News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Misteln vermehren (Gelesen 33095 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- netrag
- Beiträge: 2739
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Misteln vermehren
Warum möchtet Ihr fast tote Bäume haben? Alles grüne auf dem Baum sind Misteln.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Misteln vermehren
Das ist ja die große, spannende Frage - schaden Misteln immer und allen Bäumen, auf denen sie wachsen?Kenne hier in der Gegend unzählige Pappeln mit unzähligen Misteln drauf, beide scheinen mir recht vital.Meine Mostbirne hat seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, einen Mistelmitbewohner, der weiße Beeren ansetzt, warum aber im Laufe der Zeit nicht noch mehr durch Sämlinge?Was ist mit der von Phalaina angedachten These, daß die Mistel ihren Wirt möglicherweise sogar unterstützt, um länger von ihm profitieren zu können?Ich hab einen sehr altersschwachen Apfelbaum besät, 2/3 seiner Krone sind abgestorben, jedes Jahr hat er einen dicken Pilzfruchtkörper am Stamm, unterhalb der abgestorbenen Kronpartie treibt er aber schirmartig noch wüchsige junge Äste, die sogar auch noch tragen - helfen da vielleicht die 3 oder mehr Mistelsämlinge (hab nicht mehr wiedergefunden, bestimmt aber 30 Samen damals angeklebt) im Kampf gegen den Pilz?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Misteln vermehren
Das wäre die erste Birne, die ich kenne, die Misteln hat. Normalerweise scheinen Birnen, Kirschen und Buchen zum Beispiel "resistent gegen" oder inkompatibel mit Misteln zu sein. Wobei sich die Laubholzmistel auf vielen Rosengewächsen (Äpfel, Weißdorn, Vogelbeeren) sehr wohlfühlt. Ich wäre an einem Bild interessiert.Meine Mostbirne hat seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, einen Mistelmitbewohner, der weiße Beeren ansetzt, warum aber im Laufe der Zeit nicht noch mehr durch Sämlinge?
Ich glaube da nicht so richtig daran. Hier mal ein kleines Gedankenexperiment: Welche Mistel vermehrt sich besser bzw ist evolutionär "fitter":Gartenplaner hat geschrieben:Was ist mit der von Phalaina angedachten These, daß die Mistel ihren Wirt möglicherweise sogar unterstützt, um länger von ihm profitieren zu können?
- die Mistel, die jedes Jahr ein paar Prozent mehr Beeren produziert und damit mehr Chancen auf Nachwuchs (auch in anderen Bäumen) hat, dem Wirtsbaum aber mehr "Saft" entnimmt und mehr schädigt
- oder die Mistel, die ihren Wirtsbaum weniger schädigt, auf ihm ein paar Jahre länger lebt, aber weniger Nachkommen pro Jahr hat?
