News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeballblattkäfer (Gelesen 33840 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schneeballblattkäfer

Tolmiea » Antwort #45 am:

Bin echt fertig, muss es jetzt grad so stark das Regnen anfangen! Wenigstens habe ich jetzt SOFORT die drei verkorkten Zweige wieder aus meinem Komposteimer gefischt! Oh, ich seh jetzt schon im Frühjahr von den abgekratzten Eiern Prozessionen von Larven zu meinen anderen Schneebällen laufen........ :-[Und ich dachte noch als ich als ich die vier Zweige zum Fotografieren auf den Stein legte, einen Zweig hab ich jetzt unterwegs verloren, den muss ich auch noch suchen :o
tapir

Re:Schneeballblattkäfer

tapir » Antwort #46 am:

Bevor nun jemand vielleicht denkt, daß Neem ein Wundermittel sei und möglicherweise gleich losläuft um es zu kaufen (oder bei Albrecht bestellt, siehe obigen Werbebanner): Neem ist nicht zu 100% nützlingsschonend!!!!! Wie soll denn das bitte auch funktionieren, woher soll das Mittel auch zwischen Gut und Böse unterscheiden können? OK, zugegebenermaßen greift es Wirbeltiere nicht an, aber was nützt das den Larven von Marienkäfer oder Schwebefliege, welche sich dank Neem nicht mehr häuten sprich weiterentwickeln können?Und: nur weil ein Mittel im biologischen Landbau erlaubt ist, heißt das noch lange nicht, daß es auch ungefährlich ist! Biobauern dürfen eine ganze Reihe von „grauslichen“ Mitteln benutzen, weil sie nun mal ihren Lebensunterhalt verdienen müssen und der Naturschutz dabei erst an zweiter Stelle steht. ::)Es gibt meines Wissens nach kein „nützlingsschonendes“ Pflanzenschutzmittel, selbst das Verspritzen von reinem Wasser kann u. U. bereits für manches Lebewesen das Ende bedeuten. Es steht jedem frei, seine Pflanzenlieblinge nach bestem Wissen und Gewissen zu schützen und zu fördern, allerdings sollte man sich bewußt sein, daß dabei leider auch Nützlinge zu Schaden kommen! (und: ja, ich verwende auch biologische Pflanzenschutzmittel!)Liebe Grüße, Barbara
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Schneeballblattkäfer

Albrecht » Antwort #47 am:

Hiho,jo klar bin ich Miteigentümer der o.g. Firma, meine Emailadresse macht aber auch kein großes Geheimnis daraus. ;)Ich weiß ja nicht mit welchen "Neuigkeiten" aufwarten willst, außer das die Aussage "Neem sei nicht nützlingschonden" schlicht falsch ist.Du hast recht wenn man Neem sinnlos in der Landschaft rumspritzen würde. Ich rate aber jedem aus ökologischer sowie ökonomischer Sicht, zum Einsatz des Neemsamenschrot im Garten und nicht zu dem industiell hochformulierten Neemöl.Einfaches kaltgepresstes Neemöl sollte kontrolliert eingesetzt werden.Marienkäferlarven und Schlupfwespenlarven, sowie Florfliegenlarven ernähren sich von "Schädlingen", wie Blattläusen usw.Pflanzen die mit Neemsamenschrot gepflegt wurden, enthalten im Blatt und Stengel die bekannten Wirkstoffe des Neembaumes, diese werden wiederum von den "Schädlingen" aufgenommen. Die Wirkung auf Schädlinge ist bekannt. Die Konzentration in den Schädlingen ist so gering, das kein Nachweisbarer Schädigung der Nützlinge entsteht. Dies wurde schon mehrfach nachgewiesen.Ich bitte darum mit Mutmasungen vorsichtig umzugehen. Eine scheinbar logische Schlußfolgerung muß nicht zwingend richtig sein, wenn sie nicht zuende gedacht wird.Ich selbst benutze Neem schon seit über 4 Jahren, ich setze mich auch seit über 4 Jahre mit dem Thema auseinander. Hobbybiologen haben mich schon öfter mit Links und Mutmasungen über die "Gefährlichkeit" von Neem bombardiert. Ich bin jeden, auch deinen, Bedenken gewissenhaft nachgegangen und konnte bis heute keine ernsthafte Studie finden, die Neem als Pflanzenpflegemittel disqualifizieren könnte.EcoGarden Ltd. gibt es erst seit Dez. 2003. Ich habe Monate lang jeden Link und jede Studie verfolgt, die mir aufgetischt wurde. Ich wollte mir sicher sein, das Neem tatsächlich das momentan unschädlichste Mittel zu Pflanzenpflege darstellt.Günther, Fraggle, Fisalis und viele mehr haben mir dabei unfreiwilliger Weise geholfen, da sie als sehr kritische Forumsmitglieder immer wieder neue Informationen hinterfragt haben.Ich weiß das der unsinnige Einsatz von jedem Präparat oder Mittel sich negativ auf die Flora und Fauna des Gartens auswirkt. Auch sogenannte "Biologischen Naturmittel" können sogar öfter als gedacht, zur chemischen Keule werden.Pyrethrin ist z.B. in einigen Naturkräutern enthalten und dieser Wirkstoff ist ein weniger harmloses Gift.Letztendlich ist es egal wer wo Neem kauft, natürlich biete ich Neemprodukte an weil ich davon überzeugt bin. Mir ist es in erster Linie wichtig, das es überhaupt publik wird und als einer der wenigen Alternativen eingesetzt wird.Wenn man Demeter nicht mehr als Referenz des biologischen Landbaus heranziehen kann, dann weiß ich nicht wer sonst.Ich selbst habe einen ca 800qm großen Garten, das ist für viele mehr als sie sich erträumen können. Die meisten haben einen Garten im oder am Wohngebiet, die können keine Permakultur betreiben, weder vom Platz her noch von den gesetzlichen Vorschriften oder von der Nachbarschaft her. Diese Menschen können eine Parasiten-Invasion nicht einfach aussitzen. Die haben z.T. sehr viel Geld und Mühe in den Garten gesteckt. Der Verlust eines Schneeballs oder Rose wiegt hier sehr schwer. Für manche ist die Ernte, des Gemüse- und Obstgarten elementar wichtig für Lebensqualität und Wohlbefinden.Wenn wir heute Neem zur Pflanzenpflege einsetzen, dann pflegen wir den Garten mit einem Maximum an Schutz und mit einem Minimum an Schaden.Es gibt um es deutlich zu sagen, keine Alternative, die in der bewußten Pflanzenpflege beides so perfekt vereint.Wie gesagt wo sich jemand das Neem besorgt ist letzendlich egal. Das Banner ist ein Hinweis das man es da auch kaufen kann. Und wer glaubt das man durchs Internet reich wird täsucht sich gewaltig. Es macht nicht einmal 1% des Umsatzes aus. Mein Geschäft wird, wie eh und je, hart auf der "Straße" Messen und Austellungen erarbeitet.Ich werde als aktiver Hobbygärtner weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Und wenn ich mal etwas nicht genau weiss werde ich in diesem Forum um Rat fragen. ;)GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

Silvia » Antwort #48 am:

@Tolmi, der eine Stängel an meinem Schneeball sieht gesund aus, nichts ist bis jetzt angefressen. (Eigentlich ist es bei Licht betrachtet ein Witz, ihn als Schneeball zu bezeichnen, das arme Hascherl. ::) )@Albrecht, zum Thema Geldverdienen: Warst du nicht Sohn von Beruf? 8)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Schneeballblattkäfer

Günther » Antwort #49 am:

Wer will, soll.Man kann auch mit vollsynthetischen Insektiziden arbeiten, obs gut ist, ist eine andere Frage.Neem hat primär Wirkung gegen verschiedene Raupen und Larven, weniger im direkten Kontakt.Wenn man die diversen sites im Internet betrachtet, dann sinds zum Großteil Jubelseiten, meist unkritisch, bestenfalls alibikritisch, von Neem-Erzeugern, -Händlern, -Organisationen. Unabhängige Berichte gibts kaum. Sowas stimmt verdächtig.Verwendung auch als Contraceptivum und Abortivum.Aber das geht wieder schnell ins Aschgraue...
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Schneeballblattkäfer

