News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren (Gelesen 7216 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
neo

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

neo » Antwort #45 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Jun 2019, 07:38
Über 700 mm im Jahr wäre ich sehr froh. ;D[/quote]
Geringe Wassermengen, ein Grund mehr auf Schneeglöckchen zu setzen? ;)
[quote]
Wenn 40 Bäume von 26 000 absterben, halte ich das nicht für so gravierend.

Mich hätte interessiert, in welchem Zustand die Bäume vor dem Sommer 18 gewesen sind. Wenn ein Sommer einen vitalen Baum dahinraffen kann finde ich das schon eindrücklich. Ich hätte gedacht, dass es länger dauert.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Natternkopf » Antwort #46 am:

Ist nachvollziehbar mit dem Wegräumen in gewissen geographischen Bereichen.
Effi hat geschrieben: 18. Jun 2019, 08:52
Im Teutoburger Wald waren 70% der Fichten vertrocknet, mussten gefällt und schnellsten weggeräumt werden. Natürlich auch wegen dem Folgemist, den Borkenkäfern etc. Fichten machen/machten lediglich 20% des gesamten Waldbestandes aus.


Ist ja auch eine grosse Menge Brandnahrungs Grundlage welche da vor sich hin trocknet.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Waldmeisterin » Antwort #47 am:

Das Blaufichtlein des anderen Nachbarn sieht so aus. Das war's wohl, mich dauert weniger der Baum, als die Tatsache, dass der einfach so vertrocknet ist. Hier besteht jedenfalls keinerlei Gefahr, dass der uns aufs Dach fällt.
Dateianhänge
IMGP3282.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Waldmeisterin » Antwort #48 am:

unserer sieht jedenfalls noch ganz gut aus, obwohl der wiederum eine potentielle Gefahr für Nachbars Dach ist. Eine Blaufichte ist das ja nicht, weiß jemand, was dann? Bestimmt irgendwas Fichtenartiges, er schmeißt ganze Zapfen
Dateianhänge
IMGP3283.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

RosaRot » Antwort #49 am:

Ist vielleicht eine Douglasie, (Pseudotsuga menziesii), die vertragen mehr Trockenheit und sollen z.B. hier in manchen Bereichen an Stelle von vertrockneten Fichten gepflanzt werden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Vielleicht ne Omorika-Fichte, waren auch mal ein “Modebaum”...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Gartenplaner » Antwort #51 am:

Douglasien haben nicht so einen hängenden Habitus.
Douglasien-Zapfen haben 3 “Zipfel” an jeder Zapfenschuppe
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Waldmeisterin » Antwort #52 am:

habe gerade im Unterholz noch einen Zapfen gefunden und würde sagen: weder noch.
da die Zapfen weder 3-zipflig sind und auch der Wuchs nicht ganz passt, würde ich Douglasie ausschließen. Die Serbische Fichte hat aber, so weit ich das auf den Internetfotos erkennen, auch andere Zapfen, meine Schuppen sind eingebuchtet ???
Schon peinlich, wenn man als studierte Biologin gerade mal eine Blaufichte oder eine Kiefer erkennt, wenn sie vor einem steht :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Gartenplaner » Antwort #53 am:

Das sind Zapfen der Omorika laut wiki, das auch.
Dann brauchts ein Foto der Zapfen deines Baumes ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Staudo » Antwort #54 am:

In unserer Gegend erkennt man Serbische Fichten schon von weitem am schlanken Wuchs und dem braunen Habitus. Dabei wurden sie in den 80er-Jahren als gute, schnellwüchsige, rauchverträgliche Alternative zur Rotfichte empfohlen. Prognosen sind immer schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Floris
Beiträge: 2224
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Floris » Antwort #55 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 18. Jun 2019, 17:57
Eine Blaufichte ist das ja nicht

Ich denke doch, da gibt es ja auch grüne.
Die vom Nachbar ist auch nicht "einfach vertrocknet" sondern war befallen, entweder Kupferstecher oder Fichtenbock.
gardener first
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Waldmeisterin » Antwort #56 am:

es gibt auch grüne Blaufichten :o
Der Zapfen passt trotzdem nicht so richtig, vielleicht sollte ich mal bei den Koniferenfuzzis fragen ;D
Dateianhänge
IMGP3292.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Kasbek » Antwort #57 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 19. Jun 2019, 12:57
es gibt auch grüne Blaufichten :o


Ja, die 'Glauca' ist ja nur eine Sorte der grünen Picea pungens. ;) (Frag mich jetzt aber nicht, ob Deine eine ist oder eine andere Picea-Art ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren

Waldmeisterin » Antwort #58 am:

hab jetzt mal Picea pungens gegoogelt, da ploppen ja doch andere Bilder auf als beim Stichwort "Blaufichte". Ob das "meine" ist, weiß ich aber immer noch nicht :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten