News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hornspäne (Gelesen 12523 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Hornspäne

Suse » Antwort #46 am:

Auch ich benutze Hornspäne gerne als Zusatzdüngung zu Kompost. Was mir manchmal Gedanken bereitet: aus welcher guten oder weniger guten Tierhaltung von welchem Erdteil kommen die her? Bekanntlich lagern sich Schwermetalle, Gifte, Medikamente in Haaren, Nägeln und auch Hörnern ab. Was hole ich mir davon in die Gartenerde? ::) ???
Liebe Grüße von Susanne
bristlecone

Re: Hornspäne

bristlecone » Antwort #47 am:

Keine relevanten Mengen.
Man kann mit heutiger Spurenanalytik noch geringste Stoffmengen nachweisen, aber eine Gefahr geht von diesen Gehalten nicht aus.
Oder hast du auch Bedenken, wenn du Geldscheine anfasst, dass du dann auf Koks kommst? ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne

thuja thujon » Antwort #48 am:

mifasola hat geschrieben: 23. Feb 2017, 17:02Die FH Erfurt hat mal in einem Projekt den Einfluss verschiedener Mulchmaterialien u.a. auf den Stickstoffgehalt im Boden untersucht[/quote]Danke dafür.
Zitat:
[quote]Betrachtet man den Ct-Gehalt als wichtigste Voraussetzung für Bodenfruchtbarkeit, so wird deutlich, dass sich langfristige Veränderungen durch die einzelnen Behandlungen ergeben. Gegenüber Brache mit dem schon beschriebenen Ausgangswert gibt es mit Werten von 1,4% (Ct) bzw. ca. 3,0% Humus praktisch keine Änderungen. Demgegenüber wird durch die ständige Grasschicht auf Grund der günstigen Voraussetzungen für Umsetzungen der Humusgehalt beträchtlich erhöht. Ob Werte von fast 4,9% Ct bzw. nahezu 10% Humus sinnvoll sind, ist zu bezweifeln. Dieser starke Anstieg führt zu unerwünscht hoher N-Mineralisation, die sich in Größenordnungen bewegt, die das Maß des Aufnahmevermögens durch Pflanzen erheblich übersteigt. Nmin-Werte von fast 300kg/ha und Schichttiefe sind als viel zu hoch abzulehnen, selbst unter dem Aspekt, dass diese Anreicherungen über die Zeit wesentlich durch fehlende Pflanzenbestände bedingt sind. Für die Praxis ergibt sich der Schluß, dass bei langjähriger Grasmulchung verstärkt auf die mögliche Anhäufung von Nmin zu achten ist bzw. auf die Art des Mulchens über Jahre verzichtet wird (vgl. auch die Werte nach Ernte des Salates, 03. 06.). Selbst nach Ernte des Rosenkohls (20. 10.) sind die Gehalte an Nmin mit Werten von 152
bzw.172 kg/ha und Schicht noch viel zu hoch und in jedem Fall aus ökologischer Sicht abzulehnen. Es kommt wie zu erwarten zu keiner ausgeprägten Abnahme gegenüber dem
Startwert im Frühjahr. Die Freisetzung ist nicht geringer als die N- Aufnahme durch die Pflanzen. Für die Ausbringung von Materialien mit weitem C:N-Verhältnis (Rindenmaterial
und Stroh) besteht diese Gefahr nicht (Tab. 7). Unerwartet niedrig sind die Startwerte für Kompost. Für diese Variante kommt es erst im Laufe der Vegetationszeit zu Anstiegen
bedingt durch Mineralisation

Soweit bin ich nach Jahren der Humuswirtschaft nun auch. Nährstoffwerte im Boden, die wenigstens kniehohen Feldsalat bringen müssten und es wächst trotzdem nix richtig.
Seit 2-3 Jahren nun kein Kompost mehr aufs Beet gebracht und es wird langsam besser. Dieses Jahr wird gekalkt. Nach 3 Jahren Sanierung sehe ich erste Erfolge.
Mein C-Vorrat im Boden normalisiert sich langsam wieder.

