News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen (Gelesen 23119 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Artessa » Antwort #45 am:

Hallo Conni,

hättest Du für mich auch einige Saat-Böhnchen für das nächste Jahr?

Danke und Gruss
artessa
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32002
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

oile » Antwort #46 am:

Ich hätte auch gerne ein paar.

Conni, hast Du schon mal Cim gefragt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3983
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Mottischa » Antwort #47 am:

Liebe Conni, da würde ich mich gerne anschließen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Conni

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Conni » Antwort #48 am:

Schreibt mir bitte per PM Eure Adressen. Ich lass jetzt noch ein paar Bohnen ausreifen und wenn sie soweit sind, schick ich sie Euch.
.
Oile, nein, bei Cim habe ich noch nicht gefragt, das ist eine gute Idee. :)
.
Ich habe auch noch eine Frage in die Runde. Über Jahre war 'Blauhilde' meine Lieblingsstangenbohne. Fadenlos und zart auch dann noch, wenn die Bohnen schon riesengroß geworden waren, immer ertragreich und lecker. Dann war das Saatgut aufgebraucht, ich habe neues bestellt und die Bohnen hießen zwar 'Blauhilde', aber waren nicht dieselben. Sie hatten Fäden und wenn sie ein bisschen älter wurden, wurden sie strohig. In diesem Jahr hatte ich 'Blauhilde' von Sativa, die Bohnen waren genau so, wie ich sie in Erinnerung hatte - aber das Laub der Pflanzen war von Anfang an krank. Jetzt suche ich die "ursprüngliche" 'Blauhilde' - also eine ertragreiche, zarte, fadenlose und blattgesunde Stangenbohne. Hat die jemand von Euch? Ich hätte sehr gern Samen davon.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5487
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Apfelbaeuerin » Antwort #49 am:

Conni hat geschrieben: 21. Sep 2020, 18:43
Apfelbäuerin, es freut mich sehr, dass Dir die dürreresistenten Stangenbohnen so gut gefallen. :D


Ja :D - eine echte Entdeckung. Diesmal werde ich auch genügend Samen ausreifen lassen, damit nächstes Jahr das Bohnen-Happening weitergehen kann. Und heute Abend gibt's Bohneneintopf ;).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Asinella » Antwort #50 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Über Jahre war 'Blauhilde' meine Lieblingsstangenbohne. Fadenlos und zart auch dann noch, wenn die Bohnen schon riesengroß geworden waren, immer ertragreich und lecker. Dann war das Saatgut aufgebraucht, ich habe neues bestellt und die Bohnen hießen zwar 'Blauhilde', aber waren nicht dieselben. Sie hatten Fäden und wenn sie ein bisschen älter wurden, wurden sie strohig.

Hm, jetzt wo Du das sagst, mir ging es dieses Jahr ein bisschen ähnlich. Ich hatte es auf die Hitze und Trockenheit im August geschoben, dass sie eher Fäden hatten, trotz fleißigem Gießen. Aber es kam mir schon etwas seltsam vor, sonst konnte ich die Blauhilde fast "ewig" hängen lassen. Vielleicht sollte ich mir auch neues Saatgut besorgen, das von diesem Jahr hatte ich im Frühjahr erstmals bei Tom..arten gekauft. Zuvor hatte ich es schon von diversen Anbietern, war immer gut.
Conni

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Conni » Antwort #51 am:

Das ist ja interessant, Asinella. Ich hatte auch den Eindruck, dass die "echten" 'Blauhilde' etwas heller sind, ein bisschen mehr ins Rötliche gehen als die anderen. Die fädigen Bohnen waren tiefdunkelblau, etwa wie 'Purple Teepee'. War das bei Deinen Bohnen auch so?
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Asinella » Antwort #52 am:

Farblich ist mir nichts Besonderes aufgefallen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21002
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

thuja thujon » Antwort #53 am:

Hat jemand die Blauhilde von Bingenheimer probiert, evtl sogar im Vergleich und kann dazu berichten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32002
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

oile » Antwort #54 am:

Ich hatte schon immer, von verschiedenen Anbietern tiefdunkelblaue, flache Hülsen. Ich hatte auch immer gegen Ende der Saison und vor allem nach Hitzeperioden, fädige Hülsen. Allerdings ernte ich möglichst junge Bohnen. Zur Zeit habe ich Saatgut von Treppens.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Nox » Antwort #55 am:

