News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
2018 - ein Schädlingsjahr? (Gelesen 8294 mal)
Moderator: Nina
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
2018 - ein Schädlingsjahr?
Kommt es mir nur so vor, oder ist es in diesem Jahr xtrem?
Zuerst fielen mir die Massen an aufgerollten Rosenblättern auf.
Dann Unmengen von Blattläusen. An den Rosen normal um diese Zeit, die verschwinden sonst, ohne dass ich eingreifen muss. Meisenfutter und Marienkäfer(-larven)-Futter.
Aber sie sind auch an sämtlichen Helleboren, an Tulpenblätter und sonstwo!
Vor ein paar Tagen die ersten Wollschildläuse an den Kamelien, und zwar nicht nur ein paar!
Und eben entdeckt: Die Stiele einer großen Azalee sind mit Schildläusen gepflastert!!!
Das mag ich nicht tolerieren!
Ach ja, die Apfel-Gespinstmotten habe ich noch vergessen...
Zuerst fielen mir die Massen an aufgerollten Rosenblättern auf.
Dann Unmengen von Blattläusen. An den Rosen normal um diese Zeit, die verschwinden sonst, ohne dass ich eingreifen muss. Meisenfutter und Marienkäfer(-larven)-Futter.
Aber sie sind auch an sämtlichen Helleboren, an Tulpenblätter und sonstwo!
Vor ein paar Tagen die ersten Wollschildläuse an den Kamelien, und zwar nicht nur ein paar!
Und eben entdeckt: Die Stiele einer großen Azalee sind mit Schildläusen gepflastert!!!
Das mag ich nicht tolerieren!
Ach ja, die Apfel-Gespinstmotten habe ich noch vergessen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
äähhh nö, keine Blattläuse, Schildläuse oder sonstiges.
Allerdings auch keine Raupen, Mücken...nix.
Pflaumensägewespe haben wir dieses Jahr auch nicht wirklich, dafür fallen die Früchte ab, wegen der Trockenheit. Ebenso die Kirschen. Werden Notreif und vertrocknen.
tja, entweder so oder anders. Irgendwas ist ja immer :P
Allerdings auch keine Raupen, Mücken...nix.
Pflaumensägewespe haben wir dieses Jahr auch nicht wirklich, dafür fallen die Früchte ab, wegen der Trockenheit. Ebenso die Kirschen. Werden Notreif und vertrocknen.
tja, entweder so oder anders. Irgendwas ist ja immer :P
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Massenhaft Iris-Bud-Fly - 80% der Iris-Blüte vermatscht
Buchsbaumzünsler wie üblich
Schildläuse an den Hortensien - hatte ich bisher nur 1 x
Blattläuse wie üblich
Hemerocallis-Gall-Midge - bisher nur einzelne Knospen gesichtet
Nacktschnecken deutlich weniger
Gehäuseschnecken extrem viele
Bislang ist es hier durchwachsen mit Tendenz zu stärkerem Befall als üblich - ich kann erst nach der Hem-Hochblüte mehr dazu sagen :-\
Buchsbaumzünsler wie üblich
Schildläuse an den Hortensien - hatte ich bisher nur 1 x
Blattläuse wie üblich
Hemerocallis-Gall-Midge - bisher nur einzelne Knospen gesichtet
Nacktschnecken deutlich weniger
Gehäuseschnecken extrem viele
Bislang ist es hier durchwachsen mit Tendenz zu stärkerem Befall als üblich - ich kann erst nach der Hem-Hochblüte mehr dazu sagen :-\
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Beweisfoto... >:(
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Wow - das sieht nicht wie üblich aus! :o
- Rib-2BW
- Beiträge: 6290
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Nö, heuer gehts mit den Schädlingen
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Solche Aussprüche tut man nicht, die ziehen Unheil an!
Bisher nerven nur (wie üblich) die Larven der Salomonsiegelblattwespen. Dass die Holkunderneutriebe schwarz sind stört eher wenig, außer dass der Sitzplatz darunter derzeit nicht nutzbar ist. Sieht im Gegenlicht aus wie feiner Sprühregen. Die Marienkäferlarven habens aber schon gemerkt.
Außerdem fressen die blöden Stieglitze und Spatzen mir die Rapsschoten leer.
Bisher nerven nur (wie üblich) die Larven der Salomonsiegelblattwespen. Dass die Holkunderneutriebe schwarz sind stört eher wenig, außer dass der Sitzplatz darunter derzeit nicht nutzbar ist. Sieht im Gegenlicht aus wie feiner Sprühregen. Die Marienkäferlarven habens aber schon gemerkt.
Außerdem fressen die blöden Stieglitze und Spatzen mir die Rapsschoten leer.
gardener first
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Stimmt, die Blattwespen hatte ich vergessen.
Geumblätter sind teilweise nur noch Gerippe! Das hatte ich noch nie!
Geumblätter sind teilweise nur noch Gerippe! Das hatte ich noch nie!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Ihr müsst irren. Heute Abend erst kam im Radio eine Sendung zum Insektensterben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Vor paar Tagen am Rhein (Heidenfahrt) war's auch schrecklich - sämtliche Weiden voller Weben und Blätter runtergefressen, dann tropft's daraus auch noch wenn man drunter durchgeht, bäh.
Rosmarin auch schon voller Thripse...
