News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu? (Gelesen 3693 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?

Gartenplaner » Antwort #45 am:

Muss man das noch bis unters Dach durchziehen :-\
Staudo hat geschrieben: 2. Jan 2025, 22:14 Ranken von Selbstklimmern müssen vom Licht weg wachsen. Wo es dunkler ist, ist der Baum oder die Wand.
Ich seh da große Unterschiede in der Strategie.
Bei Efeu ist ja der allem zugrunde liegende Antrieb, vom Licht in den Schatten zu wachsen, um einen Baumstamm zum Hochwachsen zu finden.
Verwilderter Wilder Wein spreizt sich mit im Vergleich zum Efeu sehr langen Neutrieben z.B. durch Gehölze schon langgestreckt hindurch und haftet sich hier und dort an.

Für P. quinquefolia hab ich das gefunden:

"...Und im Gegensatz zu Efeu wachsen die Triebe zwar in Hohlräume ein, haften sich dort jedoch nicht an und entwickeln sich nicht weiter, wenn sie nicht wieder den Weg zurück ins Licht finden. Die Haupttriebe können nach einigen Jahrzehnten wie die der Weinrebe annähernd Armdicke erreichen. Da sie nicht die Tendenz haben, in Spalten hineinzuwachsen, besteht jedoch in der Regel keine Gefahr für Fassadenbekleidungen oder Bauwerksanschlüsse. ..."

Für P. tricuspidata 'Veitchii' zwar nur das:

"...Im Gegensatz zum Efeu ist der Wilde Wein jedoch kein Lichtflieher – das heißt, er wächst nicht durch offene Spalten in den Dachstuhl hinein, weil es ihm dort zu dunkel ist. ..."

Deckt sich aber mit meinen Erfahrungen und Beobachtungen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?

hobab » Antwort #46 am:

Von einer sehr guten Fachfirma für Fassadenbegrünung: Wilder Wein kann Bauschäden verursachen! Die Pflanze wächst teils negativ phototrop (lichtfliehend), die Triebe können mit ihrem Dickenwachstum Bauteile absprengen, Rolladenkästen verstopfen und Dachschindeln anheben. Bei ungenügender Laubentfernung kann die Dachentwässerung verstopfen.

Teilweise negativ phototroph ist ein Begriff der als Beschreibung für Hedera und Parthenocissus immer wieder bei Fassadenspezis und Ämtern verwendet wird. Ist auch meine Erfahrung.
Und es ist auch was anderes, ob man als Privatmensch seine Fassade begrünt, oder die Verantwortung als Fachfirma hat, wenn Gebäudeteile beschädigt werden. Da ist man natürlich lieber auf der sicheren Seite.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?

Staudo » Antwort #47 am:

Ich habe im Herbst Kletterpflanzen in Saxdorf an zwei Gebäuden gekappt. An einer Stelle war eine Ramblerrose zwischen die Dachziegel auf den Gebäudeboden gewachsen, hatte dort gewendet und war zwischen anderen Dachziegeln wieder nach außen gewachsen. Auch Kletterpflanzen brauchen Pflege.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie fördert man Haftwurzeln bei Efeu?

hobab » Antwort #48 am:

Ja, und die Kosten können auch bei Selbstklimmern (dafür spart man teure Gerüstkosten) nicht unerheblich sein. Bei neuen Betonwänden erst mal vermutlich überschaubar, aber ab einer gewissen Höhe sollte man für Rückschnitt/statische Sicherung sich schon ein finanzielles Polster zurücklegen.
Berlin, 7b, Sand
Antworten