News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht (Gelesen 10362 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Ich finde das alles recht stimmig, bis auf die Elaeagnus angustifolia. Die erscheint mir hier nicht ganz passend, sowohĺ vom Habitus als auch von den Ansprüchen (bevorzugt eher nicht so trockene Böden). Ist doch ursprünglich eher ein Gehölz offenerer Standorte und ich finde, das ist eher ein Solitärgehölz und keines für den Waldrand.
Ist aber nur mein persönlicher Eindruck.
Ist aber nur mein persönlicher Eindruck.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Eleagnus angustifolia steht hier in freier Wildbahn am Waldrand und schert sich nicht darum, dass das vielleicht nicht der rechte Platz ist... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Feb 2022, 21:54
... bis auf die Elaeagnus angustifolia. Die erscheint mir hier nicht ganz passend, sowohĺ vom Habitus als auch von den Ansprüchen (bevorzugt eher nicht so trockene Böden). Ist doch ursprünglich eher ein Gehölz offenerer Standorte und ich finde, das ist eher ein Solitärgehölz und keines für den Waldrand.
Ist aber nur mein persönlicher Eindruck.
.
Was würde Dir denn besser an dieser Stelle gefallen? - muss aber europäisch und ein Busch sein.
.
Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass man Elaeagnus angustifolia zu Befestigung von Böden pflanzt. Die Böschung besteht aus Geröll und da dachte ich das passt.
.
Im Garten steht bereits seit 2000 eine Ölweide, der geht es recht gut - scheint also Trockenheit zu vertragen.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Ich könnte mir da eine Mannaesche vorstellen.
Zitat aus Wikipedia:
In Deutschland gilt die Manna-Esche als eingebürgerter Neophyt. Hier kommt sie selten als Pioniergehölz auf ehemaligen Weinbergen und Steilhängen in Baden-Württemberg und Franken vor.
.
Wenn es viel kleiner, also nur ein Strauch sein soll, fällt mir noch Petteria ramentacea ein. Jetzt nicht unbedingt statt Elaeagnus, sondern generell für deinen "Weinberggarten".
.
Elaeagnus angustifolia ist eher ein Baum sls ein Busch, schau mal hier:
https://treesandshrubsonline.org/articles/elaeagnus/elaeagnus-angustifolia/
Zitat aus Wikipedia:
In Deutschland gilt die Manna-Esche als eingebürgerter Neophyt. Hier kommt sie selten als Pioniergehölz auf ehemaligen Weinbergen und Steilhängen in Baden-Württemberg und Franken vor.
.
Wenn es viel kleiner, also nur ein Strauch sein soll, fällt mir noch Petteria ramentacea ein. Jetzt nicht unbedingt statt Elaeagnus, sondern generell für deinen "Weinberggarten".
.
Elaeagnus angustifolia ist eher ein Baum sls ein Busch, schau mal hier:
https://treesandshrubsonline.org/articles/elaeagnus/elaeagnus-angustifolia/
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Lilo,
hälst du eine Obstanlage bei dem Nachbar ohne Bewässerung überhaupt für möglich?
hälst du eine Obstanlage bei dem Nachbar ohne Bewässerung überhaupt für möglich?
Grün ist die Hoffnung
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Ja warum nicht, ich habe doch auch Obstbäume.
Wenn er Hochstämme pflanzt, dürfte er keine Probleme haben. Und selbstverständlich muss er die ersten 2 Jahre sommers wässern. Wenn er ganz schlau ist, gibt er Lehm ins Pflanzloch.
Wenn er Hochstämme pflanzt, dürfte er keine Probleme haben. Und selbstverständlich muss er die ersten 2 Jahre sommers wässern. Wenn er ganz schlau ist, gibt er Lehm ins Pflanzloch.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Fraxinius ornus, habe ich jetzt auch auf meine Liste gesetzt, nicht für diesen Teil des Grundstücks aber an anderer Stelle brauche ich auch mehr Schatten.
.
Am liebsten würde ich jetzt gleich bestellen, aber ich reiße mich zusammen und warte bis zum Herbst.
Jetzt gepflanzt wären die Neuankömlinge recht bald der Trockenheit ausgesetzt und bis zum nächsten Wasserreservoir muss ich hundert Meter gehen. Bei 6 Bäumen sind das schon einige Gießkannen, die dann quer durchs Gelände getragen werden.
.
Ich brauche unbedingt ein Wasserdepot in diesem Gartenteil, aber dazu muss erst das Dach vom Winzerhäuschen gemacht werden, damit ich von dort Wasser sammeln kann.
.
Aber - vielen Dank an alle, die mir bei der Suche nach geeigneten Bäumen geholfen haben. Auch wenn ich die Vorschläge nicht in meine Liste aufgenommen habe, konnte ich vieles lernen.
.
Am liebsten würde ich jetzt gleich bestellen, aber ich reiße mich zusammen und warte bis zum Herbst.
Jetzt gepflanzt wären die Neuankömlinge recht bald der Trockenheit ausgesetzt und bis zum nächsten Wasserreservoir muss ich hundert Meter gehen. Bei 6 Bäumen sind das schon einige Gießkannen, die dann quer durchs Gelände getragen werden.
.
Ich brauche unbedingt ein Wasserdepot in diesem Gartenteil, aber dazu muss erst das Dach vom Winzerhäuschen gemacht werden, damit ich von dort Wasser sammeln kann.
.
Aber - vielen Dank an alle, die mir bei der Suche nach geeigneten Bäumen geholfen haben. Auch wenn ich die Vorschläge nicht in meine Liste aufgenommen habe, konnte ich vieles lernen.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
In der Mongolei bilden Wälder aus Larix sibirica die Trockengrenze des Waldes zur Steppe. Sieht der europäischen Lärche sehr ähnlich.
Gartenekstase!
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Da bekommt man ja Fernweh!
.
Larix sibirica ist allerdings eine Baumart aus einem hochkontinentalen Klima. Solche Gehölze sind bei uns meist sehr spätfrostgefährdet, weil sie bei milden Temperaturen im Winter "enthärten" oder gar anfangen auszutreiben. Das führt dann oft zu Spätfrostschäden und entsprechender Beeinträchtigung des Wuchses.
.
Larix sibirica ist allerdings eine Baumart aus einem hochkontinentalen Klima. Solche Gehölze sind bei uns meist sehr spätfrostgefährdet, weil sie bei milden Temperaturen im Winter "enthärten" oder gar anfangen auszutreiben. Das führt dann oft zu Spätfrostschäden und entsprechender Beeinträchtigung des Wuchses.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Celtis australis und Fraxinus ornus waren erhältlich und sind mit Bentonitbeigabe gepflanzt.
.
Tilia tomentosa ist nicht so ohne weiteres erhältlich. Ich will eine junge Pflanze, denn erstens anpassungsfähiger und zweitens preiswerter. Bei Bruns sind Pflanzen in der gewünschten Größe erhältlich. Allerdings, so wie ich das verstehe liefern sie nicht an Endkunden. Ich habe versucht über einen Händler bei Bruns zu bestellen, dann wären 80 € Spedition fällig.
Die hießigen Baumschulen haben auch keine junge Tilia tomentosa im Angebot.
.
Hat hier jemand noch eine Idee?
.
Tilia tomentosa ist nicht so ohne weiteres erhältlich. Ich will eine junge Pflanze, denn erstens anpassungsfähiger und zweitens preiswerter. Bei Bruns sind Pflanzen in der gewünschten Größe erhältlich. Allerdings, so wie ich das verstehe liefern sie nicht an Endkunden. Ich habe versucht über einen Händler bei Bruns zu bestellen, dann wären 80 € Spedition fällig.
Die hießigen Baumschulen haben auch keine junge Tilia tomentosa im Angebot.
.
Hat hier jemand noch eine Idee?
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Versuchs mal hier: https://www.immengarten-jaesch.de/Seite3.html
Ich hab dort noch nicht bestellt, aber soweit ich weiß, versenden die auch.
Ich hab dort noch nicht bestellt, aber soweit ich weiß, versenden die auch.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Danke, @Bristlecone, super Tip.
Habe heute morgen sofort eine E-Mail geschickt und soeben einen Anruf erhalten.
Nächste Woche geht eine Tilia tomentosa zu mir auf die Reise. :D
Habe heute morgen sofort eine E-Mail geschickt und soeben einen Anruf erhalten.
Nächste Woche geht eine Tilia tomentosa zu mir auf die Reise. :D
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Ich finde deine Auswahl richtig toll! Es gibt so großartige europäische Bäume, hoffentlich habe ich irgendwann mal Raum für sowas Schönes.
Gutes Anwachsen wünsche ich!
Gutes Anwachsen wünsche ich!
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Ja, leider hat das nicht geklappt mit der Silberlinde sie ist nicht zu mir gekommen.
.
Die Baumschulen bieten nur große Pflanzen an, mehrjährig im Container kultiviert oder mehrfach umgesetzt. So etwas wäre an meinem Standort zum Tode verurteilt.
Bruns bietet Heister für 27€ an. Das wäre ideal. Privatkunden können dort allerdings nicht bestellen und auch die Speditionskosten wären in diesem Fall unverhältnismäßig.
.
Ein bittender Anruf hatte keinen Erfolg ich wurde an Landschaftbauer verwiesen.
Gibt es hier vielleicht einen, der mir weiterhelfen kann?
.
Bitte per PM
.
Die Baumschulen bieten nur große Pflanzen an, mehrjährig im Container kultiviert oder mehrfach umgesetzt. So etwas wäre an meinem Standort zum Tode verurteilt.
Bruns bietet Heister für 27€ an. Das wäre ideal. Privatkunden können dort allerdings nicht bestellen und auch die Speditionskosten wären in diesem Fall unverhältnismäßig.
.
Ein bittender Anruf hatte keinen Erfolg ich wurde an Landschaftbauer verwiesen.
Gibt es hier vielleicht einen, der mir weiterhelfen kann?
.
Bitte per PM
- jardin
- Beiträge: 818
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Bei ebay gibt es ein paar Angebote, jedoch stammen sie alle aus Italien.