Deswegen, @ Natternkopf: Mulch ist Dünger, der mehr oder weniger günstig zusammengesetzt ist. Ob man nun 5cm dick mit Holzhäcksel oder anderem mulchen möchte und soviel Stickstoff zusätzlich gibt, dass eine ausgeglichene Mischung draus wird und auch Pflanzen darin wachsen können, sollte eigentlich das Bodenschutzgesetz regeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne

thuja thujon » Antwort #49 am:

Benutzt jemand lieber Hornmehl als Hornspäne?
Was ist der Vorteil von gedämpftem Hornmehl?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hornspäne

Natternkopf » Antwort #50 am:

Hornmehl nehme ich gerne für kleinere Töpfe und Salatsetzlinge.

Gedämpftes Hornmehl? --> Keine Ahnung.
Bisher auch nie was gelesen oder davon gehört.

Anstatt es Streng riecht, duftet es vielleicht. Bild
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

Staudo » Antwort #51 am:

Horngrieß ist ein prima Mittel zur Rehvergämung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Hornspäne

Nahila » Antwort #52 am:

Ich werf Horngries bloß auf den Rasen, weils nicht so an nackigen Füßen pikst wie Späne. Und der Bär frisst nicht alles wieder weg ::) ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne

thuja thujon » Antwort #53 am:

Vielleicht schliesst das dämpfen die Eiweisse etwas auf, dass der N schneller verfügbar ist. Oder gehäckselte Hornprodukte sind immer gedämpft, wegen Hygiene. Keine Ahnung. Stand in der Beschreibung halt dabei.

Dass Hunde auf die Hornspäne abfahren kenne ich auch.

Also Hornmehl für Töpfe und Salat. Nutzt es sonst noch jemand? Man siehts ja vergleichsweise selten im Laden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Hornspäne

Apfelbaeuerin » Antwort #54 am:

Ja, ich nutze es. Einfach weil ich davon ausgehe, dass der Dünger schneller fließt, weil er nicht mehr so stark aufgespalten werden muss.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Hornspäne

elis » Antwort #55 am:

Hallo !

Hornspäne braucht lange bis es sich aufspaltet, deshalb tu ich im Herbst schon Hornspäne streuen, das wirkt dann im Frühling.
Hornmehl nehme ich als Schnellstarter, das wirkt sofort, verbrennt aber nichts.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornspäne

Rieke » Antwort #56 am:

Bei Hornspänen sind eigentlich immer große und kleine Stücke drin. Ich verwende Hornspäne zur Düngung von den Tomaten (im Kübel) und da kann man sehen, wie schnell die Düngewirkung eintritt. Die Aussage, daß es mehrere Wochen bis Monate dauern würde, bis den Pflanzen Stickstoff zur Verfügung steht, bezweifle ich. Durch die größeren Stücke hat man eine Langzeitwirkung. Mein Eindruck ist, daß die Hornspäne nach etwa 3 Monaten weitgehend abgebaut sind. Ich habe allerdings noch nie im Boden gewühlt, um nach Resten zu suchen. Wenn ich die Kübel im Herbst ausleere, sind die Hornspäne jedenfalls weg.

Hornmehl habe ich auch schon gelegentlich verwendet, wenn ich eine schnelle und starke Düngewirkung brauchte, für Rhabarber im Frühjahr oder so.
Chlorophyllsüchtig
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

Borker » Antwort #57 am:

Arbeitet Ihr die Hornspaehne in den Boden ein oder bleibt die Hornspaehne an der Oberfläche liegen ?

LG
Borker
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne

lord waldemoor » Antwort #58 am:

ich gebs in die erde
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hornspäne

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Auf Pflanzbeete mit erwünschten Sämlingen streu ich’s nur auf, bei Umtopfaktionen misch ich’s unter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten