kaieric hat geschrieben: ↑29. Jun 2021, 20:30 das ist archiduc joseph, der sich ins erste bild drängelt - ist im freiland und mit 2x2x2 m³ zu üppig für ein töpfchen ;) beschwer dich nicht - du hältst ja die reinsten monster in fingerhüten ;D ;D ;D das würde ich nie wagen, habe mir aber deinen tipp mit dem flüssigdünger für die spurenelemente zu herzen genommen und heute fleissig gegossen :D
Der Archiduc überwältigt mich ja. :D Dieses Kupferorangerot ist herrlich und dabei nicht schrill.Ich sah den mal bei Roland an einer Ziegelhauswand und habe diesen Eindruck nachhaltig im Gedächtnis. :D Ach geh wech 8) ;D Fingerhüte sind meine Luxustöpfe nun wahrlich nicht.Ich muss sie ja auch noch ohne Kran bewegen können. 8) ;)
@Jul Ich denke,zum Durchstarten für ganz junge Rosen ist viel natürliches Nass von oben gar nicht so schlecht,auch wenn die Blüten dann erst einmal bescheiden ausfallen.Sie haben Zeit sich auf das Wurzelwachstum zu konzentrieren und für später dann umso mehr Potenzial. ;)
jul hat geschrieben: ↑2. Jul 2021, 08:12 Und noch die zarte letztes Jahr okkulierte Fürstin Infantin von Hohenzollern
köstlich! was mir in sangerhausen auffiel, war die ähnlichkeit von gloire de deventer, fürstin infantin von hohenzollern und mrs dudley cross. an der fürstin sah ich i all den jjahren dort nur einmal 2 stacheln, an einer ganzen pflanze ::) also so gut wie gar keine... hat deine fürstin infantin deutlich mehr?
Meine Gloire der Deventer und meine Infantin von Hohenzollern sind ja beide aus SGH... Die Hohenzollerin ist etwas blühfreudiger und blüht auch früher... Hier nochmals eine andere Kopie der Hohenzollerin. Ich schaue die Tage Mal nach der Bewehrung...
Danke für Eure zahlreichen Bilder. Ich hatte in diesem, teils herrlichen Rosensommer (Juniniederschlag hier 192 Liter) leider kaum Zeit um Fotos zu machen.
Comtesse de Noghera am 18.06.2021
Die ersten ca. 30 Blüten sind durch. Neue Knospen kündigen aktuell den nächsten Blütenschub an.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
@jul - das ist ja ein leckeres tönchen 8) ;) in sangerhausen sah sie aber irgendwie anders aus - seit wann hast du sie? (erinnert mich ein bisschen an mme albert bernardin... ::))
@gerardo, wie gemalt :D hattest du nicht einmal die kaiserin friedrich? wie macht sie sich bei dir?
kaieric: Kaiserin Friedrich gibt es leider nicht mehr bei uns. Hat nur 2 oder 3 Jahre gelebt und sich dann verabschiedet, obwohl sie bereits begonnen hatte, sich auf eigene Beine zu stellen. Kaiserin Friedrich will ich mir jedoch nochmals beschaffen. Es ist jedoch wahrscheinlich schwierig, diese Rose irgendwo zu finden. Habe aktuell jedoch noch nicht wieder nach einem Anbieter gesucht.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
jul hat geschrieben: ↑2. Jul 2021, 08:12 Und noch die zarte letztes Jahr okkulierte Fürstin Infantin von Hohenzollern
köstlich! was mir in sangerhausen auffiel, war die ähnlichkeit von gloire de deventer, fürstin infantin von hohenzollern und mrs dudley cross. an der fürstin sah ich i all den jjahren dort nur einmal 2 stacheln, an einer ganzen pflanze ::) also so gut wie gar keine... hat deine fürstin infantin deutlich mehr?
Nova hat geschrieben: ↑5. Jul 2021, 21:00 Sie sieht vom Wuchs und der Bestachelung ziemlich teehybridig aus.Ich meine,sie ist mal von Beales.
... Ich habe the Bride aus Italien. Es ist ja ein Sport von Catherine Mermet, die im Wuchs ja auch eher stacksig, t-hybridig ist. Bei mir ist das Laub silbrig und pilzanfällig. Die Blüten gerne - anders als CM - nickend. Die Pflanze an sich ist weniger kräftig und will betüddelt werden...hat aber traumhafte Blüten. Ich poste sie demnächst, wenn sie hier soweit ist...
Hi Gerardo - bei uns ist der Niederschlag auch recht heftig... Beinahe zu viel für die Pflanzen, jedenfalls zu viel für Blüten... Deine Comtesse ist auch zum Anbeißen... Ob es dieselbe ist?