News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzenteich (Gelesen 16918 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Pflanzenteich

MD9 » Antwort #45 am:

Von überall ein wenig kommen die Nährstoffe. Die eingesetzten Pflanzen bringen was mit, genauso wie das Wasser, der Kies, der Wind und auch wenn die Beete außen um den Teich bepflanzt werden, ein wenig Erde fällt immer rein.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Borker

Re: Pflanzenteich

Borker » Antwort #46 am:

Danke HeinzDas von den Beeten Nährstoffe nicht in den Teich gelangen können sollte man schon beim Teichbau berücksichtigen . Bei zum Beispiel Hang Lagen kann bei Starkregen schnell Gartenerde in den Teich geschwämmt werden. Deshalb würde ich den Teichrand immer etwas höher machen als das Umfeld.Eine Kapillarsperre ist auch zu empfehlen in dem man die Folie am Teichrand nochmal hochstellt.Na das sind ja schon jede Menge guter Tips ! Da möchte ich mich schon mal für rege Beteiligung bedanken !
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenteich

troll13 » Antwort #47 am:

Für mich stellt sich die Frage, ob man wirklich auf sog. Repositionspflanzen völlig verzichten sollte.Ein Rezept ohne dauernde Pflege, damit sie einem nicht aus dem Ruder laufen und aus kleineren Teichen ohne dauernde Eingriffe in kurzer Zeit Verlandungsbiotope machen habe ich auch (noch) nicht. Aber technische Systeme wie Filter, Wasserspiele und solchen Schnickschnack halte ich auch nicht für die Ultima Ratio.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
RobRoy
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jan 2016, 20:46
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenteich

RobRoy » Antwort #48 am:

Diverse Wasserschläuche Utricularia wären noch ganz nett.Kann ich da ein Bezugsquelle haben ?Das gelbe Ungetüm habe ich heuer entfernt, im Biotop gab es innerhalb kürzester Zeit nur mehr Schwertlilien. Die Kapillarsperre habe ich danach noch höher gestellt als vorgeschrieben/geraten wird.Einige Gräser neigten dazu mir auszubüchsen und das benachbarte Staudenbeet in Beschlag zu nehmen das ich ebenfalls erfolgreich verhindert habe.Die hässliche Teichfolie wird mit Totholz und Steine kaschiert.Ebenfalls die Erfahrung machte ich mit weniger ist mehr, man kann in gut gemeinter Manier gut und gerne den Teich, bei mir das Biotop ordentlich überladen.Die Natur sorgt sehr schnell selber für Selektion, so verschwand bei mir sogar der Tannenwedel spurlos.
Liebe Grüße Robert !
Borker

Re: Pflanzenteich

Borker » Antwort #49 am:

Erst mal herzlich Willkommen hier im Forum Robert :)Ich kann Dir da eine Bezugsquelle für Wasserschläuche Utricularianm nennenwo ich auch schon Wasserpflanzen bestellt habe und mit der Qualität zufrieden war .http://www.nymphaion.de/Wäre schön wenn Du uns Deinen Teich mal mit Fotos vorstellen könntest. Das mit dem Teichfolie kaschieren wär schon son Thema für sich ;DAuf jeden Fall sollte die Folie über Wasser nicht dem direkten Sonnenlicht ausgeliefert sein damit sie nicht Hart und Brüchig wird. Schade das Dein Tannenwedel verschwunden ist . Ich finde den Tannenwedel schön.Die Empfehlung weniger Pflanzenarten auch mehr mehr sein können kam ja schon von Hausgeist . Ich versuche in meinem Experimentierteich aber möglichst viele Arten zu kultivieren.LGBorker
Benutzeravatar
RobRoy
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jan 2016, 20:46
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenteich

RobRoy » Antwort #50 am:

Danke @ Borker für den Link.Hier mal ein Foto vom Biotop, nach den Schwertlilien.Meine Problemzone tut sich da ebenfalls auf rechts sieht man die Teichfolie.Das diese Problemzone eigentlich entstanden ist verdanke ich unseren Maulwurf der eifrig rund ums Biotop unterwegs ist und für Unebenheiten sorgt.Das muss ich auf alle Fälle im nächsten Jahr regeln.Link entfernt!1-Link entfernt!1/galerie/Link entfernt!1?pid=1213971min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtNa ja warum ich mein Foto vom Biotop hier nicht posten darf ist mir schleierhaft, schade !
Liebe Grüße Robert !
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pflanzenteich

partisanengärtner » Antwort #51 am:

