Das ist hier auch so, keine Sträucher und Bäume mehr im Frühling, das ist mir zu riskant. Gießen tu ich aber auch die Herbstpflanzungen.
.
Jetzt habe ich noch Fotos vom alten Walnußbaum gemacht, zum Thema "Schnitt und seine Folgen".
Erst einmal der ganze Baum, so breit wie das Grundstück (15m) und offenbar über den Grenzen abgeschnitten. Ob nach Absterben der Spitzen oder um die Grenze einzuhalten weiss ich nicht.

Hier hat man direkt am Stamm einen Ast abgeschnitten, rechts war er überwallt, links leider nicht.

Hier sieht man eine alte Wunde an einem Ast, der Stummel ist schon in den Ast hinein abgestorben.

Auf diesem Foto sieht man links nach 1/3 am Ast auch einen Rückschnitt, wo schon ein Loch in den Ast hinein entstand. Ca. in der Mitte des dicken Astes sieht man einen Aststummel, den man stehen ließ. Er ist schon durchlöchert und eingetrocknet, nur noch für Insekten und Spechte gut. Spechte kommen übrigens regelmäßig, für die ist der Rückschnitt vielleicht sinnvoll.

Ich würde daher nicht einen regelmäßigen Rückschnitt von Walnußbäumen anstreben. Mag schon sein, dass die früheren Besitzer den Baum falsch geschnitten haben. Man sieht jedenfalls, dass der Baum nicht einfach jede Wunde überwuchert und man Fehler machen kann. ;D