News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Terrassenbelag aus Holz (Gelesen 4594 mal)
Re: Terrassenbelag aus Holz
foxy hat geschrieben: ↑15. Jan 2022, 11:41
Lilo, bei geschlossenem Erdreich unter der Terrasse kann man im Prinzip genau so vorgehen.
Da man hier viel mehr Unterstützungen machen kann, kann man bedeutend geringere Durchmesser der Rohre verwenden (viel billiger).
...
Ich würde z. B. verzinkte Wasserleitungsrohre verwenden, die gibt es in vielen Durchmessern.
...
An Wasserrohre habe ich auch gedacht.
Aber mir geht es im Moment darum, eine gute Lösung für einen Balkon oder eine Terasse auf einem Anbau zu finden. Unterkonstuktion, z.B. Beton, darauf Bitumenschweißbahnen und jetzt Unterkonstruktion aus Wasserrohren. - Wäre es eine Idee die in ein Bitumenbett zulegen, damit sie nicht verrutschen. Oder ist der Gedanke sowieso hirnrissig, weil sich die Wasserrohre durch das Bitumen drücken und so die Wassersperre zerstören würden?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Terrassenbelag aus Holz
Tja, sowas kriegt man nicht in “Technisch-konstruktive Grundlagen der Freiraumplanung” beigebracht 8)
Wegen zu punktuellen Belastungen?
Vielleicht Streifen aus diesen Antivibrationsmatten für Waschmaschinen unterlegen?
Sind ja aus Kunststoff.
Lilo hat geschrieben: ↑15. Jan 2022, 11:57
… z.B. Beton, darauf Bitumenschweißbahnen und jetzt Unterkonstruktion aus Wasserrohren. - Wäre es eine Idee die in ein Bitumenbett zulegen, damit sie nicht verrutschen. Oder ist der Gedanke sowieso hirnrissig, weil sich die Wasserrohre durch das Bitumen drücken und so die Wassersperre zerstören würden?
Wegen zu punktuellen Belastungen?
Vielleicht Streifen aus diesen Antivibrationsmatten für Waschmaschinen unterlegen?
Sind ja aus Kunststoff.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Terrassenbelag aus Holz
Hallo Lilo, ja wie Gartenplaner schon schreibt etwas unterlegen dass Wasser abläuft, ist wichtig.
Du könntest auch als Unterlage ein paar Kellern voll Beton unter die Rohre geben so dass sie einige cm erhöht liegen und gleichzeitig gegen seitliches wegrollen gesichert sind.
Wichtig ist die kleinen Betonklumpen mit zB. Fasermatten, gib es beim Baustoffhändler, gegen zerbröseln verstärkst.
Wenn der Beton einigermaßen fest ist die Rohre abheben Betonreste entfernen und die Auflage der Rohre mit Dachpappe gegen Korrosion schützen, hält fast ewig.
Du könntest auch als Unterlage ein paar Kellern voll Beton unter die Rohre geben so dass sie einige cm erhöht liegen und gleichzeitig gegen seitliches wegrollen gesichert sind.
Wichtig ist die kleinen Betonklumpen mit zB. Fasermatten, gib es beim Baustoffhändler, gegen zerbröseln verstärkst.
Wenn der Beton einigermaßen fest ist die Rohre abheben Betonreste entfernen und die Auflage der Rohre mit Dachpappe gegen Korrosion schützen, hält fast ewig.
Re: Terrassenbelag aus Holz
foxy hat geschrieben: ↑14. Jan 2022, 21:32
Alle drei Jahre wird die Terrasse mit dem Hochdruckreiniger gereinigt aber nicht abgefräst so dass die Schiefern nur so fliegen. Beim Reinigen ist ein besonderes Augenmerk auf die Spalten zwischen den Brettern zu legen.
Foxy, eine Frage dazu: Unser Terrassendeck ist ebenfalls aus Lärche und man sagte uns damals, "Keinesfalls mit Hochdruckreiniger reinigen", da dies wohl das Holz aufreißen würde und so erst recht Splitter / Schiefer verursacht. Was ist da deine Erfahrung?
Re: Terrassenbelag aus Holz
Hallo Casparius, wie schon beschrieben habe ich die Terrasse in den 21 Jahren sieben Mal mit dem Hochdruckreiniger gereinigt und du kannst dich von der Oberfläche überzeugen wie sie jetzt aussieht. Den Wasserstrahl natürlich nicht 5cm übers Holz halten, das hält kein Holz aus, da kriegst du viel Splitter.
Und wie würdest du sonst die feinen Moos Ansätze aus den Fugen zwischen den Brettern herausbekommen? Da müsstest du ja die Stirnseite der Bretter mit einem Messer oder einer Spachtel behandeln.
Lärche ist ein super Holz,hat aber auch Nachteile. Wenn man kleine Kinder hat ist es sicher etwas problematisch, da beim barfüßigen
Drüberlaufen nicht selten ein Span in der Fußsohle steckt.
Und wie würdest du sonst die feinen Moos Ansätze aus den Fugen zwischen den Brettern herausbekommen? Da müsstest du ja die Stirnseite der Bretter mit einem Messer oder einer Spachtel behandeln.
Lärche ist ein super Holz,hat aber auch Nachteile. Wenn man kleine Kinder hat ist es sicher etwas problematisch, da beim barfüßigen
Drüberlaufen nicht selten ein Span in der Fußsohle steckt.