News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende (Gelesen 11671 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Sandkeks » Antwort #45 am:

Die Tomatenmänner sind auch super. ;D
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Rieke » Antwort #46 am:

Paradeiserin hat geschrieben: 4. Sep 2017, 21:59
Jetzt aber Schluss. ;)


Och nee
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Nemesia Elfensp. » Antwort #47 am:

Paradeiserin hat geschrieben: 4. Sep 2017, 21:59
Jetzt aber Schluss. ;)
och nö :D :D :D bitte noch eins!!!
Oder noch besser, wir machen einen eigenen Faden für diese speziellen Gemüsegartenbilder dafür auf. Fällt Dir kein schöner Titel dafür ein?
................ich hab auch noch die Legoschubladen meiner Kinder hier stehen. Vielleicht traue ich mich ja, sie zu öffnen...............
Du, das geht auch mit Feen und Elfen - irgendwo im Internet habe ich mal eine eigene Webside zu solchen Bildern und eigenen Videos gesehen. Ganz toll - Das ist doch spielen für kleingebliebene Große :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Paradeiserin » Antwort #48 am:

:o Stiftet mich nicht zu illegalen Taten an! Ein Erdbeerfoto im Gurkentread!
Ich krieg noch einen Verweis hier! ;)
Dateianhänge
IMG_1928.JPG
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Nemesia Elfensp. » Antwort #49 am:

das sind ja tolle Gurken :D :D :D
Es gibt also Zitronnengurken und Erbeergurken - Super! die will ich auch anbauen :D



:)
Paradeiserin hat geschrieben: 5. Sep 2017, 20:48
:o Stiftet mich nicht zu illegalen Taten an! Ein Erdbeerfoto im Gurkentread!
Ich krieg noch einen Verweis hier! ;)
Nein, wieso denn? Du musst nur Deinen eigenen verräterischen Text ändern ;D ;D ;D ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Nemesia Elfensp. » Antwort #50 am:

:) heute bin ich mit der Kamera durch den Garten gestreift.
Die letzte Ranke meiner Gurken - ob da noch was dran kommt? Immerhin bilden Gurken ihre Blüten nur an kurzen Tagen ::)
Dateianhänge
P9070108.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Amur » Antwort #51 am:

Gurkensorten- meine bevorzugte Darina gibts kaum noch. Die hatte gute klein bleibende Gurken, trug sehr früh und gut.
Tanja hatte ich immer noch als "Zweit"sorte. Ist auch gut, brauchte aber deutlich länger als die Darina, war in der Hitze etwas robuster gegen Spinnmilben, aber letztes Jahr auch hinüber bei der Dauerhitze.
Tanja gibts noch und hab ich noch.
Nun gilts einen Ersatz für die Darina zu finden.
Ich hab Gurken sowohl im Treibhaus als auch unter einem Dach an Gerüsten.
Die Frucht selber sollte eher klein bleiben. Wir sind allermeistens zu zweit die dran essen und Gurke ist selten die Hauptspeise. Da brauch ich keine meterlange Schlangengurke.
Ich brauch kein alte Sorte sondern eine robuste und gute bitterfreie. Der Ertrag selber ist nicht so wichtig, da ich genug Platz hab und in normalen, nicht zu heisen Jahre eh die ganze Nachbarschaft mit versorge. Wenns nicht so viel sind, wird halt weniger verteilt.
Dazu bin ich doch noch Schwabe. Über 1,5€ pro Samenkörnchen find ich dann doch reichlich. Da kannst du im Sommer im Supermarkt Gurken satt kaufen und hast kein Theater damit.
Gut Printo hatte ich mal die fällt auch in die Preisklasse. Waren im Freiland die beste Sorte, aber Darina war eigentlich kaum spürbar schlechter für einen Bruchteil der Kosten. Aber Darina ist halt nicht mehr.

Was ist bei euch so im Anbau?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

thuja thujon » Antwort #52 am:

Letztes Jahr war recht außergewöhnlich. Ich hatte von 4 Sorten und 8 Pflanzen 308 Gurken.

Printo war der Verlierer, zwar hatte ich die ersten Früchte nicht konsequent genug ausgedünnt, danach gabs aber trotz Erholung Spitzenbrenner und allgemein war es die schwachwüchigste Sorte.
Egal, die Sorte hat Fans gefunden und im Vergleich zur Tanja, ich habe von der eine eigene, stachelfreie Linie, hat sie in der Küche zum schnell wegessen eben auch Vorteile wie zB Kernhaus und man muss sie noch weniger schälen bzw kann sich länger Zeit lassen zum pflücken.
Brotpferd ist trotzdem die Tanja hier, wächst, macht Früchte, Pflückzeitpunkt entscheidet über die Qualität.

Die 1,5€ für Samen kann ich als Obergrenze nachvollziehen, will das aber auch relativieren wenns wirklich Vorteile bringt. 50 Gurken sind für 1,5€ im Supermarkt nicht zu bekommen und bittere, chinesische Schlangen, von denen man die Saat geschenkt bekommt, sind den Pflegeaufwand eigentlich nicht wert. Das ist Platzverschwendung.
So habe ich dieses Jahr die Midios mal zum testen, auch eine schweineteure F1-Hybride. Einfach nur weil die Printo längst überholt ist und ähnlich schlecht wie Autumn Bliss bei den Himbeeren.

Schau auch mal in den anderen Gurkenstrang rein, dort habe ich was zu den anderen Sorten geschrieben:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58495.msg2714136.html#msg2714136
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

sunrise » Antwort #53 am:

Ich habe dieses Jahr 3 Sorten:
Gewächshausgurke Saladin,die kommt auch ins Gewächshaus,die keimt gerade schon
Freilandgurke Konsa,
Schälgurke Kampino
Die Schälgurke hatte ich letztes jahr auch schon,die war echt ertragreich
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

Weidenkatz » Antwort #54 am:

Danke, der thread - Titel ist oft sehr nützlich, wenn er bei“ neueste Beiträge" erscheint. Mich hat dieser eben daran erinnert, noch Gurken zu säen, hätt ich glatt vergessen :D.
Ich setze immer auf Freiland - Minis wie Piccolino oder Ministars. Unkompliziert und einfach toll fürs tägliche Lunchpaket.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

thuja thujon » Antwort #55 am:

Ich bin ans Freiland gebunden und warte noch mit dem säen. Momentan blüht der Apfel, ich denke in 3 Wochen ist der früheste Pflanztermin. Also Wetterbericht gucken oder in knapp 2 Wochen Gurken säen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

minthe » Antwort #56 am:

Ich freue mich auch sehr auf die Gurken dieses Jahr - habe eine kleine Snack-Sorte von M. Hans, die besonders robust gegen die sommerlichen Pilzkrankheiten sein soll ... damit hatte ich letztes Jahr bei der Libelle arge Probleme.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

thuja thujon » Antwort #57 am:

Es gibt nichts was gegen sommerliche Pilzkrankheiten robust ist. Ich habe dieses Jahr aber eine Hybride mit in Testung, die wenigstens gegen echten Mehltau resistent sein soll.
Gegen den falschen wäre mir fast lieber. Gibts aber nicht.
Bleiben noch 20 andere Wehwehchen und Kulturfehler bzw Wetterunbilden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gurkensorten: Vielfalt ohne Ende

minthe » Antwort #58 am:

Na das macht mir Mut! ;D
Die Ernte war aber letztes Jahr vor der Pilz-Hochbluehte der Hammer, also bleibe ich vorfreudig!
Antworten