News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasser muss noch sein (Gelesen 15321 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #45 am:

Ich denke immer, das Holz gammelt im Wasser doch total vor sich hin? Fördert auch Algenbewuchs etc? Wie sind da denn die Erfahrungen?
Ja mit den Maßen bin ich jetzt auch zufrieden. Ich wollte es ja eh groß genug haben, muss aber immer noch jemanden hier mit überzeugen ;) und es muss tatsächlich noch ein Weg Außenrum begehbar sein, damit wir vom oberen Garten mit Rasenmäher etc runterkommen. Daher limitiert sich das Maß auf genannte 7,50m, vielleicht kann man noch 7,80m rauskitzeln. Doch dann ist Ende.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #46 am:

Lady, hättest du ein Bild vom fertigen Pool für mich? Das wäre sehr aufschlussreich.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4368
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wasser muss noch sein

Lady Gaga » Antwort #47 am:

Voilá!
Bild

Frisch fertig sieht das noch nicht wirklich integriert in den Garten aus, an dem Steinrand des flachen Ufers habe ich auch noch die großen Steine etwas versenkt, damit sie nicht so künstlich heraussehen.

Holz vergammelt völlig von Wasser bedeckt nicht so schnell als wenn es immer wieder nass und dann trocken wird.
Für das Holzdeck und die Steher im Wasser wurde Lärche verwendet. Ein Fehler war nur die Verblendung des Holzdecks auf die Stirnseite der Bretter, dort trocknete die Stirnseite nicht schnell genug ab und begann zu verrotten. Nach 13 Jahren müssen wir nun langsam das Deck austauschen. Später sah ich in div. Büchern, dass diese Verblendung unter das Deck zurück versetzt gehört. Hätte der Gartenbaubetrieb eigentlich wissen müssen. >:(

Noch ein Foto vom letzten Jahr:
Bild

Aus der anderen Richtung, mit Bewuchs in der Flachwasserzone und Bambus an der Mauer rechts.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Wasser muss noch sein

kaieric » Antwort #48 am:

toll eingewachsen.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Wasser muss noch sein

MarkusG » Antwort #49 am:

Ja, sieht sehr schön aus.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #50 am:

Vielen Dank für die Bilder! Sieht sehr schön aus! :D
Ich bin immer noch für die glattwandige Variante, einfach weil sonst wenig echte Schwimmfläche übrig bleibt. Aber ich werde das trotzdem über Naturagard planen lassen, die machen auch glatte Wände (haben sie zumindest in ihrem eigenen Schaudingens so gemacht und auch in einem Video beschrieben) Und dann die Mörtelschicht darüber. Mir geht es ja auch vor allem um die Planung der Technik, und dass man dann aus einer Hand alles von Vlies Folie Mörtel Technik und Pflanzen bekommt (und notfalls maintenance Hilfen).
Pflanzen für die Beete Außenrum sind schon bestellt, auch eine Zierhängekirsche kojou no Mai,die sich dann über eine Ecke des Wassers spannen darf... Und das Holzdeck (mein Favorit wäre Robinie) nehme ich auch grad in Angriff .. :)
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wasser muss noch sein

martina 2 » Antwort #51 am:

Die Bilder von Lady Gaga sind in der Tat sehr schön, man sieht darauf auch einmal ihre Rosen im Kontext :D Rosen und Wasser - Stefagarten, möchtest du nicht eine große Alte Strauchrose an einen passenden Platz am Rand setzen, die sich imWasser spiegeln könnte :) ?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #52 am:

Ich habe schon eine Maigold bestellt und noch diverse andere ;D ich stelle bald den Pflanzplan ein, bzw die grobe Aufteilung der Beete /Umpflanzungen mit dem jeweiligen Inhalt
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wasser muss noch sein

helga7 » Antwort #53 am:

Dir ist aber schon bewusst, dass nicht zu viele Blätter ins Wasser fallen sollten?
Ich hab Cercis canadensis gewählt, da sind die Blätter schön groß und deshalb leicht rauszufischen! ;)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wasser muss noch sein

helga7 » Antwort #54 am:

und eher keine Rosen da ans Wasser, wo deine Kids köpfeln möchten - nach meiner Erfahrung mit Kindern und Enkelkindern ist das überall! ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wasser muss noch sein

AndreasR » Antwort #55 am:

helga7 hat geschrieben: 10. Apr 2021, 19:31
und eher keine Rosen da ans Wasser, wo deine Kids köpfeln möchten - nach meiner Erfahrung mit Kindern und Enkelkindern ist das überall! ;D


