Seite 4 von 4
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 06:34
von NuffNuff
sempervirens hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 15:54NuffNuff hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 12:36Mal ein altes Bild aus 2020 von so einem Brummpops am Mönchspfeffer.
Bestätigt ja das was ich Eingangs schrieb, dass sie auf pinke/Violette Lippenblütler stehen
Ansonsten ist sie recht oligolektisch , ist also wie eine Hummel zu behandeln, würde also wenn Pflanzen für die Holzbiene nehmen die auch eine größere Relevanz haben für andere Wildbienen und da ist Hauchhechel bspw. eine gute Sache
Mönchspfeffer als Strauch finde ich auch keine schlechte Wahl ist eine Art die im Zuge des Klimawandel plausibel in deutsche Gärten integrierbar ist und neben Zier wert auch kulturhistorische Bedeutung hat. Und für einen Strauch eine relativ späte Blüte hat, was durchaus relevant ist auch für andere oligolektische und Energiehungrige Wildbienen
Ich mag Mönchspfeffer in vielerlei Hinsicht. Durch den späten Austrieb blüht er zu einer Zeit, wo viele andere Sträucher bereits durch sind, teilweise setzte der Mönchspfeffer in Dresden bis in den Oktober neue Blüten an. Neben der Holzbiene hatten sich auch viele andere Bienen, Hummeln, Schwebfliegen....an den Blüten eingefunden.
Da Mönchspfeffer bereits zu Zeiten der alten Klöster in Deutschland kultiviert wurde, sehe ich ihn zwar nicht als "ureinheimisch", aber ebenso wie viele andere Stauden, Gemüse etc. als "bereits lange da" an. Würde man da sehr streng aussieben nach "sinnvollen" Pollen- oder Nektarspender, müssten wohl viele von uns ihren halben Garten roden.
Und, wenn das Wetter stimmte, habe ich bereits viele der Mönchspfefferbeeren geerntet. Gemischt mit buntem Pfeffer ist er eine ausgezeichnete Ergänzung in der Küche.
Da ich nun mehr Platz habe, werde ich neu einen lila und einen weißen Mönchspfeffer pflanzen. Mal sehen, wie diese angenommen werden, wenn sie groß genug sind.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 12:55
von hobab
Wer das wohl war? Specht? Die Brut ist jedenfalls weg.
Bei mir fliegen sie übrigens bevorzugt die gelbe Phlomis fruticosa an, dann den Muscateller, bis vor kurzem Iris barbata - Farbe egal.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 13:01
von thuja thujon
Phlomis gibts auch in lila.
Auf dem gelben sehe ich sie hier allerdings eher selten. Liegt vermutlich auch daran, das ich den nur selten länger beobachte. Sie finden aber auch genug anderes. Gerne auch Rosmarin.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 13:03
von hobab
Weiß ich, hab ich - auf beiden Arten hab ich noch nie eine Holzbiene gesehen, scheint uninteressant zu sein.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 14:12
von Cryptomeria
Specht ist sehr wahrscheinlich, es sei denn, du entdeckst irgendwelche Zahnspuren an Spänen und Holz. Aber so wie auf dem Foto übers netz erkenne ich eher Spechthiebe.
VG Wolfgang
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 14:28
von Gartenplaner
hobab hat geschrieben: ↑31. Mai 2024, 12:55Wer das wohl war? Specht? Die Brut ist jedenfalls weg.
…
Interessant, zu sehen, wie das Innere der Brutgänge aussieht, danke fürs Foto!
Nichtsdestotrotz schade um die Brut 😔
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 14:52
von hobab
Tja, aber ich kann mich nicht gut über zünslerfressende Meisen freuen, und über bienenjagende Spechte meckern. Und ob ich von Bienen oder Hummeln gestochen werde ist mir gleich - beides schmerzhaft. Ich glaube auch das die schwarzen Bomber hier einfach Alltag werden, sind jedenfalls reichlich unterwegs
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 31. Mai 2024, 15:17
von Cryptomeria
Die Spechte müssen auch leben.
VG wolfgang
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 14. Jun 2024, 21:49
von Sarracenie
bei mir tummelten sich letztens die blauschwarzen Holzbienen an den blühenden Asphodeline lutea. Neben div. Fabaceae scheinen sie bei mir vor allem größere/große gelbe Blüten zu mögen (ihre Brutröhren nagen sie in den nun immer schneller verrottenden, stehengeblieben Kirschbaum-Stamm an denen sich auch schon seit Jahren Hornissen und Wespen ihr Baumaterial holen ;D)
MfG Frank
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 27. Jun 2024, 14:38
von Jörg Rudolf
Ich glaube Die Schwarze Holzbiene ist bei der Nektarsuche nicht allzu wählerisch. Hier ist auffällig, das die kleinen Bartiris setdem die Holzbiene häufiger ist Samenkapseln bilden. Das gab es früher nicht so häufig. Die Iris werden unabhängig von der Farbe angeflogen. Gestern habe ich gesehen, dass sie auch in Hostablüten kriechen.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 27. Jun 2024, 15:18
von oile
Bei mir kriechen die nicht rein, sondern beißen die Röhren von außen auf, um an Nektar zu kommen.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 28. Jun 2024, 09:30
von Jörg Rudolf
Hab ich hier auch schon gesehen
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 15. Jul 2024, 23:56
von Gartenplaner
Heute war wieder eine an dem abgestorbenen, stehen gelassenen Pflaumenstamm