Dann auch heute an meinem Gewürzlorbeer diese Dinger entdeckt, was sind das für Viecher? Befallene Blätter waren leicht eingerollt. Adulte Form scheint wohl so eine bräunliche Minifliege zu sein, hat sich aber nicht knipsen lassen wollen

Rosmarin auch schon voller Thripse...
Dann auch heute an meinem Gewürzlorbeer diese Dinger entdeckt, was sind das für Viecher? Befallene Blätter waren leicht eingerollt. Adulte Form scheint wohl so eine bräunliche Minifliege zu sein, hat sich aber nicht knipsen lassen wollen

- Rib-2BW
- Beiträge: 6290
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Lauft jetzt, heute Abend, mit offenen Mund, durch euren Garten. Merkt ihr's? Weniger Spinnennetze im Mund! Warum? kein Futter für die Spinnen! ;D
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Meine Rosen haben dieses Jahr einen recht hohen Befall mit dem Himbeerblütenstecher. Mindestens jede dritte Knospe ist betroffen, je nach Rose/Standort auch mehr.
Die Helleborus sahen ähnlich aus wie oben im Bild. Blattläuse gibt es viele, das war die letzten Jahre aber ähnlich.
Marienkäfer habe ich im zeitigen Frühjahr weniger gesehen als sonst, vereinzelt gibt es jetzt ein paar Larven in den Blattlauskolonien.
Zünsler haben hier kein Futter mehr.
Nacktschnecken gab es viele zu Vegetationsbeginn, momentan geht es, wenn man von diversen nicht mehr vorhandenen Stauden absieht. Wahrscheinlich warten sie aber nur auf den nächsten Regen.
Gehäuseschnecken sind auch reichlich vorhanden.
Insgesamt ist es hier gemischt, abgesehen vom Himbeerblütenstecher nicht unbedingt anders als in der Vergangenheit.
Die Helleborus sahen ähnlich aus wie oben im Bild. Blattläuse gibt es viele, das war die letzten Jahre aber ähnlich.
Marienkäfer habe ich im zeitigen Frühjahr weniger gesehen als sonst, vereinzelt gibt es jetzt ein paar Larven in den Blattlauskolonien.
Zünsler haben hier kein Futter mehr.
Nacktschnecken gab es viele zu Vegetationsbeginn, momentan geht es, wenn man von diversen nicht mehr vorhandenen Stauden absieht. Wahrscheinlich warten sie aber nur auf den nächsten Regen.
Gehäuseschnecken sind auch reichlich vorhanden.
Insgesamt ist es hier gemischt, abgesehen vom Himbeerblütenstecher nicht unbedingt anders als in der Vergangenheit.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Ich schließe mich Roihess und Enaira an. Wurde schon Anfang April vorhergesagt dass es dieses Jahr so läuft. Es gab auch mal wieder alles quer durchs Sortiment. Den Nützlingsbeständen wird es guttun und den gilt es in und durch den Winter zu retten.
Durch das meiste sind wir schon durch und die Schäden da. Fast nur noch ein paar Blattläuse aktuell die nach der ersten Vogelbrut erstmal nicht gleich gefressen werden. Demnächst kommen noch die Zikaden und denen gehts aktuell prächtig.
Der Regen die letzten Tage wird zusammen mit der schwülen Luft auch das ein oder andere noch nicht runtergeregnete Insekt verschimmeln lassen (nicht die Kriebelmücken). Damit wir Hobbygärtner nicht noch verwöhnt werden, wachsen die Pilze in der feuchten Luft bald auch um die Wette. Nicht die üblichen Frühjahrspilze wie Schorf, Birnengitterrost usw, sondern Marssonina auf den Junitrieb der eingesponnen Äpfel oder echter und falscher Mehltau bei Gurke und Braunfäule bei den Tomaten. Bisher war es an der Front ja recht ruhig, lediglich Zwiebelrost war sehr auffällig.
Durch das meiste sind wir schon durch und die Schäden da. Fast nur noch ein paar Blattläuse aktuell die nach der ersten Vogelbrut erstmal nicht gleich gefressen werden. Demnächst kommen noch die Zikaden und denen gehts aktuell prächtig.
Der Regen die letzten Tage wird zusammen mit der schwülen Luft auch das ein oder andere noch nicht runtergeregnete Insekt verschimmeln lassen (nicht die Kriebelmücken). Damit wir Hobbygärtner nicht noch verwöhnt werden, wachsen die Pilze in der feuchten Luft bald auch um die Wette. Nicht die üblichen Frühjahrspilze wie Schorf, Birnengitterrost usw, sondern Marssonina auf den Junitrieb der eingesponnen Äpfel oder echter und falscher Mehltau bei Gurke und Braunfäule bei den Tomaten. Bisher war es an der Front ja recht ruhig, lediglich Zwiebelrost war sehr auffällig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Heute habe ich auch auf der Unterseite von Geranium 'Espresso' etliche Afterraupen entdeckt....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: 2018 - ein Schädlingsjahr?
Hier ist alles normal,
die paar Obstbaumgespinstmotten an meinen Säulen durften weiterleben,
dass die Gehäuseschnecken so früh ihre kleinen Löcher nagen, hatten wir noch nie.
die paar Obstbaumgespinstmotten an meinen Säulen durften weiterleben,
dass die Gehäuseschnecken so früh ihre kleinen Löcher nagen, hatten wir noch nie.
Gruß Arthur