News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht (Gelesen 10357 mal)
Moderator: AndreasR
Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Mein Grundstücksnachbar hat am Samstag unterhalb meines Waldes auf seinem Grundstück alle Bäume gefällt.
Er will dort Obstbäume setzen.
.
Der Hang ist an der Stelle sehr steil und nach Süden ausgerichtet. Jetzt liegt ein Bereich der ständig beschattet war in der prallen Sonne.
Dort ist Platz für zwei Großbäume. Sie sollen Schatten spenden, Wasser speichern und Wind abhalten. Oberhalb des nun freien Platzes stehen Stieleichen und Kastanien( Castanea sativa) ca. 30 Meter hoch. Noch etwas weiter oben wachsen einige Schwarzkiefern.
.
Der Untergrund ist kalkarm, verwitterter Buntsandstein, sandig und steinig mit 10cm bis 20 cm Humusauflage.
.
Ich habe hin und her überlegt, mich schlau gemacht und bin darauf gekommen, dass eigentlich nur Winterlinde funktionieren könnte. Es gibt auch auf meinem Grundstück an anderer Stelle 2 ältere Lindensämlinge die keine Probleme haben. Allerdings haben sie beschatteten Boden.
.
Ich dachte auch an eine Lärche. Es gab mal eine auf dem Grundstück aber ich musste sie fällen, weil sie um einem anderen Gehölz auszuweichen so schief wuchs, dass sie drohte umzufallen.
.
Ich will auch einige niedrige Gehölze pflanzen. Zur Abgrenzung nach unten zum Nachbargrundstück habe ich für eine Hecke eine Reihe Lonicera purpusii gesteckt. Etwas weiter zurück möchte ich im Herbst, Mehlbeere, Kornelkirsche und europäische Felsenbirne pflanzen. Etwas weiter oben auf einen Geröllhügel Elaeagnus angustfolius.
.
Ich habe auch an eine Korkeiche gedacht, aber so mild die Winter in unserer Gegend sind, könnte das schief gehen.
.
Also was meint Ihr zur Winterlinde und zur Lärche - oder habt Ihr noch andere Ideen.
.
Foto zeige ich morgen.
Er will dort Obstbäume setzen.
.
Der Hang ist an der Stelle sehr steil und nach Süden ausgerichtet. Jetzt liegt ein Bereich der ständig beschattet war in der prallen Sonne.
Dort ist Platz für zwei Großbäume. Sie sollen Schatten spenden, Wasser speichern und Wind abhalten. Oberhalb des nun freien Platzes stehen Stieleichen und Kastanien( Castanea sativa) ca. 30 Meter hoch. Noch etwas weiter oben wachsen einige Schwarzkiefern.
.
Der Untergrund ist kalkarm, verwitterter Buntsandstein, sandig und steinig mit 10cm bis 20 cm Humusauflage.
.
Ich habe hin und her überlegt, mich schlau gemacht und bin darauf gekommen, dass eigentlich nur Winterlinde funktionieren könnte. Es gibt auch auf meinem Grundstück an anderer Stelle 2 ältere Lindensämlinge die keine Probleme haben. Allerdings haben sie beschatteten Boden.
.
Ich dachte auch an eine Lärche. Es gab mal eine auf dem Grundstück aber ich musste sie fällen, weil sie um einem anderen Gehölz auszuweichen so schief wuchs, dass sie drohte umzufallen.
.
Ich will auch einige niedrige Gehölze pflanzen. Zur Abgrenzung nach unten zum Nachbargrundstück habe ich für eine Hecke eine Reihe Lonicera purpusii gesteckt. Etwas weiter zurück möchte ich im Herbst, Mehlbeere, Kornelkirsche und europäische Felsenbirne pflanzen. Etwas weiter oben auf einen Geröllhügel Elaeagnus angustfolius.
.
Ich habe auch an eine Korkeiche gedacht, aber so mild die Winter in unserer Gegend sind, könnte das schief gehen.
.
Also was meint Ihr zur Winterlinde und zur Lärche - oder habt Ihr noch andere Ideen.
.
Foto zeige ich morgen.
- Felcofan
- Beiträge: 1271
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
ist Zerreiche (Quercus zerriss) groß genug?
die ist recht stadtklimafest und zäh
die ist recht stadtklimafest und zäh
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Zerreiche ist groß genug. :)
Aber da es in diesem Teil des Waldes bereits mehrere Stieleichen gibt und der Unterschied zur Zerreiche nicht sehr groß ist, habe ich sie nicht in Betracht gezogen.
.
Bergahorn ginge auch, ob ich jetzt Kastanien-. Eichen- oder Ahornsämlinge jäte ist eigentlich egal.
Aber da es in diesem Teil des Waldes bereits mehrere Stieleichen gibt und der Unterschied zur Zerreiche nicht sehr groß ist, habe ich sie nicht in Betracht gezogen.
.
Bergahorn ginge auch, ob ich jetzt Kastanien-. Eichen- oder Ahornsämlinge jäte ist eigentlich egal.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Danke für den Link.
Und gleich habe ich etwas gelernt: Das sind keine Stieleichen in meinem Wald, das sind Traubeneichen.
An Mittelmeerahorn habe ich auch gedacht, danke.
Und gleich habe ich etwas gelernt: Das sind keine Stieleichen in meinem Wald, das sind Traubeneichen.
An Mittelmeerahorn habe ich auch gedacht, danke.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Das Wasserbedürvnis von Linden würde ich nicht unterschätzen. Hier in der Gegend zeigen einige Linden nach den letzten Jahren deutliche Anzechen von Trockenstress.
Tilia tomentosa dürfte mehr Hitze und Trockenheit vertragen als unsere heimischen Linden. Was die Endgröße angeht, so wird sie eher noch größer.
.
Auch wenn der Boden bei dir kalkarm ist: Käme ein Speierling infrage? Wächst allerdings nicht sehr schnell.
Außer Quercus cerris fiele mir auch noch Quecus frainetto ein.
Quercus suber halte ich für viel zu empfindlich, geeignet wäre eher ide Hybride Q. x hispanica (cerris x suber). Gibt mehrere Sorten, z. B. https://www.vdberk.de/baume/quercus-hispanica-wageningen/
.
Ansonsten, wenn es eine immergrüne Eiche sein soll: Quercus ilex. In der Jugend etwas empfindlich, als älterer Baum müsste es gehen. Noch härter ist Q. x turneri 'Pseudoturneri' (vermutlich Hybride mit Q. robur).
.
Schön ist auch Q. pyrenaica: https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrenäen-Eiche
Kann aber Ausläufer treiben.
Tilia tomentosa dürfte mehr Hitze und Trockenheit vertragen als unsere heimischen Linden. Was die Endgröße angeht, so wird sie eher noch größer.
.
Auch wenn der Boden bei dir kalkarm ist: Käme ein Speierling infrage? Wächst allerdings nicht sehr schnell.
Außer Quercus cerris fiele mir auch noch Quecus frainetto ein.
Quercus suber halte ich für viel zu empfindlich, geeignet wäre eher ide Hybride Q. x hispanica (cerris x suber). Gibt mehrere Sorten, z. B. https://www.vdberk.de/baume/quercus-hispanica-wageningen/
.
Ansonsten, wenn es eine immergrüne Eiche sein soll: Quercus ilex. In der Jugend etwas empfindlich, als älterer Baum müsste es gehen. Noch härter ist Q. x turneri 'Pseudoturneri' (vermutlich Hybride mit Q. robur).
.
Schön ist auch Q. pyrenaica: https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrenäen-Eiche
Kann aber Ausläufer treiben.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
P.S.
Acer monspessulanum wurde schon genannt.
Wie wäre es mit einer der folgenden Baumarten, die es - noch - nicht nach Deutschland geschafft haben, aber angesichts der Erwärmung hier eine Zukunft haben:
Acer opalus (nördlichste Vorkommen bei Basel)
Celtis australis
Fraxinus ornus
Ostry carpinifolia (alle südeuropäisch, bis zum Fuß der Südalpen vorkommend, z. B. im Tessin).
Acer monspessulanum wurde schon genannt.
Wie wäre es mit einer der folgenden Baumarten, die es - noch - nicht nach Deutschland geschafft haben, aber angesichts der Erwärmung hier eine Zukunft haben:
Acer opalus (nördlichste Vorkommen bei Basel)
Celtis australis
Fraxinus ornus
Ostry carpinifolia (alle südeuropäisch, bis zum Fuß der Südalpen vorkommend, z. B. im Tessin).
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
die Flaum-Eiche, Quercus pubescens und ähnliche Arten. de.wikipedia. Im Botanischen Garten Pruhonice habe ich ein mächtiges Exemplar gesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Lilo hat geschrieben: ↑21. Feb 2022, 15:30
Zerreiche ist groß genug. :)
Aber da es in diesem Teil des Waldes bereits mehrere Stieleichen gibt und der Unterschied zur Zerreiche nicht sehr groß ist, habe ich sie nicht in Betracht gezogen.
Das gilt umso mehr für die Flaumeiche, die ist der Traubeneiche noch ähnlicher (Hybriden?).
Und baumförmig wird sie im Wald nur selten.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
einen uralten Katalog von HUBEN habe ich gerade rausgekramt. Stammt noch aus einer Zeit, als die Gärtnereien und Baumschulen wirklich Informationen weiter gaben.
.
Es gibt eine Liste Pioniergehölze und eine für trockene Standorte.
.
Ich fände es schlau mit Pioniergehölzen anzufangen und die auf lange Sicht geplanten dazwischen zu setzen.
.
Hier auf ähnlichem Standort kommt zuerst Haselnuss hoch. Ich würde auch Birke und Schmetterlingsflieder erwägen. Colutea arborescens, davon gibt es welche mit orangefarben Blüten.
.
Pioniergehölze für trockene Standorte: Ailanthus altissima, Cytisus scoparius, Eleagnus angustifolius, Populus alba 'Nivea', Prunus mahaleb ...
.
Cytisus scoparius 'Red Wings' ist mir aufgefallen.
.
Viele trockenheitsverträgliche Arten sind auch sehr kalkliebend. Das ist dir auch aufgefallen, oder?
.
Es gibt eine Liste Pioniergehölze und eine für trockene Standorte.
.
Ich fände es schlau mit Pioniergehölzen anzufangen und die auf lange Sicht geplanten dazwischen zu setzen.
.
Hier auf ähnlichem Standort kommt zuerst Haselnuss hoch. Ich würde auch Birke und Schmetterlingsflieder erwägen. Colutea arborescens, davon gibt es welche mit orangefarben Blüten.
.
Pioniergehölze für trockene Standorte: Ailanthus altissima, Cytisus scoparius, Eleagnus angustifolius, Populus alba 'Nivea', Prunus mahaleb ...
.
Cytisus scoparius 'Red Wings' ist mir aufgefallen.
.
Viele trockenheitsverträgliche Arten sind auch sehr kalkliebend. Das ist dir auch aufgefallen, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16759
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
An Speierling und Burgenahorn habe ich auch gleich gedacht, alternativ fällt mir noch die Elsbeere ein. Die würden auch zu der von pearl erwähnten Flaumeiche und den von Bristlecone genannten Arten passen, denn alle Bäume sind typisch für die mediterrane Flora.
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
im Hillier Manual gibt es eine Liste für Trees and Shrubs suitable for dry acid soils:
.
Trees
Acer negundo
Ailanthus altissima
Betula
Cercis
Gleditsia
Populus alba
Populus tremula
.
Shrubs
Caragana arborescens
Colutea arborescens
Eleagnus angustifolia
Eleagnus commutata
Lonicera
Salix caprea
Tamarix
nur so mal einige.
.
Trees
Acer negundo
Ailanthus altissima
Betula
Cercis
Gleditsia
Populus alba
Populus tremula
.
Shrubs
Caragana arborescens
Colutea arborescens
Eleagnus angustifolia
Eleagnus commutata
Lonicera
Salix caprea
Tamarix
nur so mal einige.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Europäisch war der Wunsch.
Da sind Eschenahorn und Götterbaum (zum Glück) schon mal draußen vor.
In der freien Landschaft würde ich die nicht pflanzen.
Da sind Eschenahorn und Götterbaum (zum Glück) schon mal draußen vor.
In der freien Landschaft würde ich die nicht pflanzen.
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Die Zitterpappel mach aber auch Ausläufer, schwierig im gepflegten Garten.
Mir würden Elsbeere und Mehlbeere gefallen. Sind nicht so häufig und haben sogar noch Blüten und Früchte.
Mir würden Elsbeere und Mehlbeere gefallen. Sind nicht so häufig und haben sogar noch Blüten und Früchte.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Europäischer Großbaum trockenheitsverträglich gesucht
Papeln würde ich nicht setzen, wenn es trocken ist. Außerdem sind die nicht sturmfest.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot