News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Boden verbessern - aber wie? (Gelesen 4980 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Boden verbessern - aber wie?

monili »

Hallo,

irgendwie dämmert mir beim Blick auf meinen Boden - ich habe einige Pflanzen ausgegraben - dass ich den Boden verbessern sollte. Ich möchte nämlich ein Staudenbeet anlegen.
Nur wie? Kompost hätte ich zu Hause.
Dass der Boden so schlecht ist hätte ich nicht gedacht - eigentlich dachte ich dass ich einen normalen Gartenboden habe, aber die Gartenbodenschicht ist offenbar nur ein paar cm dick. Unter dem Gartenboden ist ca. 20-30cm Lehmboden, und dann kommt man schon auf zerklüfteten Fels (Flysch, die Steine auf den Bildern).
In den letzten Tagen war es sehr warm hier, daher ist der Boden recht ausgetrocknet.
Irgendwelche Bodenverbesserungsideen?

LG monili
Dateianhänge
20210607_202012.jpg
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #1 am:

... noch ein Bild...
Dateianhänge
20210607_203220.jpg
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #2 am:

... und noch ein Bild - auch nicht viel besser!
Dateianhänge
20210607_203237.jpg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Boden verbessern - aber wie?

dmks » Antwort #3 am:

Kompost tut schonmal gut. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1269
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

Felcofan » Antwort #4 am:

wenn du noch Geduld hast, lohnt es sich, Gründünger drüber wachen zu lassen, Quirlmalve, Gelbsenf, Sonnenblumen, was tief geht, den Boden durch Wurzeln belebt, Gefüge gibt und im Herbst eingearbeitet werden kann.

Was hast du denn für Stauden vor?


nicht alle Pflanzthemen brauchen fetten Boden, Lavendel und so geht viel besser (weniger Unkrautdruck) auf magerem Boden

Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Boden verbessern - aber wie?

lonicera 66 » Antwort #5 am:

So ähnlich sah es hier vor zwei Jahren aus, als wir einzogen. Nur lehm und darunter Kieselschiefer.

Ich habe mit einer Fräse die obersten 30cm durchgefräst,
einen Sack Urgesteinsmehl (25Kg), einen 100 Liter Sack Graberde (zum Start) und Spielsand (40Kg) in allen Beeten verteilt und mit der Fräse schön duchgemischt.

Gleich nach dem Pflanzen letztes Jahr mit Grasschnitt und Holzschredder vom Rückschnitt div. Gehölze gemulcht und wachsen lassen.

Dieses Frühjahr beim Ausputzen der Beete schon deutlich mehr Bodenleben als im Vorjahr vorgefunden und die Stauden explodieren.





liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #6 am:

Felcofan hat geschrieben: 7. Jun 2021, 22:17
wenn du noch Geduld hast, lohnt es sich, Gründünger drüber wachen zu lassen, Quirlmalve, Gelbsenf, Sonnenblumen, was tief geht, den Boden durch Wurzeln belebt, Gefüge gibt und im Herbst eingearbeitet werden kann.

Was hast du denn für Stauden vor?


nicht alle Pflanzthemen brauchen fetten Boden, Lavendel und so geht viel besser (weniger Unkrautdruck) auf magerem Boden


Für eine Gründüngung ist es schon zu spät - die Stauden sind schon fast alle da und warten ungeduldig aufs einpflanzen. Ein Staudenpaket fehlt mir noch.

Ich pflanze Miscanthus 'Malepartus', Veronicastrum 'Red Arrows', Thalictrum 'Splendide', Sanguisorba 'Pink Brushes', dann noch Echinacea 'Green Jewel' und 'Green Twister', evtl. noch Deschampsia 'Goldtau'.
Später vielleicht noch Alchemilla spec. - mal schauen ob das optisch dazu passt.
Für den Frühling sollen dazwischen noch Iris sibirica kommen - aber so wie der Boden ausschaut schätze ich dass er zu trocken ist dass die Iris wirklich gedeiht.
Die Pflanzung kommt direkt neben den Gartenteich daher viel horizontal wachsende Pflanzen wie Miscanthus und Veronicastrum, die optisch an eine Teichrand/Uferbepflanzung erinnern.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #7 am:

lonicera hat geschrieben: 7. Jun 2021, 22:31
So ähnlich sah es hier vor zwei Jahren aus, als wir einzogen. Nur lehm und darunter Kieselschiefer.

Ich habe mit einer Fräse die obersten 30cm durchgefräst,
einen Sack Urgesteinsmehl (25Kg), einen 100 Liter Sack Graberde (zum Start) und Spielsand (40Kg) in allen Beeten verteilt und mit der Fräse schön duchgemischt.

Gleich nach dem Pflanzen letztes Jahr mit Grasschnitt und Holzschredder vom Rückschnitt div. Gehölze gemulcht und wachsen lassen.

Dieses Frühjahr beim Ausputzen der Beete schon deutlich mehr Bodenleben als im Vorjahr vorgefunden und die Stauden explodieren.


Danke - das ist eine gute Idee, ich glaube das werd' ich machen!
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Boden verbessern - aber wie?

KaVa » Antwort #8 am:

Mist untergraben, wenn du welchen bekommen kannst. Manche verwenden auch diese Rinderdungpellets.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Boden verbessern - aber wie?

lonicera 66 » Antwort #9 am:

Ja, Mist ist auch gut, dann kann man auf die Graberde verzichten.

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Boden verbessern - aber wie?

Mona6464 » Antwort #10 am:

Wir haben hier auch nicht die beste Erde, eigentlich fast nur Sand, ich hole mir mittlerweile jedes Jahr mindestens einen Hänger voll Grünschnittkompost und wenn ich ein Beet anlege mische ich diesen großzügig unter den Boden. Da kostet ein Kubikmeter so um die 15€.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden verbessern - aber wie?

monili » Antwort #11 am:

öhm... Katzenmist - geht der auch ???
Das ist der einzige Mist den ich hier habe! ;D

Ach ja, Pferdedungpellets hätte ich noch. Bei Grünschnittkompost hätte ich die Bedenken dass ich mir Unkraut-Samen ins Beet tu' die ich dann später wieder mühselig rupfen darf!
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Boden verbessern - aber wie?

Mona6464 » Antwort #12 am:

Grünschnittkompost besteht überwiegend aus gehäckseltem Baum und Strauchschnitt welcher bei hohen Temperaturen kompostiert wird. Da kommt nix hoch.Dünger gebe ich trotzdem mit rein da ich den Eindruck habe das da diesbezüglich nicht allzuviel drin ist, er ist aber gut um den Boden langfristig aufzulockern und das Wasserhaltevermögen zu erhöhen.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Boden verbessern - aber wie?

BlueOpal » Antwort #13 am:

Für die Durchlässigkeit aber dennoch Wasserspeicherung vielleicht Lavasplitt 2-8mm? Wenn du eh schon so wenig Schicht hast, weiß ich nicht, ob 8-16 mm so sinnvoll wäre.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Boden verbessern - aber wie?

Brezel » Antwort #14 am:

monili hat geschrieben: 7. Jun 2021, 23:13
öhm... Katzenmist - geht der auch ???
Das ist der einzige Mist den ich hier habe! ;D


Katzenmist ist ungeeignet. :-\
Düngetechnisch wäre es besser, Du würdest auf Kaninchen umsteigen! :)
Antworten