Vielleicht gibt's bei Bohnen auch viele Verwechslungen.
Hier bin ich über eine "verbesserte Blauhilde" gestolpert, evt. sind unterschiedliche Klone im Umlauf.
https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/bohnen/stangenbohne/brunhilde-blauhilde-g139a
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21002
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

thuja thujon » Antwort #56 am:

Es sind bei solchen Sorten meistens unterschiedliche Klone im Umlauf und die zB Ertragserwartungen schwanken auch mal über 20% je nach Herkunft.
Auffällig hier in der Gartenanlage sind auch die Unterschiede in der Pilzwiderstandsfähigkeit.
Ich kann daher die Frage nach der ursprünglichen Sorte sehr gut nachvollziehen und bezweifle angebliche Verbesserungen die meist an Hobbygärtnerwünschen vorbei gehen.

Interessant fände ich daher den Vergleich von Blauhilde aus Hobbygärtnervermehrung und diversen Herkünften die sie kommerziell vertreiben. Die üblichen Quellen für Versuche geben zu dieser Sorte nicht viel her.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Calvin
Beiträge: 53
Registriert: 31. Jul 2019, 12:56
Kontaktdaten:

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Calvin » Antwort #57 am:

Mir geht es genauso, bei der Blauen Hilde, aber ich hab auch etwas komisches im Garten entdeckt, ich nehme immer eigenes Saatgut seit 2017(nachdem ich auch die erste Blaue Hilde irgendwie anderes in Erinnerung hatte 2015 und mit der 2016 überhaupt nicht konnte, und die von 2017 zwar nicht die gleiche war wie 2015 aber nahe dran), und ich hab immer einige Pflanzen dann dabei, bei 8-12 pro Stange, kann ich leider nicht aussortieren(oder einfach zu faul ;) ), die früh Fäden produzieren, andere wiederum auf der gleichen Stange, sind schon fast Trockenbohnen und noch Fadenlos. Für Statistiker, dieses Jahr sinds 2 Pflanzen die Fäden machen bei 18 Stangen und im Mittel 10 Pflanzen pro Stange.

Oh und Danke an Thuja für den Bohnenlink weiter oben, ich hab dieses Jahr verzweifelt Purple Teepee gesucht, war bis vorriges Jahr überall im Supermarkt, Diskonter, Baumarkt, Gartenzenter erhältlich, dieses Jahr hab ich mit Müh und Not von Dreschflegel eine Hand voll Samen noch bestellt bekommen, die leider alle Schoten für die Vermehrung, die ich dran ließ, vor vollreife an Käfern verloren hat. Somit wirds nächstes Jahr dann von morgan die Blauhilde zum Genetikaufbessern, falls es was bringt wenn ich halb/halb ansetzte pro Stange und von allen über 2 Meter dann Saatgut nehme für nächstes Jahr, mit ein bisschen Kreuzungsrisiko hab ich ja irgendwann rechnerisch dann den Genpool erweitert, und deren Purple Teepee.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Nox » Antwort #58 am:

oile hat geschrieben: 20. Sep 2020, 21:11
So sieht die Goldnektar aus.


und so die Meraviglia di Venezia
Bild

sie sind erst hellgrün, dann weissgrün und gut besonnt auch hellgelb.
Sehen oiles Bohnen doch recht ähnlich. Wie sind die Blüten und Kerne bei Dir, oile ?

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Nox » Antwort #59 am:

Heute habe ich eine neue, sehr leckere Sorte Stangenbohne entdeckt. Ich habe sie verkostet im Vergleich mit Cobra und muss sagen, mir schmeckt sie viel besser, absolut köstlich: sehr gutes Bohnenaroma, zart und mit etwas Süsse.
Blue Lake heisst sie, hat aber nichts Blaues an sich. Die Schoten sind 10 bis 15 cm lang, schön rund und fleischig, ohne Fäden. Wenn das Sattgrün leicht gelblich wird, dann am besten hängenlassen für Saatgutgewinnung, denn sie werden innen bastig.
Die Kerne sind weiss, klein und rundlich. Nächstes Jahr baue ich davon mehr an !
.
Bild
.
Ich habe schon gesammelt für's STP. Leider habe ich sie erst spät ausgesät, ich hoffe ich bekomme noch einen 2. Schwung trockenes Saatgut zusammen bis zum Abgabetermin.
Antworten