News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

2018 - ein Schädlingsjahr? (Gelesen 8268 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Bristlecone

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Bristlecone » Antwort #45 am:

Wie wirksam ist Dimethoat?
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Karin L. » Antwort #46 am:

Akazienblätter Rückseite
Dateianhänge
IMG_2226.JPG
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Karin L. » Antwort #47 am:

Akeleiblätter Vorderseite, beide unbekannt
Dateianhänge
IMG_2220.JPG
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Daniel - reloaded » Antwort #48 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Daniel - reloaded » Antwort #49 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21249
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

thuja thujon » Antwort #50 am:

Bristlecone hat geschrieben: 16. Jun 2018, 14:17Wie wirksam ist Dimethoat?
Kommt auch ganz drauf an was an ehemals empfindlich und jetzt resistent unterwegs ist.

Ansonsten ist bei warmem Wetter noch einiges mehr zu beachten, Dimethoat ist hier im Vergleich zu anderen Wirkstoffen noch recht unproblematisch, aber Dampfdruck beachten!
Insektizideinsatz bei Hitze

@enaira: nein, nicht Maulbeere, die MBSL hat hier Rosen, Flieder, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Pfirsisch und vieles mehr auf dem Gewissen. In NW wurde gerade wieder InvaProtect weiter bewilligt zur Erforschung der Bekämpfbarkeit solch invasiver Problemneozoen.
Invasive Schaderreger Erkenntnisse aus dem Projekt InvaProtect
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Bienchen99 » Antwort #51 am:

Diese Miniermotte oder Fliege treibt ihr Unwesen auch auf meinen Gurken. Hat das eine große Auswirkung auf die Pflanze?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

RosaRot » Antwort #52 am:

Das weiß ich nicht.

Hier sind sämtliche Blätter aller Malven durchlöchert wie ein Sieb, der Malven-Erdfloh hat dieses Jahr ideale Bedingungen.
Viele Grüße von
RosaRot
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Amur » Antwort #53 am:

Durch den ständigen Sonnenschein und die dadurch seit Wochen im GWH herrschenden sommerlichen Temperaturen, tauchen an den Gurken jetzt schon Massen von Spinnmilben auf wie sonst in den Hitzetagen im Hochsommer.
Auch die Chili im GWH haben eine Läusepedemie nach der anderen.

Daher hab ich mich jetzt mal entschlossen Kaliseife immer wieder anzuwenden. Sonst sind die Gurkenpflanzen in Kürze hinüber.

Ansonsten geht es eigentlich. Schnecken gibts jetzt seit dem Regen letzte Woche. Aber noch nix Schlimmes. Jedenfalls verglichen mit letztem Jahr.
Dass die Pfirsiche um die Zeit viele Blätter voller Läuse haben und sich einrollen ist auch normal.
Mich wundert dass die Mäuse durch die lange TRockenheit sich noch in Grenzen halten. Da werden die meisten durch den sehr nassen Winter eingegangen sein..
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

enaira » Antwort #54 am:

RosaRot hat geschrieben: 18. Jun 2018, 12:23
Das weiß ich nicht.

Hier sind sämtliche Blätter aller Malven durchlöchert wie ein Sieb, der Malven-Erdfloh hat dieses Jahr ideale Bedingungen.


Und wer durchlöchert die Blätter vom Ruccola?
Den kann man kaum verwenden... >:(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

Cryptomeria » Antwort #55 am:

Bei uns sind die Blätter der Hostas schon wieder teils totall durchlöchert und es sind immer die Roten Spamischen. Nach dem ersten Regen vor ein paar Tagen
explodieren sie jede Nacht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21249
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

thuja thujon » Antwort #56 am:

enaira hat geschrieben: 18. Jun 2018, 19:55Und wer durchlöchert die Blätter vom Ruccola?
Den kann man kaum verwenden... >:(
Kohlerdfloh, gerade auf trockenen Böden.
Beizen mit Imidacloprid und ernten bevor er blüht würde helfen, darf man aber nicht mehr seit EU-Moratorium. Stattdessen soll man jetzt den ganzen Bestand nach dem auflaufen spritzen. Da freuen sich Spinnen, Laufkäfer, Fliegen usw.
Evtl abdecken direkt nach der Saat um Zuwanderung zu verhindern. Da freuen sich die Amseln und Co...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12111
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

cydorian » Antwort #57 am:

Siehe hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61318.0.html

Ich habe dieses Jahr aufgegeben und eine komplette Anbaupause für alle Kohlarten gemacht. Ging einfach nicht mehr, Kahlfrass auch vorgezogener Pflanzen aller Art plus endlos andere Katastrophenkrankheiten und -Schädlinge an Kohl, z.B. die Kohldrehherzmücke, Totalschaden an Blumenkohl. Dieses Jahr nur konsequente Bekämpfung der Kreuzblüten-Unkräuter. Wird wohl nichts nutzen, weil mein Nachbar jedes Jahr viel Rauke als essbares Unkraut stehen lässt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

enaira » Antwort #58 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jun 2018, 01:34
enaira hat geschrieben: 18. Jun 2018, 19:55Und wer durchlöchert die Blätter vom Ruccola?
Den kann man kaum verwenden... >:(
Kohlerdfloh, gerade auf trockenen Böden.
Beizen mit Imidacloprid und ernten bevor er blüht würde helfen, darf man aber nicht mehr seit EU-Moratorium. Stattdessen soll man jetzt den ganzen Bestand nach dem auflaufen spritzen. Da freuen sich Spinnen, Laufkäfer, Fliegen usw.
Evtl abdecken direkt nach der Saat um Zuwanderung zu verhindern. Da freuen sich die Amseln und Co...


Dann werde ich wohl am besten die drei Pflanzen roden...

Und nachher mal Careo ansetzen, und hoffen, dass der Wind nachlässt!
Dateianhänge
Läuse.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?

enaira » Antwort #59 am:

>:(
Dateianhänge
Läuse.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten