So früh wie in diesem Jahr ist das Lungenkraut noch nie aufgeblüht, bereits um um Neujahr herum zeigten sich erste blaue und rosafarbene Blüten:
Seit einer Weile steht es nun in Vollblüte und wartet auf die Insekten, die bedingt durch das stürmische und regnerische Wetter aber Mangelware sind. Dieses Exemplar hat wunderbar hellblaue Blüten, das hintendran eher violettblaue. Ein weißblühendes Exemplar ist nun auch aufgeblüht, leider war das Wetter zu schlecht, um ein aktuelles Foto zu machen.
Meine im Frühjahr 2021 vom Gartencenter-Wühltisch mitgenommenen Kümmerexmplare von 'Trevi Fountain' hatten sich ja bereits im letzten Jahr vom Umfang her mehr als verdoppelt und wachsen seit dem ersten Tag der Pflanzung wie selten etwas in meinem Garten gewachsen ist. Nach knapp über einem Jahr bedecken sie nun eine Fläche von knapp 2 qm, im lichten Schatten unter Ölweiden und Ptelea. Sie sind kerngesund und blühen, blühen und blühen.
Inzwischen wuchern sie aber so, dass sie die rotblättrige Cryptotaenia, die gerade etwas in die Höhe will, komplett unter sich begraben und ich muss evtl. einen Teil abstechen, bzw. zumindest schonmal zurückschneiden, um der Cryptotaenia Luft zu verschaffen. Kann ich die Pulmonaria bedenkenlos herunterschneiden, wie ich es damals auch mit den lädierten Jungpflanzen gemacht hatte, treibt sie dann wieder neu durch, oder verträgt sie einen solchen Rückschnitt als ausgewachsene Pflanze nicht mehr so gut?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Hausgeist hat mich angeschubst, dass es doch noch einen neueren, gut befüllten Lungenkräuter-Faden gibt.
Pulmonaria rubra hatte sich lange als gut kenntliche Art um den großen Apfelbaum herum gehalten. Irgendwann waren dann etwas blasser rot blühende Pflanzen mit gefleckten Blättern aufgetaucht, die inzwischen die klassische rubra ersetzt haben.