News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Juli (Gelesen 9845 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Juli
Letzten Mittwoch gab es ein kleines Wetterfenster und ich habe das Langbeet fertig geputzt und noch einen Sack Rindenmulch nachgelegt. weil noch etwas Zeit war auch noch im Eingangsbereich den Chimonanthus praecox freigezupft. Dabei stieß meine Sonde (=Unkrautstecher) auf ein unbekanntes Objekt. Schwarz, gerade Kanten - ein Monolith aus dem Weltall? Ich glaube ich muss das mal ausgraben - irgendwann.
.
Donnerstag großer Shopping-Tag. 4 Säcke Rindenmulch, neue Felco, Wühlmausfutter. Es hat viel geregnet, also nix mit nachmähen im Garten.
.
Freitag eine Rose ausgebuddelt und in gute Hände abgegeben.
.
Donnerstag großer Shopping-Tag. 4 Säcke Rindenmulch, neue Felco, Wühlmausfutter. Es hat viel geregnet, also nix mit nachmähen im Garten.
.
Freitag eine Rose ausgebuddelt und in gute Hände abgegeben.
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16754
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Heute war der Garten endlich mal etwas abgetrocknet, so dass ich dort ein bisschen werkeln konnte. Ich habe allerlei Unkraut gejätet, Beetkanten gesäubert, Rosen und Stauden ausgeputzt, Umgefallenes neu gestützt und natürlich wieder meine Töpfe gegossen. Auf dem Wetterradar naht schon die nächste Gewitterfront heran, allerdings wurden die Regenprognosen kräftig nach unten korrigiert. Meistens schüttet's dann erst recht, aber vielleicht auch gar nicht. Ein, zwei Wochen trockenes, mildes Sommerwetter, gerne auch mit bewölkten Phasen, wäre mir jetzt am liebsten...
Re: Gartenarbeit im Juli
Rosen geschnitten, aber drei bis fünf stehen noch an. Mit Hilfe des Mitbewohners das "Heu" zusammengeschoben und als Mulch hingepackt. War ganz schön viel und nach einer Woche mit viel Regen höchste Zeit denn das Gras darunter wurde schon schwarz. Dann die ersten Flächen mit dem Rasenmäher nachgearbeitet. das kann ich jetzt gemütlich sukzessive machen. Dann noch ein Stündchen Spätnachmittagsschlaf gehalten.
Ein wunderschöner Tag!
Ein wunderschöner Tag!
Il faut cultiver notre jardin!
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich habe einen Sack Rhodoerde geliefert bekommen und wollte sie in die dafür vorgesehenen Kübel füllen - da sollen Heidelbeeren einziehen. Die "Erde" bestand aus Holz?Kokosfaser?fitzelchen und hatte anscheinend keinerlei mineralische Bestandteile. Also wollte ich sie mit eher nährstoffarmem Sand mischen. Den gibt es ja hier im Untergrund reichlich, schließlich wohne ich in Brandenburg.
Also habe ich neben meinem Gartenteich eine kleine Grube ausgehoben - erst die Grassoden abgehoben, dann den Mutterboden soweit ausgehoben, bis ich im Untergrund auf Sand stieß. Den habe ich mit der Rhodoerde gemischt undin die Kübel gefüllt.
Und weil nun diese Grube da war, habe ich einen Rest Teichfolie hinein gepackt, einen schmalen Übergang zum Teich geschaffen, Grassoden und Mutterboden wieder eingefüllt, das Höhenniveau an die Umgebung angepasst und das Ganze mit Regenwasser gewässert - nun habe ich einen kleinen Sumpf :D
Also habe ich neben meinem Gartenteich eine kleine Grube ausgehoben - erst die Grassoden abgehoben, dann den Mutterboden soweit ausgehoben, bis ich im Untergrund auf Sand stieß. Den habe ich mit der Rhodoerde gemischt undin die Kübel gefüllt.
Und weil nun diese Grube da war, habe ich einen Rest Teichfolie hinein gepackt, einen schmalen Übergang zum Teich geschaffen, Grassoden und Mutterboden wieder eingefüllt, das Höhenniveau an die Umgebung angepasst und das Ganze mit Regenwasser gewässert - nun habe ich einen kleinen Sumpf :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11392
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich habe nur Düngerrunde unterm Dach und im GWH gemacht, Kuhdungpellets hatte ich vor ein paar Tagen auf die übrigen Kübel gepackt, die werden dann automatisch von oben gedüngt
LG Heike
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Noch ein bisschen im Sumpf gematscht, einen Teufelsabbiss gepflanzt, aus dem Teich Carex acutiformis mitsamt anhängender Wurzelfilzmatten rausgeschmissen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Gartenarbeit im Juli
Wieder ein kleines Stück Grünfläche gemäht. Zwei Rosen, eine davon vermutlich ganz tot, rausgehoben und in Topf gesetzt. Ich dachte da waren Wühlmäuse dran aber so sieht es eigentlich nicht aus. Vielleicht zu wenig Wasser dorthin gekommen? Jetzt werde ich sie mal im Topf bepäppeln. Dann habe ich wieder Kompost gesiebt. Nachdem ich die Rose fahrlässig mit 40 Liter leichter Komposterde weitergegeben habe war es nötig. Aber wenn die Rose es nicht packt hat Markus wenigstens 40 L gute Stecklingserde. Dafür funktioniert mein Kompost nämlich prima. ;D
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16754
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Nach dem gestrigen Regen musste ich bis zum Nachmittag warten, um etwas im Garten machen zu können, aber ich bin nochmal ein gutes Stück mit Beetkanten säubern und Unkraut jäten weitergekommen. Auf meinem "Überwinterungsbeet" vom letzten Jahr (welches ich eigentlich zu einem größeren Beet umgestalten wollte, aber mangels vernünftigem Wetter ist es nicht dazu gekommen) war massenhaft Goldrute und Braunelle gekeimt - richtig rasenartig, hunderte Pflänzchen pro Quadratdezimeter - die habe ich nun wieder größtenteils entfernt (nur bis ganz in die Mitte haben meine Arme nicht gereicht). Ein Blick auf die Wettervorhersage für die kommende Woche verheißt schon wieder jede Menge Regen, wirklich völlig unnötig im Moment, aber es gibt ja nur noch zwei mögliche Wetterlagen, die sich höchstens alle paar Wochen mal ändern.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Juli
Töpfe gedüngt und Rest Perlschlauch verlegt...
