News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Boden verbessern - aber wie? (Gelesen 4981 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #45 am:

ich befürchte dass die wasserspeicherfähigkeit von lehmboden nicht ausreichend ist. aber wie bereits erwähnt habe ich mit stauden wenig erfahrung.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Boden verbessern - aber wie?

Apfelbaeuerin » Antwort #46 am:

Ich denke, du meinst gar nicht "Wasserspeicherfähigkeit", sondern Undurchlässigkeit, oder? So wie bei einer Folie?
Glaub mir, das erreichst du mit dem Lehm ohne weiteres. Davon kann ich ein Liedchen singen ;D. Ich habe erst letztes WE im Lehm einen Graben für ein Mauerfundament ausgehoben und dann kam der Starkregen - der Graben war voll. Meine Teichufer hab ich auch mit Lehm gebaut.

Du musst den Lehm als "Baumaterial" betrachten: also vom restlichen Material trennen und dann sozusagen "sortenrein" und verdichtet dort ausbringen, wo du Staunässe haben willst.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #47 am:

nein, ich meine wirklich wasserspeicherfähigkeit.
eine variante den pflanzen mehr wasser zur verfügung zu stellen wäre den boden undurchlässig zu machen und die andere variante wäre dem boden etwas beizumischen, dass er mehr wasser speichert so dass die pflanzen mehr wasser zur verfügung haben.

eine lehm- bzw. tonabdichtung geht bei mir nicht da eine lehmschicht 50cm dick sein muss und eine tonschicht 30cm tiefer als die fertige solltiefe sein muss - hab ich gelesen. und bei mir kommt der fels schon nach 30cm.

wenn ichs recht überlege habe ich aber an der stelle auch an den heißesten sommertagen die pflanzen, die bislang dort standen noch nie gegossen, aber der boden war halt auch komplett bewachsen...

und unter meiner ca. 30cm dicken lehmschicht kommt gleich zerklüfteter flysch. und flysch ist ein wasserundurchlässiges gestein.

hach, ich bin mir halt einfach so unsicher was ich machen soll ??? vielleicht würde es ja reichen, den lehmboden oberflächlich mit lava abzudecken dass er an heißen sommertagen oberflächlich nicht so austrocknet - fällt mir spontan ein...

???
Bristlecone

Re: Boden verbessern - aber wie?

Bristlecone » Antwort #48 am:

Kaum ein Boden in Mitteleuropa speichert Wasser so gut wie Lehm. Reiner Ton speichert Wasser noch besser, aber die Pflanzenverfügbarkeit des Wassers, das an feinste Tonpartikel gebunden ist, ist nicht sehr gut.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden verbessern - aber wie?

Gartenplaner » Antwort #49 am:

Eine weitere, temporäre Möglichkeit wäre, ordentlich Stockosorb unterzumischen.
Allerdings baut das sich im Laufe von 5 Jahren langsam ab, es ist eigentlich als Anwachshilfe gedacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #50 am:

ja, das hab ich auch schon ergoogelt, auch dass das nur temporär ist.

ich überlege mir ob ich an der untersten stelle des bodens nicht einfach blähton oder lava beimenge. das dürfte dauerhafter sein und ich erhoffe mir auch dass die wurzeln dann eher in die tiefe wurzeln wobei eine tiefe von 30cm (dann kommt der fels) sehr relativ ist ;-)
und halt als abdeckung auf den boden oben drauf auch eine lavaschicht, damit der lehmboden - so lange die pflanzendecke noch nicht geschlossen ist - nicht oberflächlich austrocknet und krusten und spalten bildet.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden verbessern - aber wie?

Gartenplaner » Antwort #51 am:

Wenn du da bis jetzt kaum giessen musstest, würde ich nix machen.
Blähton bringt nur "Luft" in den Boden, Wasser speichern kann er nicht wirklich, höchstens gebrochener etwas, Lava schon, aber jetzt auch nicht in großem Umfang.
Oben ne Abdeckung ist auf jeden Fall gut, weil es die Verdunstung stark reduziert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Boden verbessern - aber wie?

Quendula » Antwort #52 am:

Wenn dort Pflanzen auch ohne Gießen gut wachsen, wie Du schreibst, dann mach doch nicht so nen Aufwand und sorge einfach dafür, dass nach der Umgestaltung wieder eine geschlossene Decke da ist. Kann man auch mit gehäckseltem Laub, Miscanthus, Grasschnitt, Schafwolle oder Flächenkompost erreichen. Oder ist das die Stelle, wo an trockenem felsigen Standort nun unbedingt Sumpfpflanzen hinsollen ??? (kommt mir ein bissel zu viel "gegen den Garten gärtnern" vor, sorry :-[)? Dann würde ich eine flache Form (Schubkarrenmulde, flache Wanne, Becken o ä) organisieren und das unauffällig zu einer Sumpfzone umbauen. Oder wirklich den anstehenden Lehm nutzen, umformen, verdichten und schauen, wie lange die Chose haltbar ist :). Das wäre mir persönlich eigentlich die liebste Lösung.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #53 am:

nein, sumpfpflanzen habe ich keine besorgt sondern nur welche die es eher ein bissl feucht brauchen.
es soll halt optisch an eine übergangszone zwischen teich und land erinnern, daher habe ich zb. viel miscanthus bestellt.
der boden/untergrund ist im ganzen garten derselbe.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Boden verbessern - aber wie?

Quendula » Antwort #54 am:

Beruhigend :).
Miscanthus wächst hier auch auf ziemlich trockenem Sand. Ich glaub, der brauch da keine Feucht/Frischzone.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #55 am:

ja ich hab die einschlägige fachliteratur vorab studiert und überall steht was anderes............................................................
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Boden verbessern - aber wie?

Quendula » Antwort #56 am:

;D Mist.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #57 am:

Mist
;D
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1269
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

Felcofan » Antwort #58 am:

hier wächst Miscanthus auch trocken auf Lehm,
habs auch schon auf Tiefgaragen-Überdeckung gesehen, etwas zwergig aber munter

hohe Bartiris, am besten alte, eher kleinblütige Sorten, könnten auch noch zum "Schilfeffekt beitragen"

oder auch Gartenreitgras Karl Förster, sozusagen "Trockenschilf", das würd besser mit dem MIscanthus gehen und treibt früher aus

ich persönlich würd es schlicht halten, ohne Plastik/ Folie

solange die Pflanzen Sauerstoff finden gehen sie auch tief im Boden,

das dauert bei größeren Staudenarten eine Weile, so 2-3 Jahre

da bringt Blähton nicht so viel.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #59 am:

iris habe ich auch schon bestellt, allerdings sibirica
Antworten