Albrecht » Antwort #50 am:

öhhhhh kannst du mri auf die Sprünge helfen?In welchem meiner bisherigen Leben ???Oder meinst du die bekannten Discounter? :DMist nein..... als die Söhne für Albrechts verteilt wurden, hab ich zwar "hier" geschrien, war aber wohl zur falschen Zeit ;DGrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schneeballblattkäfer

Tolmiea » Antwort #51 am:

Wie ich schon im letzten Beitrag warnte: die stärksten Gifte liefert uns Mutter Natur. Zu glauben, nur weil eine Substanz nicht in einem Labor künstlich erzeugt wurde, besäße sie automatisch einen Unbedenklichkeitsbonus, ist fatal.Etwas verblüfft hat mich grad das Nachlesen im R/D/K, da wird Neem mit dem Gefährlichkeitsgrad Giftig+, (in Extremfällen soll der Tod nach 6-8 Früchten möglich sein), Quassia aber nur als wenig giftig (+), (kontraindiziert nur bei Schwangerschaft) eingestuft.Quassia scheint sogar als Amarum und Appetizer pharmazeutische Verwendung zu finden, und nur in höheren Dosen reizend auf den Magen zu wirken.Wird aber wohl nicht systemisch wirken, oder weiß das zufällig jemand?liegrü g.g.g.
Günther

Re:Schneeballblattkäfer

Günther » Antwort #52 am:

Ein - auch sonst nicht uninteressanter - Überblick:http://eap.agrenv.mcgill.ca/MagRack/BAH/BAH%208.htmÜber systemische Wirkung hab ich bei kurzer Suche nix gefunden, nur scheint mir, daß unter "Quassia" eine Menge verschiedener Produkte zusammengefaßt ist, mit vermutlich unterschiedlichen Eigenschaften, die nur die Bitterkeit gemeinsam haben.
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Schneeballblattkäfer

Albrecht » Antwort #53 am:

Ahjo,da würde mich interressieren was das Kürzel "R/D/K" bedeutet.Ich würde das auch gerne nachlese.GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

Silvia » Antwort #54 am:

Hallo Albrecht,ich schätze, es heißt Roth/Daunderer/Kormann: Giftpflanzen, Pflanzengifte.Wenn man wissen will, wie giftig Neem tatsächlich ist, würde ich bei einer Giftnotrufzentrale anrufen oder eine Email schicken und um Auskunft bitten. Die haben doch noch andere Datenbanken und Informationsquellen und leisten nicht nur in akuten Vergiftungssituationen Hilfe.Im R/D/K habe ich bis jetzt noch nicht so richtig herausgefunden, was giftig + eigentlich bedeutet bzw. wie gefährlich das ist.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
tapir

Re:Schneeballblattkäfer

tapir » Antwort #55 am:

Hallo Albrecht!Ich nehme den bösen Smiley zurück und glaube dir, daß du nicht mit Absicht verschwiegen hast, daß du Neem-Händler bist. Aber:Wenn du Antworten zu Neem gibst handelst du dann nicht als Verkäufer?. Es sei niemandem verboten, über sein täglich Brot zu schreiben, aber man sollte schon wissen, aus welcher Ecke die Information kommt. Nun ist das ja wohl zu meiner Zufriedenheit geklärt, jeder Leser dieses threads sollte jetzt wissen: Albrecht verkauft Neem. (mache ich doch glatt gratis Werbung für dich, nett gell? ;))Einsatz von Neemsamenschrot: kannst du tatsächlich garantieren :o, daß kein einziger Nützling dabei zu Schaden kommt? Mit Nützling meine ich übrigens nicht nur sichtbare Tiere, was ist z.B. mit diversen Bodenbakterien etca? Gibst du den Käufern eine schriftliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle Lebewesen? Oder interessiert das die Leute gar nicht? ::)
Wenn wir heute Neem zur Pflanzenpflege einsetzen, dann pflegen wir den Garten mit einem Maximum an Schutz und mit einem Minimum an Schaden.Es gibt um es deutlich zu sagen, keine Alternative, die in der bewußten Pflanzenpflege beides so perfekt vereint.
vielleicht doch: was ist mit biologischem Pflanzenschutz im engeren Sinne der Bedeutung: nämlich dem Einsatz von Nützlingen (wie z.B. Nematoden)? Finde ich schon recht perfekt.
Pyrethrin ist z.B. in einigen Naturkräutern enthalten und dieser Wirkstoff ist ein weniger harmloses Gift.
ist ein Insektizid, dessen Wirkstoff aus Chrysanthemum cinerariaefolium (den getrockneten Blütenköpfen de „dalmatischen Insektenblume“) erzeugt wird und ist genauso wie Quassia ( Quassia amare) und Rotenon ( Derris spp, Lonchocarpus spp., Terphrosia spp. , ) laut EU Verordnung 2092/91 für den biologischen Anbau zugelassen ebenso wie Azadirachtin (Neem) . Aus Chrysanthemum vulgare (= Rainfarn) läßt sich übrigens auch ein Pflanzenschutz-Tee Marke Eigenbau brühen, hat aber nix mit Pyrethrin zu tun.Übrigens: Quassia ist auch unter der Bezeichung Fliegenholz, Bitterholz oder surinamisches Quassiaholz im Handel erhältlich. Es wurde als Magenmittel verwendet und wird heute noch für die Erzeugung von Spirituosen benutzt. (Prost! :P)Und zu guter Letzt: Pflanzen-„Pflege“-Mittel – ist dieses Wort deine eigene Erfindung? Ich bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich verkaufsfördernd ist, es klingt ein biserl nach Putzmittel. 8)Liebe Grüße, Barbara
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Schneeballblattkäfer

Albrecht » Antwort #56 am:

Danke danke,aber ich denke das das Banner ausreichend ist ;D.Ich denke das ich es kaum schaffen werde mein Motiv, Neem zu favorisieren, hier eindeutig klar legen zu können. Das ist mit Schrift und ohne persönlichen Kontakt nicht möglich. Belassen wir es dabei, das ich 2 Jahre bevor ich EcoGarden gründete schon über Neem geschrieben und referiert (so muss man es wohl langsam nennen) habe.Mein Einkommen hängt, als Lightning-Operator, nicht von ein paar Kilo verkauften Neemsamen ab. 8)Ich könnte locker das wesentlich günstigere Pyrethrin verkaufen, will ich aber nicht, aus besagten Gründen.Ich weiss auch nicht ob es Sinn macht das wir uns jetzt gegenseitig den gesamten Kräutergarten, mit seinen Vor- und Nachteilen aufzählen. Rainfran z.B. zu Öl gepreßt ich zitiere:"...ist hoch giftig, sowohl bei innerer wie äußerer Anwendung: bereits kleinste Mengen können verhängnisvoll sein." Quelle: Dumont's Grosse Kräuter-Enzyklopädie. ... Da steht dann noch ein Haufen unapettitliche Sachen, usw.Fast alle diese Kräutermischungen müssen auf die Pflanze gegossen oder gesprüht werden, was wiederum den Nützlingen schadet.Manche stinken das es die Sau kraust, aber alle sind sie Alternativen zu der normalen Chemiekeule. Ich finde es auch gut wenn Alternativen aufgezeigt werden, dann kann jeder selbst entscheiden was er verwenden will.Nein, ich kann nicht garantieren das "kein einziger Nützling" zu Schaden kommt. Dann bitte auch nicht den Garten betreten, es könnte ein Nützling hops gehen. Es gehen garantiert weniger Nützlinge drauf, als wenn man die Pflanze mit purem kalten Wasser abspritzt.Es sterben auch nicht alle Schädlinge, man wird trotzdem die eine oder andere Laus sehen, die wiederum nicht schlimm ist, weil nur die Massen an Schädlingen, den Schädling zum Schädling macht.Es gibt keinen Hinweis auf das absterben von Bodenbakterien. Regenwürmer zum Beispiel lieben Neem, genauso wie sie Kaffee lieben. Zu deutsch die Regenwurmpopulation steigt an.Quassia, ist bestimmt auch ein biologisches Mittel, wenn ich den Shop endlich mit mehr Produkten bestücken kann, werde ich es vielleicht auch ins Programm aufnehmen. Nur muss man es halt auch draufsprühen....(Nützlinge???).Aber warum favorisiere ich Neem?1. Es wirkt systemisch und somit Nützlingsschonend2. Es ist auf Grund der Langzeitwirkung sparsam im Verbrauch3. Es enthält nur geringe Geruchsstoffe.4. Es ist für Mensch und Tier unschädlich. (Auch wenn andere ständig das Zeug fressen und sich wundern das ihnen übel wird. Meinem Hund schmeckt es seit 2 Jahren, warum auch immer....glänzendes Fell ausgezeichnete Gesundheit)5. Es kann schnell ohne viel Zeit und Arbeit eingesetzt werden.6. usw. ich könnte noch weiter schreiben aber das Langweilt wohl die Meisten.Was man nicht damit machen soll, weil Neem dann eventuell schädigend wirkt.1. Im Garten wild herumsprühen (Nützlinge)2. In großen Mengen essen oder trinken (das Öl wirkt in großen Mengen gesundheitsschädlich, warum auch immer es ein Menschen machen sollte.. ;D )3. Direkt in den Teich gießen, weil auch nützlich Wasserinsekten das Zeitige segnen. (halbwertszeit lässt aber einen EInsatz am Wasser zu)4.Spinnentiere und Reptilien damit einnebelen.5. Nicht in Foren darüber schreiben, weil man unter den Verdacht greät den gartentechnischen atomaren Erstschlag, gepaart mit botanischer Vogelgrippe vom Teufel persönlich zum Leben erweckt zu planen. ;D ;D ;D ;D ;D :-XGartenpflege??? Ja man sollte den Garten pflegen und dabei sollte es egal sein wenn die eine Laus, die paar Milben oder Schnecken im eigenen Garten leben. Sie gehören zur Natur und haben dort ihren Platz. Genau das verursacht Neem im Garten, die "Schädlinge" bleiben im Gleichgewicht zu den Nützlingen.Um das auf den Schneeballblattkäfer anzuwenden, der ja eigentlich der Beginn der Diskussion war. Durch systemische Wirkung von Neem, kann die Population des Käfers soweit reguliert werden, das die Pflanze am Leben bleibt und Nützlinge ihre Arbeit verrichten können.Jede andere Alternative, die hier drin aufgezeigt wurde, kann unter Umständen einen Ähnlichen Erfolg bewirken. Neem ist nicht das alleinige Allheilmittel, sondern eine Möglichkeit dem Schneeballblatkäfer zu begegnen. Und "meiner Meinung" nach die Effektivste.GrussAlbrecht(Hobbygärtner aus Leidenschaft) ;)
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

Bebebe » Antwort #57 am:

Die letzten Tage hab ich viel in den alten Forenthreads gestöbert.Gestern bin ich über diesen hier gestolpert- und heute habe ich Gelege ausgeschnitten.Beinahe alle befallenen Stellen sind am Totholz an den Triebspitzen. Die Gelege sehen vital aus. Habe die Ästchen im Restmüll entsorgt- bin gespannt, ob der Befallsdruck durch die Aktion merklich gemindert wird.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schneeballblattkäfer

oile » Antwort #58 am:

Ja, das würde mich auch interessieren. Ich habe meinen Schneeball entsorgt. Zweimalige Skelettierung/ Jahr war mir zuviel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Schneeballblattkäfer

Pewe » Antwort #59 am:

So ein Mist, davon wusste ich gar nix und habe mir erstmalig 2 Schneebälle zugelegt. >:(
Antworten