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Misteln vermehren
Ich fände Misteln auf meinen Obstbäumen oder in ihrer Nähe wie netrag auch nicht so toll. Misteln sind irgendwie trotzdem faszinierend, aber ich brauche sie nicht bei mir. Weil sie aber so faszinierend sind, habe ich dieses Jahr auch ein paar auf einen Apfelbaum gesät. Der steht allerdings gut unter Kontrolle auf meinem Balkon und ist noch sehr klein, mal sehen, ob das überhaupt klappt. Jedenfalls ist er in sicherer Entfernung zu meinen Obstbäumen. In einer kurzen Phase hatte ich vor in den angrenzenden Hecken und am Waldrand meiner Obstwiese aus purer Neugier einmal auszuprobieren, auf welchen Bäumen die Laubholzmisteln so wachsen könnten, will ich das doch nicht mehr wagen. Das Risiko, dass ich in ein paar Jahren ein paar wenige Misteln abzuschneiden vergesse und die sich dann wegen mir in meiner Gegend ausbreiten, ist mir zu hoch.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Misteln vermehren
Ich habe viele Misteln auf Robinien und Birken gesehen, auch Ahorn wird bewohnt. Das scheint aber von Gegend zu Gegend unterschiedlich zu sein. Birken kenn ich jetzt mehr aus der Gegend um Berlin.Linde ist auch leicht zu besiedeln da scheint es aber keine negativen Effekte zu haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Misteln vermehren
Ok, dann ist meine M
Erst mal ein Foto der Mistel, wobei die schwer zu erwischen ist, weil sie ziemlich auf der Nordseite der Krone wächst und recht hoch, so daß man immer gegen den Himmel fotografieren muss:[pre]
Und hier ein Ganzkörperbild des Birnbaums, es ist der Baum in der Bildmitte, direkt rechts neben der Bank:
[/pre]
iste
l auch noch ein Kuriosum 


Hier im Herbst, vielleicht kann man die Birnengitterrostflecken an den herbstlichen Blättern erkennen:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Misteln vermehren
Phalaina hatte eher so in Richtung fungizider Pflanzenstoffe gedacht, die die Mistel produziert und die dem Wirtsbaum gegen Schadpilzbefall helfen.Würd mich natürlich bei meinem pilzbefallenen Apfel interessieren, obs sowas gibt.Deswegen hatte ich auch die Frage in diesem alten Thread aufgeworfen, obs da inzwischen vielleicht mehr Forschungsergebnisse dazu gibt....Ich glaube da nicht so richtig daran. Hier mal ein kleines Gedankenexperiment: Welche Mistel vermehrt sich besser bzw ist evolutionär "fitter":Was ist mit der von Phalaina angedachten These, daß die Mistel ihren Wirt möglicherweise sogar unterstützt, um länger von ihm profitieren zu können?
- die Mistel, die jedes Jahr ein paar Prozent mehr Beeren produziert und damit mehr Chancen auf Nachwuchs (auch in anderen Bäumen) hat, dem Wirtsbaum aber mehr "Saft" entnimmt und mehr schädigt
- oder die Mistel, die ihren Wirtsbaum weniger schädigt, auf ihm ein paar Jahre länger lebt, aber weniger Nachkommen pro Jahr hat?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Misteln vermehren
Schöne Bilder! Und bisher die erste und einzige Mistel, die ich auf einem Birnbaum kenne.Ok, dann ist meine Mistel auch noch ein Kuriosum![]()
![]()
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Misteln vermehren
Birne scheint auf die keimende Mistel mit einem Absterben des um den Keimling befindlichen Gewebes reagieren zu können, so daß der die Leitbahnen gar nicht anzapfen kann
Allerdings ist diese "Immunität" wohl nicht absolut, ich habe eine lustige Buchbesprechung eines Buches oder Artikels von 1916 gefunden, der Titel der Veröffentlichung war: "Heinricher, E., Der Kampf zwischen Mistel und Birnbaum".Obwohl die "wissenschaftlichen Erkenntnisse" von damals eher mit großer Vorsicht zu geniessen sind
Insgesamt herrscht anscheinend große Uneinigkeit, eine Seite sagt, Birne wird nicht befallen, die Seite erläutert auch kurz die "Abwehrreaktion" der Birne, eine andere Seite reiht die Birne neben den Äpfeln, Pappeln und Weiden in eine Aufzählung besonders gefährdeter Bäume ein



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- netrag
- Beiträge: 2739
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Misteln vermehren
Todesengel Mistel im Apfelbaum
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- netrag
- Beiträge: 2739
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Misteln vermehren
und im Ausschnitt
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6784
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Misteln vermehren
"Todesengel" ist ja schon recht großes Kino... angebracht für eine Diskussion im Fachbereich dieses Forums. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Misteln vermehren
W hat geschrieben: ↑21. Dez 2022, 14:31
... hier habe ich einen sehr interessanten Artikel über die starke Ausbreitung der Mistel und die resultierenden Schäden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela