News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Canarina canariensis (Gelesen 29295 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #45 am:

Meine wächst und wächst und...Ich habe sie oben auf einen Schrank gestellt, damit der Trieb, der inzwischen Seitentriebe bekommt, herabhängen kann. So, wie ich es am Naturstandort gesehen habe.Nur das Luder will nicht blühen. Vermutlich ist der Zeitpunkt schon vorbei. Also wachsen lassen oder was? Einkürzen verboten?
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Canarina canariensis

mickeymuc » Antwort #46 am:

Servus !soweit ich weiß gibt es verschiedene Formen der Canarina, jede Insel der Kanaren hat wohl eine spezifische Farbform. Bei www.rareplants.de gab es mal Samen der verschiedenen Formen, und sicher weiß man dort auch mehr über die unterschiedlichen Wuchsformen, falls es solche gibt.....Grüße Michaelp.s. ich glaube ja, Einkürzen ist verboten...jedes Blatt trägt doch zur Stärkung der Pflanze bei und bringt Dich einer Blüte näher.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #47 am:

Danke, Michael.Mir bleibt eh nichts anderes übrig, als abzuwarten. Warum diese faustgroße Knolle keine Blüten hervorbringen will könnte allenfalls an meinen Kulturfehlern liegen. Aber meine bisherige Behandlung stimmt mit den Empfehlungen von rareplants überein. In den nächsten Tagen öffnet hier wieder der BoGa. Mal sehen, was deren Canarinen machen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #48 am:

Meine C.c. schlägt wieder aus, nachdem sie eine ca. 4-monatige Trockenphase hinter sich hat.Wie weiterbehandeln? Mild feucht und düngen?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Canarina canariensis

cornishsnow » Antwort #49 am:

Mild feucht und düngen ist genau richtig, ich habe meine im August umgepflanzt und Langzeitdünger eingearbeitet, inzwischen sind schon die ersten Knospen sichtbar. Die Rübe hat inzwischen die Größe eines Handballs! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #50 am:

Beneidenswert.Meine Knolle ist noch größer, hat aber wohl einen abgestorbenes Teil (schwammig).Ich überlege, ob ich austopfe und Chirurg spiele. Wunde mit Kohlengruß desinfizieren?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Canarina canariensis

cornishsnow » Antwort #51 am:

Tja, ich würde so einen Eingriff erst in der Ruhezeit ausführen, falls er überhaupt nötig ist. Die jungen Wurzeln sind im Bezug auf Störungen sehr empfindlich. Meine Pflanze hat auch eine Stelle die abgestorben ist, aber ich hatte nicht das Gefühl das sie entfernt werden muss, da das Gewebe verholzt war und nicht danach aussah als ob es leicht faulen würde. Das Substrat bei meiner Pflanze ist zu einem hohen Prozentsatz mineralisch, da wird so schnell nichts faulen. ;)Interessant fand ich, das ich die Pflanze nicht teilen konnte, zumindest nicht ohne die Wurzel stark zu beschädigen, nur eine kleine Bleistift dicke Wurzel zeigte einen Austrieb und wurde von mir abgenommen und extra getopft. Der Wurzelballen ist inzwischen komplett durchwurzelt obwohl oberirdisch nicht viel passiert ist. Überhaupt entwickeln sich die Pflanzen nach dem Umtopfen eher verhalten, die letzten Jahre waren die Triebe immer bis zu 2 m lang, dies Jahr ist es eine schöne kompakte Ampelpflanze, mit anscheinend reichen Blütenansatz. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Canarina canariensis

tomir » Antwort #52 am:

Jedes jahr, wenn fars nach wassergaben fragt, faellt mir diese pflanze wieder ein ;D ;)Nach einigem suchen hab ich sie auch wieder im Garten gefunden - manchmal sieht man aber den Wald vor lauter Bäumen nicht - es hat einige zeit gedauert bis ich registriert hatte das die meterlangen Raken die ich zur Seite geschoben habe um die Canarina zu finden von ihr selbst stammen... :o ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Canarina canariensis

cornishsnow » Antwort #53 am:

