auf dem Foto sein? (fotografiert Mitte Okt. 2015)
Re: Gräser 2016
auf jeden Fall sehr schön, Scabiosa!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2016
Dunkle Blüten und relativ breite Blätter, das könnte hinkommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Ja, hier blüht es nach trockenen Sommern kaum bis gar nicht. Vielleicht bleiben die Blüten einfach tief zwischen den Blättern stecken, so daß sie nicht auffallen, wie es hier auch bei Molinia und Miscanthus desöfteren vorkommt.Hat `Northwind´ stellenweise Schwierigkeiten mit dem Blühen?
Das Steckenbleiben kommt hier bei den Genannten unter Trockenstress auch vor, 2015 dagegen fiel es mir nicht auf. Lag vielleicht daran, dass es hier von Anfang an und dann durchgängig (zu) trocken war, die Gräser gar nicht in "volle Fahrt" kamen und aus dieser dann nicht ausgebremst wurden. Insgesamt bauten sie sich eben niedriger, vielleicht etwas verhärmter, aber in "voller Montur" auf.Pennisetum kann das auch.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Pennisetum blühte hier in diesem Jahr leider etwas spärlich. Kultiviert jemand 'Moudry'? Könnte es das gezeigte Gras auf dem Foto sein? (fotografiert Mitte Okt. 2015)
Das blühte bei mir bisher gar nicht, GM beschreibt seinen Wert im Blatthorst und die Blüte als sowieso unsicher.@ Staudo, bei Dir blüht es regemäßig und Du meintest in "Gräser 2015" es sei eventuell dasselbe wie `Viridescens´? Letzteres bringt hier auch fast ausschließlich Laub.Dunkle Blüten und relativ breite Blätter, das könnte hinkommen.
Re: Gräser 2016
Ich hatte mein Pennisetum-Sortiment im Sommer 2014 aufgepflanzt. Demzufolge gab es im letzten Jahr die erste richtige Blüte. Geblüht haben beide und einander verdammt ähnlich. Dafür blühten andere Sorten nicht, die bisher zuverlässig waren. Um diese Vergleiche zu haben, pflanze ich immer mal ein ganzes Sortiment einer Staude auf. Ob sich 'Moudry' und viridescens unterscheiden, weiß ich nicht mit Sicherheit zu sagen. Vielleicht ist es so ähnlich wie bei Panicum 'Rotstrahlbusch', 'Rehbraun' und 'Hänse Herms', wo die Unterschiede vor allem auf Legenden beruhen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gräser 2016
Wir hatten 1980 bei Hauenstein in der Schweiz 'Rehbraun' und 'Rotstrahlbusch' als Neuheiten von K&S bekommen. Sie unterschieden sich in bekannter Weise voneinander. Später hieß es dann lange Jahre, dass 'Hänse Herms' und 'Rotstrahlbusch' identisch seien. Ich kann dazu nichts sagen, da ich immer nur 'H.H.' hatte.'Viridescens' und 'Moudry' ist was vollkommen anderes. Erstere besitzt dunkelbraune, ja fast schwarze Ähren. Und ich verstehe nicht, warum man hier durch Aussaat vermehrt, denn es folgen blühfaule und schlechte Typen in Hülle und Fülle! 'Moudry' blüht nur in klimamilden Gegenden und ist viel schmäler in seiner Ähre.Ich wäre auf jeden Fall sehr stark dafür, dass sehr bald einmal eine Sichtung der Gattung Molinia erfolgen sollte, da sonst das Durcheinander vorprogrammiert sein wird, wenn es nicht ohnehin schon ist. Nicht, weil sich die einzelnen Sorten übergebühr aussäen, sondern weil beispielsweise 'Skyraker' mit 'Windspiel' oder 'Zuneigung' mit der Traumsorte 'Transparent' verwechselt wird und bald niemand mehr sicher sagen kann, welche welches ist. Ein Sortiment kann auch durcheinandergeraten und sollte deswegen gesichtet werden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
@Staudo, da Du wieder die drei Panicum aufwärmst
, komme ich auch nicht umhin anzumerken, dass es mir in meiner kleinen Vorstellungswelt schwierig erscheint, dass derselbe Klon sich jahrzehntelang unter dreierlei Namen unbemerkt erhalten habe soll
. Besonders bei so einer selbstausaatfreudigen Pflanze wie es Panicum virgatum nun mal ist. Aber nix ist unmöglich.@sarastro, also wäre es wohl sinnvoll den besten `Viridescens´-Typ zu bestimmen und möglichst unter anderem Namen zu verbreiten?! Es gibt ja auch die Benennung als P. alopecuroides var. viridescens, deswegen vermutlich die Samenvermehrung? Ein ähnliches Spiel wie bei P. alopecuroides `Compressum´...`Moudry´ ist dann in echt wohl eher was für die Tonne? Wenn man nicht gerade im Herbst auf einen grünen Grasbusch steht?Edit: eine sehr schöne Pennisetum-Sorte mit zumindest anfangs dunklen Ähren und außerdem sicher und reich blühend (zumindest hier) ist `Red Head´. Vielleicht wäre auch in diesem Sortiment mal eine Sichtung sinnvoll.


Re: Gräser 2016
Vielleicht lief es bei Panicum gerade andersherum, dass sich der schönste rote Typ unter den verschiedenen Namen durchgesetzt hat: "Das hier ist die echte Hänse Herms!" 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Möglich. Ist ja jetzt geklärt, zumindest rein theoretisch. Die zwei hinfälligen Namen werden aber wohl noch ein Ewigkeit weiter rumgeistern
. So wie beispielsweise Anemone `Septembercharm´ oder manche Heliopsis.

Re: Gräser 2016
Du hast so recht. Wirklich. Es sind derer viele Fälle zu klären. Oder auch nicht, und dafür endlich mal neue und bessere Sorten einzuführen, ungeschützt und ohne Patent, versteht sich.Von var. viridescens, die ich übrigens via Beth Chatto erhielt, wäre es ein leichtes, einen wirklich guten Typ zu benamsen. Die damals erhaltenen Typen waren wundervoll, alles, was danach kam, war Diletantismus in Reinkultur.Möglich. Ist ja jetzt geklärt, zumindest rein theoretisch. Die zwei hinfälligen Namen werden aber wohl noch ein Ewigkeit weiter rumgeistern. So wie beispielsweise Anemone `Septembercharm´ oder manche Heliopsis.
Re: Gräser 2016
Leider gewährleistet ein Pflanzenpatent heute vielfach gerade die Sortenechtheit, wenn diese dann auch kontrolliert wird.Auch wenn ich das sonst vermutlich eher wie du sehe... 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...