News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mykorrhiza - Die Wurzelpilze (Gelesen 51855 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

mycorrhiza » Antwort #45 am:

Eckhard hat geschrieben: 3. Dez 2017, 11:45
Also, ich finde es sehr interessant, dass die Mykorrhiza die Kohlenhydrate wieder hergibt, die sie von ihrem Baum erhalten hat und an andere Bäume weiterleitet. Mich würde noch interessieren, an welcher Baumart dieser C-Transfer nachgewiesen wurde. An Rotbuche? Oder tut es alle Bäume? Oder sogar über Artgrenzen hinweg?


Wurde zuerst bei Ektomykorrhizen im Wald beobachtet. Also ich nehme mal an bei verschiedenen geläufigen Baumarten. Später dann auch bei Endomykorrhiza und gewöhnlichen Gartenpflanzen. Bei Endomyk. ist es aber nicht so stark ausgeprägt.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

Eckhard » Antwort #46 am:

Solche chlorophyllfreien Exemplare gibt es bei Cephalanthera auch. Neueren Veröffentlichungen zufolge haben Neottia, Cephalanthera und Epipactis atrorubens allesamt auch Beziehungen zu der Ectomykorrhiza von Bäumen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

Eckhard » Antwort #47 am:

Haben krautige Pflanzen allesamt Endomykorrhiza?
Von einheimischen Erdorchideen heißt es, dass sie auch besser in der Nachbarschaft von krautigen Pflanzen wachsen. Offensichtlich gibt es da also auch Effekte über die Endomykorrhiza. Gartenplaner hat zum Beispiel mal berichtet, dass Orchideen bei ihm in der Wiese ausgepflanzt viel besser wachsen als in isolierten Kulturversuchen.
Iris schein ein guter Mycorrhizapartner für Orchideen zu sein.
Gartenekstase!
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

mycorrhiza » Antwort #48 am:

Bis auf die Brassicaceae haben fast alle Mykorrhizasymbiosen.

Ich denke neben den Mykorrhiza gibt es auch noch andere positive Effekte zwischen einigen Pflanzen, Wurzelausscheidungen, andere Mikroorganismen die gefördert werden, Insenkten....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #49 am:

Das Kreuzblütler gar keine Mykorrhiza haben ist mir noch nicht bekannt gewesen. Bis vor kurzem hat man das auch von den karnivoren Pflanzen behauptet. Hat dann allerdings jetzt sogar eine wechselnde Beziehung zu verschiedenen gefunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

pearl » Antwort #50 am:

MarkusG hat geschrieben: 3. Dez 2017, 08:04

pearl hat geschrieben: 2. Dez 2017, 23:23

Zu Füßen einer Mutterpflanze ist ja für alles gesorgt.


hast Du hoffentlich weder "Füße" noch "Mutter" sagen wollen. Und die Formulierung: "ist für alles gesorgt" ist Dir wahrscheinlich auch nur so rausgerutscht. Was Du eigentlich sagen wolltest, ist:



sowohl die Füße, als auch die Mutterpflanze sind korrekte Bezeichnungen von Sachverhalten und in der gärtnerischen Sprache fest verankert. Auch die Botanik verwendet natürlich besonders in der Nomenklatur erstaunlich menschliche oder tierische Begriffe.

Aber was zu weit geht, geht zu weit, denn sowohl Stillen als auch Kacken sind Vorgänge, die dieser Wohldingens in völlig falscher Weise den Bäumen zuschreibt.

Wobei ich das nur schreibe um eine gewisse Distanz herzustellen und Aufmerksamkeit auf die Angelegenheit zu lenken. Eine Perspektive, die die Publikationen von Wohldingens etwas kritisch sieht.

Selbstverständlich kann jeder alles so benennen, wie es ihm passt. Ich bin da für größte Freiheit. Wenn Peter Wohlleben so dermaßen Erfolg mit seinen Büchern hat, dann lieg er unbedingt richtig! Weil er eine Sprache findet, die die Aufmerksamkeit naturwissenschaftlich völlig unvorbereiteter Leser gewinnt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

pearl » Antwort #51 am:

Eckhard hat geschrieben: 3. Dez 2017, 11:45
Danke, Mycorrhiza und Pearl für Eure Hinweise und Ideen, wie man ein Orchideen-Pilz-Verhältnis etablieren könnte! Die Hinweise von Pearl habe ich auch bereits teilweise befolgt und Muschelkalk-Splitt an die Stelle eingebracht, wo sie später mal im Garten wachsen sollen.
Die In-Vitro-Kultur zur Ausaat von Cypripedium kann ich nicht selber machen, man kann aber solche Sämlinge kaufen, die dann bereit zum Auspflanzen sind und im kommenden Frühling ihr erstes Blatt treiben. Soweit hat es ja bei mir auch schon geklappt, bis dann später die Infektionen kamen, nach dem Austrieb der ersten Blätter. Daher interessiert mich nun der Ansatz mit Pilz. Das mit der Reinkultur von Rhizoctonia erscheint mir leider auch zu kompliziert: Die Art, mit der Cypripedium lebt ist nicht bestimmt und die Gattung enthält viele Phythopathogene - da kann man leicht den falschen Pilz erwischen! Ich werde einfach berichten, ob es klappt und etwas auf meinem einfachen Niveau weiter experimentieren.

Also, ich finde es sehr interessant, dass die Mykorrhiza die Kohlenhydrate wieder hergibt, die sie von ihrem Baum erhalten hat und an andere Bäume weiterleitet. Mich würde noch interessieren, an welcher Baumart dieser C-Transfer nachgewiesen wurde. An Rotbuche? Oder tut es alle Bäume? Oder sogar über Artgrenzen hinweg?


so ist das nicht, dass dier Pilz die Kohlenhydrate wieder hergibt! Ich schrieb es schon. Der Abbau von Cellulose findet außerhalb der Zellen statt. Die Pilze und Bakterien legen sich um das Polymer und exkretieren die lysierenden Enzyme. In gutem Humus gibt es Poren, die von Schleimschichten ausgekleidet sind, die niedermolekulare Kohlenhydrate enthalten. Mehrfachzucker bilden die Nahrung für bestimmte Bakterien, die wir im Darm haben.

Alle Laubbäume in unseren Breiten haben pilzliche Symbionten. Die Netzwerke sind vielfältig und umfassen ein großes Spektrum von Mikroorganismen. Alle Übergänge von Bakterien zu Pilzen und zusätzlich Würmer, Insekten und Wirbeltiere, die den Boden durchlüften und mit ihren Ausscheidungen zum Ganzen beitragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #52 am:

@ Pearl hat er das denn wirklich genau so gesagt? Mir sind schon zu oft Verkürzungen untergekommen die auch gerade von der wissenschaftlichen Seite bezüglich ihrer Grenzgebiete vorgenommen werden um sie zu diskreditieren. Diese wird dann gerne abgeschrieben ohne das noch mal nachzuprüfen.
Also in guter wissenschaftlicher Praxis bitte Zitat und Stelle wo man das nachlesen kann. Alles andere ist Polemik
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

pearl » Antwort #53 am:

Eckhard hat geschrieben: 3. Dez 2017, 12:32
Haben krautige Pflanzen allesamt Endomykorrhiza?



die Brassicaceae interessanterweise nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

pearl » Antwort #54 am:

partisaneng hat geschrieben: 3. Dez 2017, 13:50
Hat er das denn wirklich genau so gesagt? ...

Also in guter wissenschaftlicher Praxis bitte Zitat und Stelle wo man das nachlesen kann. Alles andere ist Polemik


die beiden Bücher von Peter Wohlleben und seine Auftritte in Talkshows. In den Suchmaschinen gibt es da sicher was.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #55 am:

Da ist gute Praxis das die Seite genannt wird. Oder kannst Du das nicht?
Das mit den Brasicaceae hat Mykorrhiza ja schon zweimal hier gesagt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #56 am:

Das in einer Talkshow wissenschaftliche Zusammenhänge darzulegen unmöglich ist haben schon wissenschaftliche Größen feststellen müssen. Aber dafür sind sie ja auch nicht da.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #57 am:

@ Mykorrhiza ist die Beobachtung von dem Förster das Baumstümpfe viele Jahre lang am Leben bleiben (eben vermutlich durch solche Verbindungen), denn auch wissenschaftlich belegt? (die Seite muß ich allerdings schuldig bleiben da die Schenkerin des Buches es gerade selber liest 8))
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

Dunkleborus » Antwort #58 am:

Dazu war mal ein Bericht in einem botanischen Heft (keine Ahnung mehr, in welchem das war...). Da ging es um die Beobachtung, dass Nadelbaumstümpfe nach Jahren deutliche Überwallungen gebildet hatten. Anhand dessen wurde dann erklärt, wie der Nährstofftransfer durch die Mykorrhizapilze stattfindet.

Und jetzt freue ich mich sehr über diesen Thread. Danke für die Informationen!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Danke Dunkle.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten