News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stangenbohnen (Gelesen 10136 mal)
Re:Stangenbohnen
Nochmal aus dem Buch "Handbuch Samengärtnerei" zitiert, S 121:"Verkreuzungen sind an Hülsen und Samen bereits im ersten Jahr sichtbar".
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Stangenbohnen
@simon
aber ist doch evtl. resultat einer fremdbefruchtung. d.h. das samenkorn trägt die eigenschaften beider elternpflanzen in sich, warum sollte es dann auch nicht anders aussehen als das reinerbige ausgangsmaterial?grußDas Samenkorn wird ja von der diesjährigen Pflanze aufgebaut.
Re:Stangenbohnen
Hmm jetzt bin ich ratlos ;DIch mein bei Kürbissen zB erkennt man doch auch nicht an den Samenwas im nächsten Jahr rauskommt... Auch bei meinen Kreuzungen Ölkürbis/normaler Kürbis sah man nichts.Wobei an den Samen an sich könnte ich mir das ja noch vorstellen.Aber an den Hülsen ?!Das wäre ja genauso wie wenn ich nen Atlantic Giant pflanze undder von Zierkürbissen bestäubt wird und dann Zierkürbisse trägt... Ich glaub jetzt hilft nur noch ein Biologe weiter
8)Bye, Simon

Re:Stangenbohnen
simon,mir geht´s genauso. ich komme mir vor wie im bio-abitur.sagst du dem oberbiologen andi h. bescheid?gruß
Re:Stangenbohnen
Kürbisse können aber z.B. bitter werden, wenn Zierkürbisse daneben stehen. Seltsam ist das schon alles, aber ich nehme an, dass das oben genannte Buch nicht einfach Behauptungen aufstellt, die nicht stimmen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Stangenbohnen
Hi!Also das stimmt nicht... Da bin ich mir zu 99,9% sicher 8)Wenn ein Esskürbis neben einem Zierkürbis steht können die Früchte nicht bitter werden.Erst die Kürbisse aus den Samen des Esskürbis kann eine Pflanze hervorbringen diedann bittere Früchte trägt.Deshalb ist das nebeneinander anbauen auch gar kein Problem.Man sollte dann lediglich nicht die geernteten Samen nächstes Jahr anbauen.Deshalb hatte ich das auch auf die Samen übertragen. Da bin ich mir aber nicht mehr so sicher.Die Frucht wird jedenfalls nicht beeinträchtigt durch Kreuzbestäubung.Sonst hätte man ja auch an einer Tomatenpflanze unter umständen vieleverschiedene Früchte wenn eine Kreuzbestäubung die Frucht beeinflusst.Die Biologen sind wohl alle auf Wanderschaft übers WE 8)Bye, Simon
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stangenbohnen
So, ich hätte wieder einmal eine Frage:Wie bereits geschrieben haben meine Stangenbohnen im September neu ausgetrieben, blühen und setzen fleißig an.Nun würde ich gerne wissen wie lange ich die Bohnen noch stehen lassen kann. Macht es jetzt noch Sinn oder sollte ich demnächst alles abernten? Was ist wenn es nachts frostig wird? Halten die Bohnen ein wenig aus?Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Stangenbohnen
Frost halten sie nicht aus und wenn es jetzt kühl wird und anfängt zu regnen, dann schimmeln sie schnell.Kannst Du keine Schnippelbohnensuppe draus machen? Oder sind die Bohnen noch zu klein?
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stangenbohnen
Danke Wattemaus, klar kann ich die Bohnen zu Suppe verarbeiten aber gerne hätte ich noch Kerne geerntet. Dick sind schon sehr viele aber die Schale ist halt noch satt grün.Ich werde morgen alles abernten und sehen was dabei rauskommt ;)Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Stangenbohnen
@elroernte die kerne doch halbreif. schmecken viel besser als getrocknet und sind -ohne einweichen- in wenigen minuten gar. wenn zuviel-blanchieren und einfrieren.gruß
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stangenbohnen
Ja halbreif wollte ich sie schon gerne ernten, weil ich Deinen Tip vor einiger Zeit schon gelesen habe und die Idee toll finde. Ich habe halt gedacht daß sie noch nicht ganz so dick sind wie ich mir das vorgestellt habe.Mal sehen.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Stangenbohnen
das ausprobieren lohnt auch, wenn sie nicht so dick sind. es gibt ja auch jetzt keine alternative mehr: als grüne bohnen schmecken sie sicher nicht mehr so toll, wenn die samenkörner schon erkennbar sind.und wegschmeißen?..von meinen letzten, halbreif geernteten stangenbohnen gibt´s auch ein bild im "habt ihr schon was geerntet" von heute abend.gruß
Re:Stangenbohnen
Die halbreifen Bohnen sind wirklich super, aber jede Menge Arbeit, weil sie sich nicht so gut öffnen lassen.
Re:Stangenbohnen
@wattemaus,das liegt daran, daß du den letzten teil der ernte dafür benutzt hast. da hast du sicher alle möglichen stadien des viertel-halb-fastreifseins erwischt.wenn du deine bohnen den sommer über als flageolets entest, dann pflückst du sie ja nicht auf einmal sondern am besten dann,wenn die hülsen anfangen, ledrig zu werden.dann gehen sie leicht auf.aber mehr arbeit ist es schon, als sie grün zuzubereiten. deshalb sind sie ja auch so sündhaft teuer, wenn sie denn überhaupt mal frisch angeboten werden.gruß
Re:Stangenbohnen
Hier mal ein Kern aus meiner Ernte.(sauzahn hat mir seinen spezial-euro aus Moldawien für diesen Zweck geliehen)