News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 147601 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenvögel 2018

Floris » Antwort #45 am:

seit wir im Herbst begonnen haben zu füttern, betrifft also diese Saison, letztes Jahr wars dünn.
gardener first
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #46 am:

Das wollte ich jetzt auch für hier wissen und bin erstaunlicherweise auf 19 20, incl. eines nicht identifizierten kleinen Greifvogels gekommen :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #47 am:

fyvie hat geschrieben: 17. Jan 2018, 20:36
Das hatte ich mir auch gewünscht!
Mache mir jetzt Vorwürfe, den Kleinen aufgenommen zu haben. Vlt.hat ihn das noch mehr gestresst und ihm den Herztod gebracht :-\
Andererseits hätte ich ihn einfach nicht im Schneesturm in der Kälte liegen lassen wollen...er lag so schnell atmend mit geschlossenen Augen auf dem Rücken.

Ich habe schon Vögel meinem Kater weggenommen, die einen Schock hatten, aber keine Verletzungen.
Der Schock war so schwer, daß sie bewußtlos waren.
Ich habe sie ins Schlafzimmer in ein Körbchen gelegt, mit einem Handtuch locker bedeckt und in Ruhe gelassen. Nach Stunden sind sie wieder munter geworden.
Das wichtigste ist Ruhe und ein warmes Zimmer im Winter.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenvögel 2018

fyvie » Antwort #48 am:

Das bestätigt meinen Impuls, ihn aufzunehmen und zu wärmen. Allerdings ist er ja dann binnen Minuten verstorben.
Bei der Flucht vor dem Falken ist er wahrscheinlich schon knapp vor diesem an die Scheibe geknallt und hatte vielleicht auch innere Verletzungen.
Insofern hat sich mein schlechtes Gewissen beruhigt.

Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenvögel 2018

fyvie » Antwort #49 am:

zwerggarten hat geschrieben: 17. Jan 2018, 21:18
elis hat geschrieben: 17. Jan 2018, 16:08... Die Natur ist grausam. ...


quatsch. die natur ist.

allein der mensch ist grausam. und/oder gefühlig. ::)


Ist der Mensch denn nicht Natur? ???
Benutzeravatar
Fachwerker
Beiträge: 82
Registriert: 30. Mai 2016, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

Fachwerker » Antwort #50 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 17. Jan 2018, 17:16
Ja, das ist ein Erlenzeisigmännchen.
VG Wolfgang
[/quote]
Danke Wolfgang. ;)

[quote]Ist der Mensch denn nicht Natur? ???


Man kann allerdings den Eindruck bekommen, dass er sich immer weiter davon entfernt.



Der Blaumeise wars wohl kalt...

Bild
Dateianhänge
IMG_3469.jpg
Benutzeravatar
Fachwerker
Beiträge: 82
Registriert: 30. Mai 2016, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

Fachwerker » Antwort #51 am:

Jetzt hungrig...


Bild
Dateianhänge
IMG_3303.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenvögel 2018

fyvie » Antwort #52 am:

Indem du die Kleinen so nah ranholst, haben deine Bilder schon eine besondere Lebendigkeit, bzw. Motive wie die aufgeplusterte Meise finde ich besonders gelungen :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenvögel 2018

zwerggarten » Antwort #53 am:

fyvie hat geschrieben: 18. Jan 2018, 08:54... Ist der Mensch denn nicht Natur? ???


vielleicht habe ich ja zu oft koyaanisqatsi gesehen, jedenfalls: nein, für mich ist der mensch eindeutig nicht natur, bestenfalls kultur.

nach meiner auffassung ist auch ein garten oder ein haustier nicht das, was natur oder wildtiere als teil davon sind: nämlich idealerweise möglichst ungezähmt, unbeeinflusst vom menschen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenvögel 2018

fyvie » Antwort #54 am:

zwerggarten hat geschrieben: 18. Jan 2018, 15:13
fyvie hat geschrieben: 18. Jan 2018, 08:54... Ist der Mensch denn nicht Natur? ???


... koyaanisqatsi...




Zusammen mit Powaqqatsi der Albtraumfilm meiner kulturbeflissenen bewußtseinserweiterten jüngeren Jahre :P :-X
Beim dritten Teil war ich dann endgültig drüber hinweg, den mußte ich mir nicht mehr reinziehen ;D


..."nämlich idealerweise möglichst ungezähmt, unbeeinflusst vom menschen." ... dann gibt es keine Natur mehr :-\
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Gartenvögel 2018

pidiwidi » Antwort #55 am:

@Fachwerker: tolle Bilder. Besondes die Haubenmeise und die aufgeplusterte Blaumeise.

Hier gibt es zwar zahlenmässig eine gut besuchte Futterstelle und auch die Schwanzmeisen kommen jeden Abend zur Dämmerung vorbei, aber 21 Arten kriegen wir hier lange nicht zusammen :'(

@elis: einen Bergfink hab ich noch NIE gesehen!

VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2018

martina. » Antwort #56 am:

Pur bildet: So konnte ich heute erstmals eine Tannenmeise an der Futterstelle identifizieren :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenvögel 2018

elis » Antwort #57 am:

Hallo !

Heute war wieder eine Horde Schwanzmeisen da. Die Bildausbeute ist leider nicht so gut, die sind ja sowas von schnell. Aber so schön anzuschauen.
Pidiwidi, die Bergfinken sind bei uns auch sehr selten. Heuer habe ich noch keinen gesehen. Habe mir extra vor Jahren mal ein Vogelbuch gekauft, damit ich weiß wer mich aller besucht ;), will ja schließlich meine Gäste mit Namen ansprechen können ;).

lg. elis
Dateianhänge
Schwanzmeisen0618.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #58 am:

Wunderbar Elis :D

Ich habe heute eine Frage zu den Elstern. Sie brüten seit Jahren immer bei uns oder den Nachbarn in einem der höheren Bäume. Bis vor einer guten Woche sind sie hier stets als Familienverband aufgetreten, dieses Jahr vier Jungtiere und die Eltern. Dann hatte ich den Eindruck, dass sich die Wege der Eltern und der Jungvögel getrennt haben. Letztere waren zwar noch da, wurden aber von den Alten nicht mehr so recht geduldet.
Heute dann ein etwas irritierendes Spektakel: es waren plötzlich Unmengen Elstern da. Knapp 30 waren es wohl zeitweise auf benachbarten Dächern :o Es war ein höchst unruhiges AufUndAb und HinUndHer und bald waren sie wieder verschwunden.
Schließen sich jetzt die halbstarken Vögel zusammen, ehe sie Partner finden und ihr eigenes Revier suchen ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #59 am:

@elis, auf deinem Schwanzmeisenfoto sieht man richtig gut den Unterschied zwischen der weißköpfigen Unterart ( caudatus ) aus dem Norden und der mitteleurop. Unterart ( europaeus ) mit schwarzem Scheitelseitenstreif.

@Wühlmaus: Ich weiß es nicht speziell bei Elstern, allerdings gibt es das bei versch. Vogelarten. Es gibt bei Elstern aber auch über Winter Schlafgemeinschaften mit nicht selten 30 und mehr Vögeln. Kann auch sein, dass so eine Gemeinschaft bei dir unterwegs war.
VG Wolfgang
Antworten