Re: Gartenarbeit im Juli
Nachdem der Nachbar nach zwei Jahren nun doch mal wieder seine Hecke geschnitten und den Todesstreifen reaktiviert hat, musste ich von unserer Seite auch mal wieder die eine oder andere Stelle am Zaun freilegen. Hinter dem Ententeich musste ich gestern Exochorda racemosa, Kolkwitzie, Rosa glauca und 'Blush Hip' etwa einen Meter zurücknehmen. bei der Gelegenheit habe ich gleich eine Thuja aus der Gruppe genommen und den Kirschlorbeer in die Schranken verwiesen.
Heute war der Streifen hinter der Eibenhecke dran. Ich war ganz überrascht, auf teilweise knapp mannshohe Birken, Weißdorne, Bergahorne, Kiefern und Linden zu stoßen. Die müssen irre schnell gewachsen sein. :-X ;D Dass die Brombeeren sich da immer wieder austoben, war mir ja schon bekannt. ::)
Dann war noch ein sehr großer Flieder zurückzunehmen, der sich teilweise schon ins Beet gelegt hatte. Nun ist da auch wieder Luft und Licht.
Wo ich schon dabei war habe ich auch gleich die Birken und die Blutbuche geschnitten. Da liegen jetzt einige Berge für den Häcksler. Zum Tagesausklang habe ich dann noch ein Stündchen gejätet.
Heute war der Streifen hinter der Eibenhecke dran. Ich war ganz überrascht, auf teilweise knapp mannshohe Birken, Weißdorne, Bergahorne, Kiefern und Linden zu stoßen. Die müssen irre schnell gewachsen sein. :-X ;D Dass die Brombeeren sich da immer wieder austoben, war mir ja schon bekannt. ::)
Dann war noch ein sehr großer Flieder zurückzunehmen, der sich teilweise schon ins Beet gelegt hatte. Nun ist da auch wieder Luft und Licht.
Wo ich schon dabei war habe ich auch gleich die Birken und die Blutbuche geschnitten. Da liegen jetzt einige Berge für den Häcksler. Zum Tagesausklang habe ich dann noch ein Stündchen gejätet.
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Gartenarbeit im Juli
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 21:48
Zum Tagesausklang habe ich dann noch ein Stündchen gejätet.
;D ;D ;D
Re: Gartenarbeit im Juli
Das war nach der Plackerei hinter der Hecke regelrecht entspannend! ;D
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im Juli
Heute nur ganz entspannte "Arbeit": weiter Knoblauch und auch C.coum "geerntet" und letztere zum Teil gleich wieder vereinzelt.
Gestern habe ich mir den Sichtblock zu den Nachbarn an der oberen Spitze des Grundstücks vorgenommen. Plötzlich waren die Eiben knapp 4Meter hoch - und auch ziemlich tief :-X Da ich dort keinen Formschnitt mit der Heckenschere haben will, hat die Prozedur mit Felco und Giraffe etwas länger gedauert. Und ähnlich wie es HG beschrieb hat sich hinter den Eiben auch ein kleiner Wald entwickelt :P Schlussendlich bekam der Schredder und der Kompost wieder reichlich Futter.
Unter der Woche wurde das Gemüsebeet und das Farnbeet gejätet.
Gestern habe ich mir den Sichtblock zu den Nachbarn an der oberen Spitze des Grundstücks vorgenommen. Plötzlich waren die Eiben knapp 4Meter hoch - und auch ziemlich tief :-X Da ich dort keinen Formschnitt mit der Heckenschere haben will, hat die Prozedur mit Felco und Giraffe etwas länger gedauert. Und ähnlich wie es HG beschrieb hat sich hinter den Eiben auch ein kleiner Wald entwickelt :P Schlussendlich bekam der Schredder und der Kompost wieder reichlich Futter.
Unter der Woche wurde das Gemüsebeet und das Farnbeet gejätet.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Nuriel_SGE
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Jun 2020, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Pflanzkasten mit Geranien vom Boden aufgesammelt, den ein "freundlicher" Vorgartenbesucher mit Vorsatz aus der Halterung an der Fensterbank gezerrt, die selbige natürlich verbogen, auf den Boden geschmissen hat.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11392
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
GG schneidet weiter unseren Buchs/ Eiben und Liguster (beim Nachbarn)
LG Heike