Meine Canarina legt bald los! BildCanarina canariensis 20.12.2008
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #54 am:

Grummel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Canarina canariensis

tomir » Antwort #55 am:

Hab hier am Wochenende auch die ersten Blüten entdeckt. :Dc_c.jpg
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Canarina canariensis

Windsbraut » Antwort #56 am:

Hallo,ich hänge mich mal zwecks Zusammengehörigkeit an diesen alten Thread dran. Ich habe eben ein Rhizom (?), Wurzelknolle oder als was das auch immer bezeichnet werden muss von Canarina canariensis bekommen.Ich habe den ganzen Thread durchgelesen, aber ich bitte doch darum, mir ein paar zusätzliche Tips bzgl. Pflege zu geben. Kann ich die Pflanze über Sommer in's Freie stellen? Hier im Forum hat sie wohl jemand im Garten, ich glaube, tomir - aber Klimazone 10a. ............. da isses bei uns ein wenig kälter ....Welchen Standort mag sie dann? Sonnig, halbschattig .....?Für Tipps und Erfahrungen wäre ich dankbar!Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Canarina canariensis

Blauaugenwels » Antwort #57 am:

Hallo Stefanie, Canarina canariensis ist eine wintergrüne Staude, die im Herbst aus ihrem Wurzelstock austreibt und im Frühjahr blüht. Sie entgeht so der Sommertrockenheit und starken Sonneneinstrahlung auf den Kanaren. Am Naturstandort gedeiht sie im Schatten der Bäume und Sträucher des Lorbeerwaldes, also mit diffusem Licht, häufigem Nebel und moderaten Temperaturen. Dabei ranken die jährlich neu gebildeten, nicht verholzenden, bis 3m langen Triebe in die Sträucher oder liegen seltener locker dem Boden auf. Das Rhizom sitzt in der Laubschicht und bildet mit der Zeit lange Pfahlwurzeln.Kultur:Ein kühler Standort während des Winters (10-18°C) und durchlässig-humoses Substrat sagen ihr zu, zudem mag sie kein starke Sonne, also halbschattig aufstellen. Im Sommer durchläuft sie ihre Ruhephase, möchte also trocken stehen. Bei Deinem Exemplar würde ich so verfahren:Sofort pflanzen und wachsen lassen, sie wird vermutlich zum Sommeranfang einziehen, danach trocken stehen lassen und im Herbst wieder anziehen. Düngen (Kali-betont) während des Wachsums natürlich nicht vergessen.Hier Bilder vom Naturstandort im Nordosten von Teneriffa Mitte März:Bild Bild BildViele GrüßeMarkus
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Canarina canariensis

Windsbraut » Antwort #58 am:

Danke, Markus, das hilft mir ordentlich weiter. So werde ich es machen.Die Pflanze hatte schon eingezogen, ich habe sie von einem Bekannten, der sie schon mehrere Jahre pflegt. Er musste sie jetzt umtopfen (ich glaube, ihm war der Topf kaputtgegangen), und dabei ist der Wurzelstock zerbrochen. So komme ich zu meinem Teilstück - mein Bekannter hat allerdings keine Erfahrung mit einem "Freiluftaufenthalt" der Pflanze. Er pflegt sie ganzjährig im Zimmer, und ich fand das bei dieser Pflanze nicht unbedingt ideal ....Darum danke für die Tipps!Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Canarina canariensis

tomir » Antwort #59 am:

Zu Markus Ausführungen ist nichts hinzuzufügen. Kalthaus wäre sicher besser als Zimmer, aber die Pflanze hält recht viel aus - sie verträgt keinen Frost und zieht im Sommer komplett ein. Einmal eingezogen mag sie es warm und relativ trocken.
Antworten