News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Komposttee wirkt (Gelesen 14560 mal)
Re: Komposttee wirkt
zu den jodhaltigen pflanzen hab' ich auf die schnelle mal gegoogelt : bachbunge und kapuziner- und brunnenkresse sollen jodhaltig sein. keine angaben, in welcher menge.
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Komposttee wirkt
Hängt vielleicht stark davon ab, wo sie gewachsen sind und wie sie gedüngt wuden ?
Re: Komposttee wirkt
Wenn ich meinen Komposthaufen umschichte, oder einen frischen Komposthaufen anlege, füge ich auch Komposttee hinzu (zurück in den Komposthaufen), um das Komposthaufen-Leben zu vermehren.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Komposttee wirkt
Für was brauchen Pflanzen Jod?
Manche Landpflanzen sammeln recht viel Blei oder Nickel. Die ins Meer zu werfen bringt aber ähnlich viel wie Jod in den Garten zu kippen.
Manche Rezepte basieren mehr auf Quacksalberei oder Alchemismus denn auf naturwissenschaftlicher Forschung. Das meinte Bristelcone wohl auch mit dem `vorsichtig geniessen´.
Mir ist auch neu dass man Bakterien heutzutage noch mit Mikroskopen bestimmt.
Manche Landpflanzen sammeln recht viel Blei oder Nickel. Die ins Meer zu werfen bringt aber ähnlich viel wie Jod in den Garten zu kippen.
Manche Rezepte basieren mehr auf Quacksalberei oder Alchemismus denn auf naturwissenschaftlicher Forschung. Das meinte Bristelcone wohl auch mit dem `vorsichtig geniessen´.
Mir ist auch neu dass man Bakterien heutzutage noch mit Mikroskopen bestimmt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Komposttee wirkt
wie sonst?thuja hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 14:23
Für was brauchen Pflanzen Jod? [/quote] ein gute Frage.
Aber eigentlich taucht die Frage nach einer eventuellen Jodquelle für Pflanzen nur deshalb auf, weil ich nach den Zusammenhängen bzw. Notwendigkeiten von Seetang im Rezept der Elaine Ingham gefragt habe. Ich hatte mich gefragt, ob man es mit einer Landpflanze ersetzen kann und on es beim Seetang evtl. um den Jod- oder Kaliumgehalt gehen könnte.
Guckst Du hier:das ist nach dem derzeitigen Wissenstand aber wohl auch eher eine Vermutung?Nemesia hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 16:57
Ingham hat in ihrem Rezept 1/2 cup of kelp/ Seetange empfohlen. Ich vermute es geht dabei um die Inhaltstoffe Jod und Kalium, oder täusche ich mich?
Welche leichter erreichbare Landpflanze könnte man alternativ nutzen? (ich möchte nicht gerne Geld für zugekaufte Materialien ausgeben und ausserdem sind Tangwälder inzwischen teilweise bedroht)
Für Kalium fällt mir erst mal nur Beinwell ein.............
Aber Jod.............? [/quote]
aber ich habe bezüglich des verwendeten Seetang eben auch nur eine Vermutung angestellt. Wenn ich es genau wissen will, müsste ich wohl eine Mail an Frau Ingham schreiben.
[quote]Manche Landpflanzen sammeln recht viel Blei oder Nickel. Die ins Meer zu werfen bringt aber ähnlich viel wie Jod in den Garten zu kippen.
Manche Rezepte basieren mehr auf Quacksalberei oder Alchemismus denn auf naturwissenschaftlicher Forschung.
[quote]Mir ist auch neu dass man Bakterien heutzutage noch mit Mikroskopen bestimmt.
Wer könnte mir die Lebewesen bestimmen, wenn ich so einen Komposttee ansetze und die beteiligten Lebenwesen bestimmt und gezählt haben wollte?
Also ich meine so einen echten Nachweis "Vorher und nach 2 Tagen"
Du könntest so etwas doch?
Oder anders gefragt: An wenn müsste ich mich wenden?
Und was würde so etwas kosten?
Das wäre doch der bessere Weg, als Zeit zu investieren um nach Daten im WWW zu suchen und diesen dann immer noch nicht trauen zu mögen.......
LG
von Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Komposttee wirkt
Stichwort Komposttee / Festes - Flüssiges
Das teile ich auf. ;)
- Ich trinke Kräutertee
- Mache Kompost
- Pinkle in die Giesskanne und verdünne es mit Wasser
- Giesse Pflanzen oder den Kompost.
Das wirkt auch.
Zwar kein Komposttee, jedoch ist Festes wie Flüssiges angewendet.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen in den Anwendungsgebieten.
Grüsse Natternkopf
Das teile ich auf. ;)
- Ich trinke Kräutertee
- Mache Kompost
- Pinkle in die Giesskanne und verdünne es mit Wasser
- Giesse Pflanzen oder den Kompost.
Das wirkt auch.
Zwar kein Komposttee, jedoch ist Festes wie Flüssiges angewendet.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen in den Anwendungsgebieten.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Komposttee wirkt
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wer könnte mir die Lebewesen bestimmen, wenn ich so einen Komposttee ansetze und die beteiligten Lebenwesen bestimmt und gezählt haben wollte?
Also ich meine so einen echten Nachweis "Vorher und nach 2 Tagen"
Du könntest so etwas doch?
Oder anders gefragt: An wenn müsste ich mich wenden?
Und was würde so etwas kosten?
