News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Topftürsteher (Gelesen 7535 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topftürsteher

Acontraluz » Antwort #45 am:

Jaaa, der ist toll! Habe ich bei Hachmann gefunden, leider dort nur sehr klein lieferbar. Kennst Du noch eine andere Bezugsquelle, Hausgeist, für größere Exemplare?
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topftürsteher

Acontraluz » Antwort #46 am:

Sorry für die blöde Frage, Hausgeist. Ich bin ja dankbar für Vorschläge. Natürlich muss ich selber recherchieren.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topftürsteher

Buddelkönigin » Antwort #47 am:

Genau... sowas gibt's nämlich. Säulenförmigen Ilex, der nicht sticht... Sorten müsste ich auch suchen. ;D
.
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/732/6394/Japanischer-Saeulenilex-Saeulen-Berg-Ilex-Fastigiata.html#eigenschaften
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Hausgeist

Re: Topftürsteher

Hausgeist » Antwort #48 am:

Acontraluz hat geschrieben: 6. Jun 2024, 19:20
Jaaa, der ist toll! Habe ich bei Hachmann gefunden, leider dort nur sehr klein lieferbar. Kennst Du noch eine andere Bezugsquelle, Hausgeist, für größere Exemplare?


Nein, ich habe zumindest keine weitere gefunden (und wer sollte die haben, wenn nicht Hachmann, wo die Sorte entstanden ist). Sie scheint aber keinen so schlechten Zuwachs zu haben, wie mir scheint, bei meinen sind es dieses Jahr bis jetzt etwa 25 cm am Leittrieb. Was auch auffallend ist (hängt vielleicht auch ein wenig von den Vögeln ab): es sind immer noch Beeren dran!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topftürsteher

Hero49 » Antwort #49 am:

Säulenilex habe ich mal im Grosshandel gesehen und zwei gekauft. Einer war im Topf, einer ausgepflanzt.
Alle beide sind im dritten Jahr eingegangen.
Lags an der Erde?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Topftürsteher

Nox » Antwort #50 am:

Der Säulenilex war bei mir auch zickig. Habe einmal grössere ausgepflanzte Exemplare gesehen, das war vor einer Baumschule. Die aufrechten Äste fallen mit der Zeit ein wenig auseinander, ich glaube, auf Schnitt wird man kaum verzichten können.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Topftürsteher

Immer-grün » Antwort #51 am:

Acontraluz hat geschrieben: 6. Jun 2024, 19:04
Alles mit Efeu zuranken lassen?

Vielleicht besser Topfversuch mit Kletterhortensie? )
( Links von der Türe sehe ich Höherwachsendes, rechts wegen dem Laden nicht so unbedingt. Von der Nähe aus gesehen sieht es wahrscheinlich wieder etwas anders aus.)
Rechts hätte wahrscheinlich säulenförmiger Buchs Platz, ‚Graham Blandy‘. ( Man kann den Vorschlag ja mal versuchen. 8) ;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topftürsteher

Acontraluz » Antwort #52 am:

Der linke Fensterladen hat zufällig gestern aufgegeben und ist zerbrochen. Der rechte ist auch defekt, also werden sie ausgetauscht. Aber, wie schon gesagt, wir schliessen sie sowieso nie.

Nox, eine Kletterhortensie im Kübel würde ein ausladendes Gebüsch und Buchs hat hier keine Chance mehr. Ich tendiere immer mehr zu Ilex, denn er ist schneid- und formbar und evtl. Euyonimus, damit habe ich allerdings keine Erfahrung.

OT: Im Innenhof haben wir unter der grossen New Dawn eine Kletterhortensie, die an der Mauer "klebt". Wenn im späten Herbst die Rose gut geschnitten ist, ergibt sich ein wundervolles Bild im Frühjahr, wenn dann beide austreiben. Leider habe ich kein Foto davon, aber ich kann diese Kombi sehr empfehlen. Sieht sehr schön aus.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Topftürsteher

Starking007 » Antwort #53 am:

"...Ich tendiere immer mehr zu Ilex, denn er ist schneid- und formbar..."

Hier ist nur die Sorte Myrtifolia robust, und noch dazu sehr schön....

"... und evtl. Euyonimus .............."
,den mag hier der Dickmaulrüssler gerne, bis er etwas Höhe hat.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Topftürsteher

Gartenlady » Antwort #54 am:

Mir würde ein Ahörnchen extrem gut gefallen an der Stelle und zwar ganz besonders der A. palmatum 'Sngokaku'. Und hier
Ich habe einen und kann den schlanken Wuchs bestätigen, obwohl meiner mehrstämmig ist.

Er ist außerdem schnittverträglich und man sollte ihn auch schneiden, weil seine jungen Zweige im Winter schön gefärbt sind.

Ein extrem attraktives Gehölz um diese Stelle aufzupeppen.

Ich habe meinen hier rot eingerahmt. Es wäre gar kein Problem, ihn schlanker zu schneiden.
Bild
Dateianhänge
Sangokaku-Jun0824_015.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Topftürsteher

enaira » Antwort #55 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Jun 2024, 18:23
"... und evtl. Euyonimus .............."
,den mag hier der Dickmaulrüssler gerne, bis er etwas Höhe hat.

.
Hier wird er leider in den letzten Jahre immer wieder von der Spindelstrauch-Deckelschildlaus befallen, das würde sich neben der Tür wohl nicht so gut machen. Dabei finde ich aufrecht wachsenden oder gezogenen wunderschön! ältere Exemplare blühen und fruchten auch!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topftürsteher

Acontraluz » Antwort #56 am:

Super, Gartenlady, dass Du den Ahorn befürwortest. Das wäre auch mein Wunschkandidat, wie ich auch anfangs schon schrieb.

Mich hatten die Fotos von Querkopfs schönen Ahörnchen mit ihrem ausladenden Wuchs abgehalten, sie noch in Erwägung zu ziehen.
Toll, wären zwei; und wenn das Laub noch aus dem Küchenfenster zu betrachten wäre.... Das stelle ich mir richtig gut vor, vor allem im Herbst.

Oder halt nur einer und in dem anderen Kübel ein Ilex, wie GG sich wünscht. Nur mein Gehirn schreit immer nach Symmetrie.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Topftürsteher

Gartenlady » Antwort #57 am:

Symmetrie würde ich hier auch einhalten, aber mein Gehirn sagt, eine schöne eher filigrane Pflanze reicht an diesem Platz. Anstelle des Immergrüns bietet der Ahorn die rote oder orange Rinde im Winter und überhaupt ist ein Baum, der im Wechsel der Jahreszeiten verschieden aussieht, eine Zierde für sich.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Topftürsteher

AndreasR » Antwort #58 am:

Es gibt ja ganz unterschiedliche Fächerahorn-Sorten. 'Sango-kaku' (im Winter rote Zweige) wächst recht aufrecht, ebenso 'Bi-hoo' (gelbe Zweige im Winter), 'Butterfly' (panaschiertes Laub) oder 'Going Green' (frischgrüne Zweige im Winter).
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topftürsteher

Acontraluz » Antwort #59 am:

Also zweimal Sango-kaku? Und weg mit dem Vogelfutter, es ist hier sowieso problematisch direkt am Wohnbereich, weil Mäuse und Ratten sich gern bedienen.
Antworten