Wenn Du sie einfach bei der Antwort von Deinem Computer hochlädtst ist das auch für einen Anfänger kein Problem.Für das Einfügen von Links bedarf es einer Mindestbeitragzahl weil Spämmer gerne Werbung zu allen mögliche Zeiten gleich bei den ersten Malen unterbringen.WillkommenIch glaube das die Nährstoffe aus dem Randbereich nicht auch so über das Vlies in den Wasserkörper aufmachen. Das ist nun mal so das Salze sich ausbreiten bis die Lösung angeglichen ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Borker

Re: Pflanzenteich

Borker » Antwort #52 am:

Hallo Robert Wenn Du ein Foto Foto auf Deinem Computer hast . Einfach unten bei "Datei anhängen" auf Durchsuchen klicken. Dann kannst Du unter Eigene Bilder oder einem anderen Datenträger das Foto auswählen ( Dateinamen anklicken) .Dann auf Öffnen klicken. Und dann auf Posten. Die größe des Fotos ist egal. Es wird automatisch verkleinert wenns zu groß ist.Pro Post geht ein Foto anzuhängen. Im Textbereich sollte etwas stehen . Kann auch ein Smiley sein :)LG Borker
Sumpfkrug
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2015, 02:39

Re: Pflanzenteich

Sumpfkrug » Antwort #53 am:

Hallo Borker,ein sehr schoenes Projekt! Gefaellt mir super. Ich habe in der Flachwasserzone meines Teiches Iris versicolor, Iris pseudacorus, Typha minima, Caltha palustris, Hyppuris vulgaris, Ceratophyllum demersum, Froschbiss und natuerlich im Teich selbst auch eine Seerose. Mit dem Tannenwedel habe ich leider das Problem, das er mir oefter auswintert.Wenn ich den Teich im Maerz/April reinige, werde ich Bilder machen.lg
Borker

Re: Pflanzenteich

Borker » Antwort #54 am:

Das freut mich Sumpfkrug das Dir mein Versuchs Pflanzenteich gefällt. :)Denn Tannenwedel kannst Du ruhig tiefer in den Teich setzen . Ich hab ihn auch in 40 cm Tiefe. Vielleicht wintert er dann nicht so schnell aus bei Dir. Bis jetzt hatte ich noch keinen Verlußt. Hoffe das es so bleibt.Bin ich schon auf Deine Fotos ganz gespannt :)Welche Größe hat den Dein Teich ? Hast Du auch Fische darin ?LGBorker
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Pflanzenteich

MD9 » Antwort #55 am:

Hallo Borker,ein sehr schoenes Projekt! Gefaellt mir super. Ich habe in der Flachwasserzone meines Teiches Iris versicolor, Iris pseudacorus, Typha minima, Caltha palustris, Hyppuris vulgaris, Ceratophyllum demersum, Froschbiss und natuerlich im Teich selbst auch eine Seerose. Mit dem Tannenwedel habe ich leider das Problem, das er mir oefter auswintert.Wenn ich den Teich im Maerz/April reinige, werde ich Bilder machen.lg
Wie oft reinigt ihr eigentlich eure Teiche??Der Tannenwedel ist normalerweise absolut Winterhart, sollte er trotzdem einmal über Winter aus dem Teich verschwinden, gefällt ihm etwas nicht an der Wasserqualität und er ist deswegen geschwächt, nur wegen so ein wenig Frost dankt er nicht ab. Außerdem Ist der Tannenwedel für kleinere Teiche auch eher ungeeignet, denn wenn er sich wohl fühlt wuchert er doch recht schnell quer durch den Teich und da ist es ihm dann egal ob der Teich 20 - 40 oder 100 cm tief ist. Auch Typha minima ist für kleine Teich ungeeignet da er auch einen starken ausbreitungsdrang hat, so das man ihn nur in einem Topf pflanzen kann, was aber den Nachteil hat, das er nur wenig bis gar keine Kolben ansetzt.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Borker

Re: Pflanzenteich

Borker » Antwort #56 am:

Hallo Heinz Bei dem großen Teich mache ich so aller paar Jahre mal ne Grundreinigung das erste mal nach 6 Jahren . Wasser zu 4/5 raus und Wände schruppen.Denn Schwimmbereich sauge ich schon ca. 5 mal aus im Jahr.Abgestorbene Pflanzenreste entferne ich .z. B Seerosenblätter.Wasserasseln, Gründlinge und Schnecken helfen auch bei der Reinigung.Im Herbst kommt ein Laubnetz über den Teich. Und da ich ne Buche in der Nähe hab wo auch mal etwas in den Teich fällt z.B Blattknospenschalen wird mal was an der Oberfläche schwimmt mit einem Wasserstrahl in die Ecke getrieben und abgefischt.Ein kleiner Druckfilter macht die Vorreinigung für den Pflanzenfilter. Am Pflanzenteich nur Laubnetz im Herbst dadrüber und abgestorbene Pflanzenreste entfernen bis jetzt.LG Borker
Sumpfkrug
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2015, 02:39