Mit einem Mikroskop siehst du bei Bakterien nur, daß da welche sind. Früher hat man mit Färbungen, Aussehen der Kolonien auf einem Nährboden, Wachstum unter bestimmten Bedingungen, Antikörpern usw. versucht, Bakterien zu bestimmen. Heute isoliert man die DNA und sequenziert. Mit den neuen, schnellen Methoden werden ganzen Mikrobengemeinschaften auf diese Art untersucht. Wenn Du Zugriff auf ein Forschungslabor hättest, könnte man den Kompost, den Komposttee, den damit behandelten Boden vorher und nachher untersuchen, ob sich in der Zusammensetzung der Mikrofloira was geändert hat. Wieviel ein solches Projekt kostet, weiß ich nicht, aber ich würde einen fünfstelligen Betrag vermuten.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Komposttee wirkt
Achja, viele Bodenbakterien lassen sich nicht oder nur mit viel Aufwand im Labor kultivieren.
Chlorophyllsüchtig
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Komposttee wirkt
Natternkopf hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 19:39
- Pinkle in die Giesskanne und verdünne es mit Wasser
...............wenn in der Mischung dann sofort die selben Mikroorganismen enthalten sind, wie im Komposttee.....würde ich Dir dringend eine Arzbesuch anraten :-*
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ich habe die Sache mit dem Komposttee auch eigentlich so verstanden, dass es eine Möglichkeit sein soll um mit relativ wenig Kompost, recht viel Fläche/Hektar mit den bodenpflegenden Mikroorganismen zu behandeln.
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Komposttee wirkt
nAbend Rieke,
LG
Nemi
ist das auch so bei den Organismen die im Kompost leben?Rieke hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 19:44
Achja, viele Bodenbakterien lassen sich nicht oder nur mit viel Aufwand im Labor kultivieren.
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Komposttee wirkt
Danke für Deine Erklärungen!Rieke hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 19:43hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wer könnte mir die Lebewesen bestimmen, wenn ich so einen Komposttee ansetze und die beteiligten Lebenwesen bestimmt und gezählt haben wollte?
Also ich meine so einen echten Nachweis "Vorher und nach 2 Tagen"
Du könntest so etwas doch?
Oder anders gefragt: An wenn müsste ich mich wenden?
Und was würde so etwas kosten?
Mit einem Mikroskop siehst du bei Bakterien nur, daß da welche sind. Früher hat man mit Färbungen, Aussehen der Kolonien auf einem Nährboden, Wachstum unter bestimmten Bedingungen, Antikörpern usw. versucht, Bakterien zu bestimmen. Heute isoliert man die DNA und sequenziert. Mit den neuen, schnellen Methoden werden ganzen Mikrobengemeinschaften auf diese Art untersucht. Wenn Du Zugriff auf ein Forschungslabor hättest, könnte man den Kompost, den Komposttee, den damit behandelten Boden vorher und nachher untersuchen, ob sich in der Zusammensetzung der Mikrofloira was geändert hat. Wieviel ein solches Projekt kostet, weiß ich nicht, aber ich würde einen fünfstelligen Betrag vermuten.
Die Laverstoke Park Farm hat ein eigenes Labor und bietet genau diese Art von Test und Untersuchungen an.
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Komposttee wirkt
Es steht nur nicht auf der Homepage, was für Tests sie genau machen, wie sie die Bakterien-Biomasse ermitteln, die aktiven Bakterien usw. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, müsste der Transport auch möglichst schnell erfolgen und wahrscheinlich am besten gekühlt. Sonst erfährst Du nur, wieviele Bakterien bei einem längeren Transport ohne Luftzufuhr im Komposttee überleben.
Und nur weil Bakterien organische Verbindungen abbauen, sind sie nicht automatisch nützlich für Pflanzen. Welche Bakterien im Komposttee sind, ob sie Stickstoff oder Phosphor pflanzenverfügbar machen können, darüber sagen die Tests nichts aus.
Davon gehe ich aus, Kompost ist von seinen Bedingungen ähnlich wie ein sehr nährstoffreicher, feuchter Boden.
Und nur weil Bakterien organische Verbindungen abbauen, sind sie nicht automatisch nützlich für Pflanzen. Welche Bakterien im Komposttee sind, ob sie Stickstoff oder Phosphor pflanzenverfügbar machen können, darüber sagen die Tests nichts aus.
Davon gehe ich aus, Kompost ist von seinen Bedingungen ähnlich wie ein sehr nährstoffreicher, feuchter Boden.
Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Komposttee wirkt
Hier mal eine Preisliste. Die Preise bei PCR sind in den letzten Jahren enorm gefallen, ich meine es gibt mittlerweile auch Sets/Koffer für Hobbyanwender.
Das DSMZ kommt mir auch seriöser vor als die Bilder mit der `Laborausstattung´ vom Laverstokepark. Das `we-believe´ in dem Link ist wohl wörtlich gemeint.
PS: ich erinnere hier nochmal an den Teebeuteltest um die mikrobielle Tätigkeit im Gartenboden recht einfach zu testen.
Das DSMZ kommt mir auch seriöser vor als die Bilder mit der `Laborausstattung´ vom Laverstokepark. Das `we-believe´ in dem Link ist wohl wörtlich gemeint.
PS: ich erinnere hier nochmal an den Teebeuteltest um die mikrobielle Tätigkeit im Gartenboden recht einfach zu testen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Komposttee wirkt
Anforderung des DSMZ an zu identifizierende Bakterien: "The basic requirement to start the identification work is a pure culture of the organism under investigation."
Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Komposttee wirkt
Na dann hat sich das für die Gesamtbestimmung auch erledigt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität