News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasser muss noch sein (Gelesen 15323 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Wasser muss noch sein

Stefagarten »

Hallo ins Forum.
Neues Jahr, neue Baustelle ;)
Wir möchten noch Wasser in unseren Garten integrieren. Lange ging es hin und her, ob schwimmteich oder naturpool oder doch nur eine wasserschale... Ja ja, Platz wäre noch für viele Möglichkeiten.
Letztendlich kommen wir aber gerade dabei an, dass ein gescheiter naturpool schon einiges an Zeit, Geld, Wissen, Aufwand und auch maintenance bedeutet.
Daher manifestiert sich gerade die Idee, ein längeres Wasserbecken zu bauen, das von der Terrasse aus begehbar ist im Sinne kneipp- Tiefe, zum Beine erfrischen. Gerne möchte ich auch die Möglichkeit haben, an der Kante eine Sitzfläche zu schaffen, damit man da auch mal gemütlich am Abend mit mehreren Leuten die Beine reinhängen kann. Außerdem soll es wie eine optische Verbindung bis ins schon vorhandene Kiesbeet hinein bekommen, dort soll ein Springbrunnen oder jedenfalls plätschermöglichkeit entstehen. Das Kiesbeet ist nur zwei Meter von unserem Tisch auf der Terasse entfernt, so ein kleines Wasserspiel bietet sich da einfach an, denke ich.
Um das außerhalb der Terasse und Kiesbeet gelegene Becken soll ein Beetbereich entstehen, sodass die Kinder nicht mit Schlamm- Rasen- sonstwas- Füßen ins Wasser Latschen können ::), und natürlich auch der Optik und des lauschigen Wassersitzplatzes wegen.
Das Becken im Kiesbeet soll 1,50x1,50x0,5 m sein, das außerhalb 1,50x6,50x0,5 m.
Wir werden für die Tiefe den Boden ausheben, es sollen schalsteine verbaut werden, der Boden soll mit Sand gestampft und dann alles mit Vlies ausgelegt sein, bevor eine teichfolie drauf kommt.
Als Sitzmöglichkeit möchte ich uralte eichenbalken aus dem Besitz meines Schwiegervaters auf kleine schraubpfostenstützen montieren, sodass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen, also ca 5cm Abstand zur Oberfläche der Schalsteine.
Ich füge gleich das Drohnenbild vom Grundstück ein, damit ihr euch die vorgesehene Lage vorstellen könnt.
Am Ende des Beckens hätte ich gern einen U- förmigen Bogen aufgestellt, auch aus den eichenbalken, in den ich einen Gartenschlauch einfräßen möchte, der dann einen Regenvorhang machen soll. Zum zusätzlich abkühlen können, auch für die Kinder , und weil ich das richtig schön finde. Dahinter (Blick Richtung Westen ) geht ja bei uns auch immer die Sonne unter, stelle mir das gut vor.
Frage- habt Ihr Vorschläge, zu Tiefe, wozu auch immer eigentlich? Spricht etwas gegen meine Idee der Umsetzung? Fällt euch sonst irgend etwas ein, was ich beachten sollte? Ach so, ins Becken kommt eine Pumpe, die Algenbildung verhindern soll.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #1 am:

So soll der Bogen sein, aber kein corten , sondern die holzbalken
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #2 am:

Und das ist sie Skizze von der Übersicht . In rot der Bereich im Kiesbeet und rechts neben der Terasse wie optisch fortführend, als wäre das schmale Terrassenstück dazwischen ein Steg, das größere Becken erstreckt sich dann ca 6,50 m von der Länge Richtung Westen.
Außen herum die pflanzfläche kann äußerst variabel noch erfolgen, ich möchte aber die Strenge des Rechtecks auflösen über eine weiche Form, wie auch die anderen Beete sind.
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wasser muss noch sein

Natternkopf » Antwort #3 am:

Ist das in diesem Bereich, wenn ich mich nicht irre.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #4 am:

Genau, nördlich der Feuerstelle, da wo das runde Beet bislang war (die gelbe Wolke ;)) also unten am Bildrand
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #5 am:

Hier nochmal in der kompletten Draufsicht, das rot Markierte wird es
Dateianhänge
FD3AD6E4-D2D0-4C0F-87BD-FFE1E8E2B991.jpeg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Wasser muss noch sein

MarkusG » Antwort #6 am:

Hallo Stefagarten!

Spannend! Ich kann es mir derzeit nur so halb vorstellen. Die Idee mit den Füßen im Wasser ist sicherlich schön, ist allerdings eher eine (Hoch-)Sommersache. Für den Rest des Jahres stellt sich also die Frage, wozu dient das Wasserbecken noch.

Es wird sicherlich auch Tiere anlocken. Daher frage ich mich, ob man nicht an einer Stelle das Becken deutlich tiefer machen könnte, damit auch Tiere darin überwintern können? Dürfen dann auch Pflanzen rein? Z.B an der tieferen Stelle? Wie verträgt sich das mit der Kneippkur? Und wie finden Tiere wieder aus dem Becken heraus, die hineingefallen sind? All das ist sicherlich lösbar, aber mir noch nicht so klar.

Womit ich derzeit noch ästhetische Probleme habe ist der Cortonstahlbogen. Meine Befürchtung ist, dass es zu viel an Deko ist, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.

Jedenfalls bin ich sehr gespannt, wenn es um die konkrete Umsetzung geht und welche Antworten Ihr für Euch findet.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wasser muss noch sein

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Interessantes Projekt.
Meine Überlegungen dazu:
Bei einer Tiefe von nur 50cm friert in kalten Wintern das Wasser komplett durch.
Wollt ihr dem entgegen wirken oder nicht?

Das Kneipp-Becken in der Terrasse ist im Sommer bestimmt nett - nimmt aber recht viel Terrassenfläche in Beschlag, umso mehr mit fester Rand-Sitzmöglichkeit aus den Holzbalken - lange Zeit im Frühjahr und Herbst kann man es kaum nutzen, der Platz ist aber “belegt”.
Das “Regentor” kann ich mir zu eurem modernen Haus gut vorstellen.
Aber auch da eine kleine Anmerkung - was rahmt es, wenn es nicht in Betrieb ist?
Das wird ein starkes, den Blick anziehendes Element, ein starker “Rahmen”.
Rahmt es einen tollen Landschaftsblick, den ihr ja auch teilweise habt, ein?
Oder mindestens einen tollen Strauch/Baum im Garten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #8 am:

Tjaaaa, all eure Überlegungen habe ich auch und lande genau deshalb dann immer wieder beim naturpool mit rechteckiger gemauerter schwimmzone und Außen herum großzügiger vegetationszone ... ::) :o ;D
Ich glaube der Bogen ist passé, ich bekomme den wie nicht gut ins Bild integriert, ohne dass er nach Zuviel gewollt aussieht.
Ach Mann. Es muss doch eine schöne Lösung geben vor naturpool Aufwand -
Oder der Pool wäre genau richtig und wir sollten das einfach machen
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wasser muss noch sein

Roeschen1 » Antwort #9 am:

Zu Bedenken ist,
daß ein Kneippbecken ohne Wasserzulauf im Sommer schnell warm wird.
Da ist kein erfrischendes Naß mehr, eher angewärmtes Gießwasser.
Grün ist die Hoffnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Wasser muss noch sein

Irm » Antwort #10 am:

Stefagarten hat geschrieben: 23. Mär 2021, 12:38
Tjaaaa, all eure Überlegungen habe ich auch und lande genau deshalb dann immer wieder beim naturpool mit rechteckiger gemauerter schwimmzone und Außen herum großzügiger vegetationszone ... ::) :o ;D
.

Damit hättest Du in den nächsten warmen Sommern vermutlich am meisten Freude, allerdings aufwändig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #11 am:

Ja, der Aufwand ist eben schon deutlich deutlich größer als alle anderen Optionen . Letztendlich hätte ich - frei wählbar- aber auf jeden Fall am liebsten genau den naturpool. Mich überfordert grad der zeitliche Aufwand, da wir bis auf das Auslegen der Folie alles selbst machen würden. Und ob ich mich ausreichend schlau machen kann zu Pumpen, Pflanzen.. Hab ja neben meiner Vollzeitarbeit auch noch die drei Kinder und so dies und das andere ...
Wobei mein Mann fast ausschließlich nicht arbeiten kann grad und somit hier in Ruhe vor sich hin Baggern, Mauern etc könnte.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Wasser muss noch sein

Irm » Antwort #12 am:

na dann ;) :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Wasser muss noch sein

Stefagarten » Antwort #13 am:

Oh oh oh.. Ich sehe es schon kommen.
Habe eben mal mit einer Firma Kontakt aufgenommen , die die Planung von Technik und Verlegung der Folie machen würde. Wenn das dann Geldmäßig jenseits von unserem Budget liegt, kommen wir wieder auf die abgespeckteren Versionen zurück.
Mir wurde da gesagt, dass man die Vegetationszone klein hält, bei 15 Prozent, da sonst zu aufwändig bzw durch die Pumpe ja nährstoffarmes Wasser da ist, nicht alle Pflanzen das mögen... Ich muss sagen, ich hätte schon gern ein bisschen Möglichkeit der uferbepflanzung, in meinem garten ist sonst nirgendwo die Möglichkeit, auch diesen Bereich mal tatsächlich umzusetzen.
Andererseits bin ich auch sehr damit einverstanden, diesen Bereich überschaubar zu halten und lieber normale beetfläche drumherum anzulegen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wasser muss noch sein

Alva » Antwort #14 am:

Der Unterschied zwischen einem Naturpool und einem Schwimmteich ist Dir bekannt? ;)
Ein Naturpool hat einen mechanischen Wasserfilter und benötigt nicht unbedingt eine Vegetationszone. Ein Schwimmteich braucht eine Vegetationszone.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten