News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2025 (Gelesen 11717 mal)
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Diese Kontraste bei Deinen Helleboren gefallen mir sehr gut, Gartenlady! Sind es Veilchen, die den schönen, dichten, grünen Teppich darunter machen?
Zur der "Monatsblase" schreibe ich Dir lieber per PN, wenn es Dich interessiert. Ich habe Befürchtungen, das hier öffentlich auszubreiten und habe mich schon geärgert, dass ich es erwähnt habe. Menschen, die mich kennen, sind daran gewöhnt, dass ich komische Sachen sage. Aber manchmal überkommt es mich auch hier, wenn die Gefühle stark sind, und dann schreibe ich unverständlich im Forum. Das ist mir oft peinlich, daran muss ich arbeiten.
Zur der "Monatsblase" schreibe ich Dir lieber per PN, wenn es Dich interessiert. Ich habe Befürchtungen, das hier öffentlich auszubreiten und habe mich schon geärgert, dass ich es erwähnt habe. Menschen, die mich kennen, sind daran gewöhnt, dass ich komische Sachen sage. Aber manchmal überkommt es mich auch hier, wenn die Gefühle stark sind, und dann schreibe ich unverständlich im Forum. Das ist mir oft peinlich, daran muss ich arbeiten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22125
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Den dichten grünen Teppich bilden Teppichglockenblumen (campanula poscharskyana), ein mittleres Unkraut, aber zur Blütezeit zauberhaft, überwuchert alles, was sich ihm in den Weg stellt. Sie sind aber auch wintergrün, können brutal zurückgeschnitten werden. Ich liebe sie und manchmal hasse ich sie 
Synästhesie interessiert mich immer.

Synästhesie interessiert mich immer.
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Ach ja, die Porscharskyana, die liebe ich auch, unser Innenhof ist ja voll damit. Als Partner zu den Helleboren sind sie mir noch nicht in den Sinn gekommen, aber die Idee ist genial. Ich bemühe mich immer, frühe Zwiebelblüher um die Hellis zu setzen, oder auch Veilchen, weil es liebe, wenn sie von anderem Grün umschmeichelt werden. Die Glockenblumen sind ja noch viel robuster. Das wäre eine gute Partnerschaft, kann ich mir denken. Aber die graulaubigen Coums würden mir auch gefallen. Das werde ich ebenfalls ausprobieren. Wenn es es sogar in der Vinca klappt, bei rocambole.....
- Starking007
- Beiträge: 11224
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Garteneinblicke 2025
Töchterchens Sitzplatz unter der Birke
hat etwas andere Gestaltung/Deko als sonst üblich.....

hat etwas andere Gestaltung/Deko als sonst üblich.....
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Das finde ich sehr schön und aussergewöhnlich!
- Jule69
- Beiträge: 21567
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Damit Kamelien nicht ganz in Vergessenheit geraten...
Browncreeks Rosery

Botanyuki

Pink Granthamiana


Kewpie Doll

Bei der bin ich mir nicht sicher, Schild in Verlust geraten

Lipstick

Quintessence (mit Duft)

Primula (von einer lieben Purlerin vor Jahren erhalten)


Lonicera

Am Teich

Browncreeks Rosery

Botanyuki

Pink Granthamiana


Kewpie Doll

Bei der bin ich mir nicht sicher, Schild in Verlust geraten


Lipstick

Quintessence (mit Duft)

Primula (von einer lieben Purlerin vor Jahren erhalten)


Lonicera

Am Teich

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Wirklich toll, Jule und danke, dass Du die schönen Kamelien zeigst. Diese Saison rührt sich halt wenig im Kamelienthread.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11372
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Garteneinblicke 2025
Jaaaa... sehr schöner Frühlingsgarten @Jule 

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Immer-grün
- Beiträge: 1349
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Garteneinblicke 2025
Verglichen mit deiner Sammlung steht hier eine kleine Anzahl.
‚Nuccio‘s Pearl‘ macht den Auftakt.
.
Und zwei Gartenvagabunden im Blühwettstreit.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Jule69
- Beiträge: 21567
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Nur zu...hier ist u.a. auch Nuccio's Pearl aufgeblüht. Ein paar Bilder hab ich bei den Kamelien eingestellt.
Darüber freu ich mich:
Prunus incisa 'Kojou-no-mai'

Sie ist immer noch sehr klein...


Darüber freu ich mich:
Prunus incisa 'Kojou-no-mai'

Sie ist immer noch sehr klein...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11372
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Garteneinblicke 2025
Oh wie schön, bei Dir ist eben alles etwas früher @ Jule
Meine Prunus incisa Koujou no may ist in den Startlöchern und braucht noch ein paar Tage... allerdings ist hier wohl Schietwetter angesagt.

Meine Prunus incisa Koujou no may ist in den Startlöchern und braucht noch ein paar Tage... allerdings ist hier wohl Schietwetter angesagt.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 15960
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2025
@Veilchen-im-Moose: Ich bin erstaunt, dass die Iris reticulata so gut wiedergekommen sind, aber das geht wohl tatsächlich nur, wenn man ihnen im Frühling ein wenig Dünger mitgibt, damit die Zwiebeln wieder Kraft tanken können. Es sind allerdings - wie fast alle Iris - ausgemachte Sonnenkinder, ich pflanze sie daher gerne zwischen die Iris-Rhizome und an andere exponierte Stellen am Beetrand.
@Acontraluz: Selbstverständlich mache ich weiter.
Sehr hübsch, Deine Farbtupfer unter der Buchenhecke, sie werten die aktuell etwas kahlen Bereiche wunderbar auf. Die Geschichte mit dem Rennpferd kenne ich zwar nicht, aber in Japan genießt der Frühling ja auch einen extrem hohen Stellenwert. In ein paar Tagen werden wohl die Zierkirschen aufblühen, dann kann ich wieder Hanami (wörtlich "Blüten schauen") machen. 
@Hans-Herbert: Ich staune immer, welche Vielfalt Du immer in Deinem Garten hast, und wie früh alles bei Dir dran ist (muss wohl dem im Vergleich zum restlichen Bayern milden Klima in München geschuldet sein). Vielleicht ab und zu mal die Perspektive wechseln, auch wenn es wohl recht bequem ist, mit dem Smartphone im Stehen zu fotografieren.
@Jule: Bei Dir ist die Natur immer besonders weit, da macht sich auch das Klima am Rhein bemerkbar. Vor allem beneide ich Dich, dass Du die tiefstehende Sonne so schön einfangen kannst, da sind hier leider im Osten und Westen die Berge im Weg. Prunus 'Kojou no mai' öffnet hier gerade zaghaft die allerersten Blüten, auch Anemona blanda ist noch knospig, die meisten sind noch unter der Erde versteckt. Bei den Kamelien bin ich hin und her gerissen, die gefüllten sind einfach nicht mein Ding, aber die einfachen Blüten haben es mir angetan.
@Gartenlady: Herrlich, so ein langgestrecktes Beet voller Helleboren! Hier fehlt ein wenig der Platz, daher ist alles etwas kleinteiliger und dichter gedrängt, aber gerade in den Schattenbeeten bleiben die Stauden relativ "brav", so dass man schön kombinieren kann.
Die Polsterglockenblumen wollen hier nicht so wirklich, da sind die Primeln unkomplizierter, aber so hat jeder Garten seine Spezialitäten, wäre ja auch schade, wenn es überall gleich aussehen würde.
@Arthur: Ich mag Deine "etwas andere" Gestaltung, insbesonders die bunt lackierten Backformen sind wirklich ulkig. Sind die alle vom Flohmarkt, oder hast Du mal einen Sonderposten im Abverkauf erstanden?
Einzig der Schädel auf dem Zaun wäre mir etwas zu gruselig...
@Immer-grün: Toll, soooo viele Veilchen!
Ich liebe sie ja sehr und lasse sie überall stehen bzw. pflanze sie um, wenn sie mir in die Hände fallen, aber sie sind doch immer recht unscheinbar und werden nie so üppig.

Im Moment komme ich vor lauter Gartenarbeit gar nicht richtig zum Fotografieren; natürlich bin ich immer wieder mal mit der Kamera im Garten unterwegs, aber die Motive wiederholen sich natürlich. Trotzdem bin ich gerade ziemlich begeistert von meinem Beet unter der Tamariske, wo Krokusse und Leberblümchen für leuchtende Farben sorgen. Nachdem die Schneeglöckchen nun leider so ziemlich am Ende sind, blüht dafür der farnblättrige Lerchensporn, der zum Teil richtig üppige Büsche gebildet hat.


Besonders schön wirkt das Beet im Moment auch im Licht der tiefstehenden Morgensonne, auch wenn der Berg im Osten das ganz frühe morgendliche Licht blockiert. Trotzdem glüht der Lerchensporn geradezu auf, und die verschiedenen Grüntöne von Farnen, Seggen, Bergenie und Co. wird ergänzt durch das dunkle Laub von Günsel und Purpurglöckchen sowie die panaschierte Euphorbia x martinii 'Ascott Rainbow', die nun ebenfalls rötliche Töne angenommen hat.

Auf meiner Brüstungsmauer am Hauseingang habe ich die Schalen mit Sempervivum nun ergänzt mit den obligatorischen Hornveilchen, hier probiere ich jedes Jahr eine andere Farbkombination aus. Die meisten dieser Schalen habe ich aus dem Friedhofscontainer gefischt und ein Loch für den Wasserabzug hineingebohrt. Alles, was mehr in die Höhe geht, wird leider von den teils heftigen Windböen, die hier durchs Tal brausen, heruntergefegt, es hat mir schon bestimmt ein halbes Dutzend Töpfe zerdeppert.

Ein Stockwerk tiefer leuchtet derweil Helleborus 'Conny' im Sonnenlicht; ich hätte noch etwas mehr in die Knie gehen sollen, um auch das Innere der Blüten abzulichten, aber ich fand auch das gerade aufgeblühte Pachyphragma macrophyllum so schön. Die hellblaue Primel ist erstaunlich dauerhaft, oft ist diesen neuen Sorten ja kein langes Leben im Garten beschienen, aber diese kommt immer wieder, auch wenn sie manchmal durch die ewige Winternässe hier auf der Nordseite des Hauses ganz schön zu leiden hat.


Im "Felsengarten" sind die Schneeglöckchen nun auch so gut wie verblüht, jetzt wird das Laub ein wenig sehr üppig und verdeckt die anderen Stauden teilweise, aber schon bald wird es einziehen, dann sieht es dort wieder etwas geordneter aus. Herrlich sind nach wie vor die purpurroten Blüten des silberlaubigen Cyclamens, die hell aus dieser doch recht schattigen Ecke leuchten. Ich hoffe, es kann genügend Sonne tanken, um nächstes Jahr wieder so schön zu blühen, vielleicht sollte ich ihm noch eine Prise Dünger verpassen


Der Quirlblättrige Zahnwurz war mal ein blinder Passagier in einem Paket mit Leberblümchen aus der Steiermark, hier in einer Ecke neben den Steinen kommt er brav jedes Jahr wieder, blüht, und zieht bald darauf wieder ein. Ich freue mich auch, dass sich die Blausternchen endlich etabliert haben, vor etlichen Jahren pflanzte ich dort einmal ein Dutzend Exemplare, die sich nach der ersten Blüte zwar üppig versamten, aber es dauerte dann noch weitere fünf oder sechs Jahre, bis sich bei den Sämlingen die ersten Blüten zeigten. So richtig vom Fleck kommen sie irgendwie nicht, aber die blauen Farbtupfer im braunen Haselnusslaub sind auf jeden Fall sehr hübsch.

Eigentlich heißt dieser Thread ja "Garteneinblicke", aber bisher waren die Einblicke eher kleinteilig, was natürlich auch der Kleinheit der Zwiebelblüher geschuldet ist. So langsam kommt der Garten aber nun auf Touren, und hier im Garten blühen immer mehr Narzissen auf. Gleichzeitig machen sich auch die Schlüsselblumen auf der Wiese an den Start, so dass ich bald sicher wieder mehr Übersichten zeigen kann. Allerdings muss ich vorher die Beete noch ein wenig ausputzen und Unkraut jäten, das geht wirklich nur zu dieser Jahreszeit, wenn die Stauden noch klein sind, und der Boden einigermaßen abgetrocknet ist...
@Acontraluz: Selbstverständlich mache ich weiter.


@Hans-Herbert: Ich staune immer, welche Vielfalt Du immer in Deinem Garten hast, und wie früh alles bei Dir dran ist (muss wohl dem im Vergleich zum restlichen Bayern milden Klima in München geschuldet sein). Vielleicht ab und zu mal die Perspektive wechseln, auch wenn es wohl recht bequem ist, mit dem Smartphone im Stehen zu fotografieren.

@Jule: Bei Dir ist die Natur immer besonders weit, da macht sich auch das Klima am Rhein bemerkbar. Vor allem beneide ich Dich, dass Du die tiefstehende Sonne so schön einfangen kannst, da sind hier leider im Osten und Westen die Berge im Weg. Prunus 'Kojou no mai' öffnet hier gerade zaghaft die allerersten Blüten, auch Anemona blanda ist noch knospig, die meisten sind noch unter der Erde versteckt. Bei den Kamelien bin ich hin und her gerissen, die gefüllten sind einfach nicht mein Ding, aber die einfachen Blüten haben es mir angetan.
@Gartenlady: Herrlich, so ein langgestrecktes Beet voller Helleboren! Hier fehlt ein wenig der Platz, daher ist alles etwas kleinteiliger und dichter gedrängt, aber gerade in den Schattenbeeten bleiben die Stauden relativ "brav", so dass man schön kombinieren kann.

@Arthur: Ich mag Deine "etwas andere" Gestaltung, insbesonders die bunt lackierten Backformen sind wirklich ulkig. Sind die alle vom Flohmarkt, oder hast Du mal einen Sonderposten im Abverkauf erstanden?

@Immer-grün: Toll, soooo viele Veilchen!


Im Moment komme ich vor lauter Gartenarbeit gar nicht richtig zum Fotografieren; natürlich bin ich immer wieder mal mit der Kamera im Garten unterwegs, aber die Motive wiederholen sich natürlich. Trotzdem bin ich gerade ziemlich begeistert von meinem Beet unter der Tamariske, wo Krokusse und Leberblümchen für leuchtende Farben sorgen. Nachdem die Schneeglöckchen nun leider so ziemlich am Ende sind, blüht dafür der farnblättrige Lerchensporn, der zum Teil richtig üppige Büsche gebildet hat.


Besonders schön wirkt das Beet im Moment auch im Licht der tiefstehenden Morgensonne, auch wenn der Berg im Osten das ganz frühe morgendliche Licht blockiert. Trotzdem glüht der Lerchensporn geradezu auf, und die verschiedenen Grüntöne von Farnen, Seggen, Bergenie und Co. wird ergänzt durch das dunkle Laub von Günsel und Purpurglöckchen sowie die panaschierte Euphorbia x martinii 'Ascott Rainbow', die nun ebenfalls rötliche Töne angenommen hat.

Auf meiner Brüstungsmauer am Hauseingang habe ich die Schalen mit Sempervivum nun ergänzt mit den obligatorischen Hornveilchen, hier probiere ich jedes Jahr eine andere Farbkombination aus. Die meisten dieser Schalen habe ich aus dem Friedhofscontainer gefischt und ein Loch für den Wasserabzug hineingebohrt. Alles, was mehr in die Höhe geht, wird leider von den teils heftigen Windböen, die hier durchs Tal brausen, heruntergefegt, es hat mir schon bestimmt ein halbes Dutzend Töpfe zerdeppert.


Ein Stockwerk tiefer leuchtet derweil Helleborus 'Conny' im Sonnenlicht; ich hätte noch etwas mehr in die Knie gehen sollen, um auch das Innere der Blüten abzulichten, aber ich fand auch das gerade aufgeblühte Pachyphragma macrophyllum so schön. Die hellblaue Primel ist erstaunlich dauerhaft, oft ist diesen neuen Sorten ja kein langes Leben im Garten beschienen, aber diese kommt immer wieder, auch wenn sie manchmal durch die ewige Winternässe hier auf der Nordseite des Hauses ganz schön zu leiden hat.


Im "Felsengarten" sind die Schneeglöckchen nun auch so gut wie verblüht, jetzt wird das Laub ein wenig sehr üppig und verdeckt die anderen Stauden teilweise, aber schon bald wird es einziehen, dann sieht es dort wieder etwas geordneter aus. Herrlich sind nach wie vor die purpurroten Blüten des silberlaubigen Cyclamens, die hell aus dieser doch recht schattigen Ecke leuchten. Ich hoffe, es kann genügend Sonne tanken, um nächstes Jahr wieder so schön zu blühen, vielleicht sollte ich ihm noch eine Prise Dünger verpassen


Der Quirlblättrige Zahnwurz war mal ein blinder Passagier in einem Paket mit Leberblümchen aus der Steiermark, hier in einer Ecke neben den Steinen kommt er brav jedes Jahr wieder, blüht, und zieht bald darauf wieder ein. Ich freue mich auch, dass sich die Blausternchen endlich etabliert haben, vor etlichen Jahren pflanzte ich dort einmal ein Dutzend Exemplare, die sich nach der ersten Blüte zwar üppig versamten, aber es dauerte dann noch weitere fünf oder sechs Jahre, bis sich bei den Sämlingen die ersten Blüten zeigten. So richtig vom Fleck kommen sie irgendwie nicht, aber die blauen Farbtupfer im braunen Haselnusslaub sind auf jeden Fall sehr hübsch.

Eigentlich heißt dieser Thread ja "Garteneinblicke", aber bisher waren die Einblicke eher kleinteilig, was natürlich auch der Kleinheit der Zwiebelblüher geschuldet ist. So langsam kommt der Garten aber nun auf Touren, und hier im Garten blühen immer mehr Narzissen auf. Gleichzeitig machen sich auch die Schlüsselblumen auf der Wiese an den Start, so dass ich bald sicher wieder mehr Übersichten zeigen kann. Allerdings muss ich vorher die Beete noch ein wenig ausputzen und Unkraut jäten, das geht wirklich nur zu dieser Jahreszeit, wenn die Stauden noch klein sind, und der Boden einigermaßen abgetrocknet ist...
- Starking007
- Beiträge: 11224
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Garteneinblicke 2025
Lauter schöne Bilder, sehr schön.
"....Arthur: Ich mag Deine "etwas andere" Gestaltung, insbesonders die bunt lackierten Backformen sind wirklich ulkig. Sind die alle vom Flohmarkt, oder hast Du mal einen Sonderposten im Abverkauf erstanden?
Einzig der Schädel auf dem Zaun wäre mir etwas zu gruselig..."
Die Backformen sind emailliert, gibt hier viele weil nebenan in Amberg die Fabrik war, Gebrüder Baumann.
Ein Töchterlein hat die in Schwarz, am Schuppen hängt Rotbraun. Ausm Schrott oder vom Flohmarkt, sofern sie paar Euro kosteten.
Schädel hat meine älteste Tochter, war lange an der Einfahrt als Hausnummernträger.
Wenn etwas nur zum Teil verrostet ist, ist es ihr zu wenig. Sie mag total verrostete Fundstücke.
Als dreifache Mutter mit 46 hat sie nun ein Metallsuchgerät, damit findet sie in Wald und auf Acker besser.
Ja, ich geb zu, das Provokative hat sich vererbt. Doktor sagt das geht noch........
Der Stamm darunteer war unser Holunder.

"....Arthur: Ich mag Deine "etwas andere" Gestaltung, insbesonders die bunt lackierten Backformen sind wirklich ulkig. Sind die alle vom Flohmarkt, oder hast Du mal einen Sonderposten im Abverkauf erstanden?

Die Backformen sind emailliert, gibt hier viele weil nebenan in Amberg die Fabrik war, Gebrüder Baumann.
Ein Töchterlein hat die in Schwarz, am Schuppen hängt Rotbraun. Ausm Schrott oder vom Flohmarkt, sofern sie paar Euro kosteten.
Schädel hat meine älteste Tochter, war lange an der Einfahrt als Hausnummernträger.
Wenn etwas nur zum Teil verrostet ist, ist es ihr zu wenig. Sie mag total verrostete Fundstücke.
Als dreifache Mutter mit 46 hat sie nun ein Metallsuchgerät, damit findet sie in Wald und auf Acker besser.
Ja, ich geb zu, das Provokative hat sich vererbt. Doktor sagt das geht noch........
Der Stamm darunteer war unser Holunder.
Gruß Arthur