Seite 4 von 7
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 27. Okt 2022, 22:18
von zwerggarten
bei mir zum testen der glasgewichte weißes allameng-kimchi, mit ein paar dazwischen gemogelten fish pepper-chili und ohne ingwer und knoblauch, aber mit höri-bülle. :)
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Okt 2022, 10:12
von Gartenlady
Alva hat geschrieben: ↑27. Okt 2022, 15:30Gartenlady, hast du das Traunsee Garum schon getestet?
Ich bin am überlegen, was ich mit meinen Neuanschaffungen koche. Der Shop ist wirklich ziemlich super. :D Auf das unpasteurisierte Sauerkraut mit Kurkuma bin ich sehr gespannt.
Da hast Du aber üppig eingekauft :D Nein, das Garum habe ich noch nicht getestet, wohl aber die helle Sojasauce, damit habe ich mein Chicoree-Champignon-Pfannengemüse leicht versalzen, denn es war schon ausreichend gesalzen, ehe ich mich entschlossen hatte, die Sojasauce zuzufügen ::) Diese Saucen sind sehr salzig, sind Sojasaucen wohl immer.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Okt 2022, 13:52
von zwerggarten
ja, sind sie – selbst die salzreduzierten varianten würzen immer noch auch im salzigen bereich. ;)
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Okt 2022, 13:58
von Alva
Ich glaube, ich mache als erstes Spaghetti mit Traunsee Garum nach diesem Rezept: https://www.derstandard.at/story/2000075944576/das-einfachste-pasta-rezept-der-welt-und-ein-fischsaucentest
.
Meine Familie hat übrigens gar nichts gegen Garum :D
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Okt 2022, 19:56
von Alva
Alva hat geschrieben: ↑28. Okt 2022, 13:58Meine Familie hat übrigens gar nichts gegen Garum :D
Sie wollten es aber dann doch nicht in der Gemüsesuppe haben - dabei hat es diese sowas von veredelt. Wahnsinn das Zeug ist gut. :D
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 28. Okt 2022, 21:57
von zwerggarten
Alva hat geschrieben: ↑28. Okt 2022, 19:56Alva hat geschrieben: ↑28. Okt 2022, 13:58Meine Familie hat übrigens gar nichts gegen Garum :D
[/quote]
Sie wollten es aber dann doch nicht in der Gemüsesuppe haben …
8) ;D
[quote] Wahnsinn das Zeug ist gut. :D
:D
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 1. Nov 2022, 17:11
von Nina
Alva hat geschrieben: ↑28. Okt 2022, 13:58Ich glaube, ich mache als erstes Spaghetti mit Traunsee Garum nach diesem Rezept: https://www.derstandard.at/story/2000075944576/das-einfachste-pasta-rezept-der-welt-und-ein-fischsaucentest
Ganz mein Ding! :D
.
Ich habe gestern endlich meine Tsukemonoki eingeweiht. Ich habe mich an
dieses Rezept gehalten.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 1. Nov 2022, 17:12
von Nina
Und so sieht es heute aus. :)
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 2. Nov 2022, 11:49
von Mufflon
Da bei Luvi gerade leere Regale sind, habe ich ein 3-Set Miso bei Fairment gekauft.
Gemüse habe ich reichlich da, ich werde heute Abend Ramen-Suppe machen.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 2. Nov 2022, 20:02
von Alva
Nina hat geschrieben: ↑1. Nov 2022, 17:12Und so sieht es heute aus. :)
Sehr cool das Teil :D
Hier gibt’s ums Eck einen Asia-Shop, der auch Küchenutensilien verkauft, muss ich mal schauen, ob der sowas hat.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 2. Nov 2022, 20:15
von Alva
Der schwarze Knoblauch schmeckt pur übrigens furchtbar. Verbrannt und sauer. Was macht Ihr damit?
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 2. Nov 2022, 21:14
von Nina
Wir hatten uns den mal für ein Ottolenghi-Rezept besorgt. Ich müßte nochmal nachschauen was es war. Aber da wir es nicht wiederholt haben, denke ich, dass es nicht soooo toll war. :-\
.
Nina hat geschrieben: ↑1. Nov 2022, 17:12Und so sieht es heute aus. :)
Heute mal probiert. Zu wenig Salz und zu scharf. Wird das noch besser wenn ich länger warte?
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 19. Nov 2022, 17:39
von Bredehöft
Heute habe ich Meerettich milchsauer eingelegt. 700 g geerntet, nach dem Putzen 500 g in der Küchenmaschine gerieben. Mit FFP2-Maske und Brille. Vielleicht hätte ich eine Taucherbrille nehmen sollen. Oh Mann, jetzt weiß ich, dass man von Senfgas kampfunfähig wird. Sind biologische Kampfmittel nicht international geächtet?
Nächstes Jahr versuch ich das mal im Smoothie-Maker. Aber es hat mich einfach genervt, dass ich immer, wenn ich Meerettich brauchte, weder Zeit noch Geduld hatte, die Dinger portionsweise zu schälen und zu reiben. Deshalb ist meine reiche Ernte kulinarisch nie so recht zum Zuge gekommen. Wenn ich koche, muss es ruckzuck gehen, Löffel rein in den Vorrat und verwenden. Bin gespannt, eine Woche in der Wärme fermentieren lassen und dann kalt stellen, soll sich angeblich monatelang halten.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 19. Nov 2022, 17:57
von Quendula
Bredeh hat geschrieben: ↑19. Nov 2022, 17:39Vielleicht hätte ich eine Taucherbrille nehmen sollen.
Ja. Funktioniert auch beim Zwiebelschneiden.
Re: Pflege und Verwertung von Fermentationsprodukten
Verfasst: 19. Nov 2022, 18:34
von Gartenlady
Björn Freitag, immer tränenüberströmt nach dem Zwiebelschneiden, was nicht gut aussieht in der Fernsehsendung, hatte kürzlich einen Trick probiert: ein Schluck Wasser zu Beginn der Arbeit, drin behalten während der Arbeit, hat funktioniert sagt er und das sah man auch.
Ich bin nicht so empfindlich, heute gab es Meerrettich im Essen, frisch gerieben, kein Problem. Es kann natürlich auch am Alter des Meerrettich liegen. Je frischer desto tränenreicher, vermute ich. Der aus dem Supermarkt ist nie besonders frisch und auch nicht besonders scharf.