Daran musste ich auch gerade denken, so schön die Rose sein mag, ist sie in der Nähe vom Wasserbecken, wo im Sommer die Kinder herumtoben, wohl eher nicht so geeignet...
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #56 am:

Keine Sorge, die Rose kommt in einen Bereich, der keinen direkten Bezug zum Wasser hat bzw keine Durchlaufmöglichkeit bietet! Ich achte darauf, dass direkt am und ins Wasser nicht wirklich Pflanzenteile fallen werden.. aber danke für Eure Hinweise diesbezüglich :)
Wenn ich dazu komme, mach ich einen Plan, wie es werden soll.. oder ich pflanze einfach und ihr seht es dann gleich in natura ;)
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #57 am:

Guten Abend!
Wie angekündigt, hatten wir die Großbaustelle "Naturpool" eröffnet. Ein Bagger (kein Minibagger) und Radlader waren bestellt .. und los ging es.
Ich nehme es gleich vorweg: nach einem Tag Baggern (9,5 Stunden) war wie noch nichts zu sehen, und es war absehbar, dass wir ungefähr zwei Wochen benötigen würden, allein für das Ausheben der Grube. In der Nacht hat daher mein Mann einen .. sagen wir mal: kleinen "das wird nieeeee was-Durchhänger" bekommen. Die Nerven lagen auch an Tag 2 blank, und wir haben ja schon unser gesamtes Grundstück mit Bagger modelliert, es liegt nicht am Nichtkönnen... Dieser Ton bzw Muschelkalkboden macht es unmöglich, halbwegs Kraft und Geld sparend zu arbeiten.
Und da ich im Lauf der Zeit gelernt hab, dass man nicht mit dem Kopf durch die Gartenwand kommt, und ich den Familienfrieden doch auch aufrecht erhalten wollte, habe ich Plan B entworfen.
Hier aber erst mal das Bild der vorher schön grünen Rasenfläche, vollständig aufgebaggert (und was man hier nicht sieht, schon umgeerdet etc).
Bild

Dateianhänge
3A512EC9-C937-47F6-9DB3-43F6CBADB47A.jpeg
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #58 am:

Plan B ist nun Folgender: eine große Beetfläche zur Terrasse hin, mittendurch ein schmaler Weg aus unseren Natursteinen, und im hinteren Teil ein rechteckiges Wasser- Hochbecken, heißt, 40cm stecken im Boden, 40cm schauen heraus, damit man sich auf den Rand setzen kann.
Erstmal war aber Einbringen von Mutterboden; Fräsen dessen und darauf eine Schicht (ca 15-20cm) Humus dran.
Was alles so locker flockig klingt, hat Tage gedauert. Und ich meine auf Tage addierte Stunden.
Dann lag die Fläche vor uns, man sieht hier schon die Struktur des Beetes vorne
Dateianhänge
822F4B2F-D8DB-4690-9A82-55F95B961EAD.jpeg
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #59 am:

Dann ging es weiter mit Ausbuddeln von Pflanzen und einer riesigen Bestellung bei der Staudengärtnerei.
Zudem musste hinten das Wasserbecken natürlich auf die Tiefe ausgehoben werden. Heißt, 60 cm unter Grasnarbe, es wird ja eine Bodenplatte gegossen. Maße des Beckens wird Innen 150cm auf 350cm.
Hier sieht man nun schon den größeren Teil des Beetes bepflanzt, und hinten auch die Kontur des Wasserbeckens, aktuell etwa 4 auf 2m, damit man mal eine Größenvorstellung hat vom gesamten Bereich. Das Beet habe ich vorne um die Ecke der Terrasse gezogen, die Beetkante leitet den Natursteinweg ein. Rechts kommt man nämlich vom oberen Garten, und es soll natürlich der untere Garten mit Feuerstelle und streuobstwiese und Spielbereich der Kinder zu erreichen sein. Zum Becken wird ein Bereich ebenfalls mit Solnhofer Platten gepflastert wie unsere Terrasse und Sitzplatz oben. Ringsum kommt Beet, hinter dem Becken eine Reihe Miscanthus, vorne herum größere Fläche mit trockenheitsverträglichen Stauden und Gräsern.
Dateianhänge
D8732884-DC29-4A08-B4E4-DCA182829E5D_1_201_a.jpeg
Antworten