Re: Pflanzenteich

Sumpfkrug » Antwort #57 am:

Hallo,Ich habe meinen Typha minima in einem größeren Pflanzkorb. Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit. Die ausbeute an Kolben ist auch durchaus befriedigend. Das Problem mit dem Tannenwedel kann also nicht sein, dass der Topf durchfriert? Vieleicht wirklich etwas wenig Kalk im Wasser....Ich halte es mit dem reinigen ähnlich wie Borker. Ich setze allerdings auf einen normalen Filter mit UV Lampe. Habt ihr spezielle Pflanzen in eurem Filter Segment ? Die Laubnetze sind bei mir das ganze Jahr über den Teichen, mir wurden einmal Pflanzen von Amseln zerpickt. Das letzte mal reinigen ist so 5 Jahre her. Im Sommer schneide ich allerdings vieles ab, um zu verhindern das sich im Teich viel Schlamm bildet. Auch Fische ich einmal im Monat das zuviel gewordene Hornkraut ab. Manchmal entferne ich auch Froschbiss, und schneide zu große Pflanzen zurück. Wenn die Temperaturen es zulassen werde ich den Teich 3/4 leer lassen, alle Bewohner mit einem Kescher in einen Bottich setzen, und dann den Rest des Wassers ablassen. Den Teich kehre ich dann mit relativ trockenem Torf aus, das hat sich sehr gut bewährt um den Schlamm zu erwischen, und gibt eine durchaus brauchbare, sehr fruchtbare Erde. Am Schluss putze ich bei einer solchen Reinigungsaktion natürlich auch die Pflanzkörbe aus, und topfe vieles um.Dieses Jahr muss ich meine Seerose (die Sorte ist mir gerade leider entfallen, reiche ich aber nach) teilen. Ich hoffe ich ende nicht wieder mit 2 oder 3 großen Bottichen voller Ableger, weil ich mich doch wieder von nix trennen konnte....Ich überlege auch mir zu dem geeigneten Zeitpunkt ein Lotus Rhizom zu kaufen, ich hätte da noch ein nettes Plätzchen frei. Auch interessiere ich mich in letzter zeit für tropische Seerosen. Nymphaea caerulea wäre ein Traum. lg
Benutzeravatar
RobRoy
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jan 2016, 20:46
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenteich

RobRoy » Antwort #58 am:

So, ich versuche nochmals ein Foto hoch zu laden.Meine Problemzone die ich im Frühjahr endlich mal bereinigen will sieht man auch.Unser unterirdischer Mitbewohner sorgt für Bodenbewegung, mit seiner wohl gut gemeinten Tätigkeit hat er mir die Teichfolie aus dem Wasser gehoben.Im Hintergrund habe ich da gerade die gelbe Schwertlilie entfernt, das Schilf dessen Namen ich nicht mehr weiß deckt derzeit nur mäßig den Sumpfbereich ab.Gereinigt habe ich mein Biotop noch nie, werde es auch nie und nimmer machen.
Dateianhänge
010.JPG
Liebe Grüße Robert !
Benutzeravatar
RobRoy
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jan 2016, 20:46
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenteich

RobRoy » Antwort #59 am:

Ach ja vergessen zu erwähnen, das Biotop ist aus reinem Zufall entstanden.Eigentlich wollte ich in einem Fass eine Teichrose inkl. kleines Wasserspiel machen.So habe ich mich durch diverse Foren im Internet geklickt und einige Zeitschriften gewälzt.Es kamen nach und nach die aha und hmmm Erkenntnisse dazu, die habe ich nach wie vor, dann diewichtigsten Feststellungen die dazu führten das dieses Biotop entstanden ist.Grob angeschnitten waren es meine liebe zu Wildtieren die Frösche können bei einer Wassertiefe von unter 60cm über den Winter erfrieren was beim Fass nicht gegeben wäre und mir irgendwie einleuchtete.Ein kleiner Badebereich für meine gefiederten Freunde sollte auch entstehen und unser langjähriger stachelige Hausfreund hat auch Durst. (Foto, der pennt übrigens im Laubhaufen)Beim Aushub kam ich auf einen sehr guten Lehmboden den ich mit Sand vermischt als Teichboden (nennt man das so) verwendet habe, so kam ich auf eine Wassertiefe von 140cm.Alles in allem, als Laie und total Unerfahrener zu diesem Thema bin ich zufrieden mit unserem Biotop.Heute würde ich natürlich alles anders machen.......
Dateianhänge
Sommer 2015 (92).jpg
Liebe Grüße Robert !
Antworten