News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 96593 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21240
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #450 am:

Ja, Nachsorge ist auf jeden Fall wichtig. Zumal Ende Mai die neuen Triebe schon formiert werden müssten und insgesamt muss man da einfach am Ball bleiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 196
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

tinygarden » Antwort #451 am:

hobab hat geschrieben: 19. Jan 2025, 10:21 Dein Problem ist eher der begrenzte Platz - der Wein steht im Weg, die Kiwi braucht einfach drei mal so viel Raum. Wenn der Überhang zu stark reduziert wird, wird die Pflanze mit extremen Wuchs reagieren. Du musst es also gemächlich angehen, aber richtig lösen kannst du das Platzproblem nicht.
Die Rebe nervt mich schon lange, denn die Beeren sind klein und die Kerne gross, aber am Schlimmsten ist, dass ich eigentlich nie was davon habe! Zuerst sind sie zu sauer, kaum werden sie süss, haben sie einen grauen, unappetitlichen Belag (Mehltau?), die Vögel und Wespen machen sich darüber her und dann sind sie faul. Vielleicht liegt es teilweise auch an der Pflege, bin halt keine Winzerin. Hatte schon überlegt, ob ich sie ersetzen soll, wegen dem grauen Belag, aber dann kann ich sie ja guten Gewissens zugunsten des Kiwi entfernen :D .
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3741
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hobab » Antwort #452 am:

Kannst auch spritzen: da ist Thuja der Experte, falls noch was zugelassen ist...

Neue Drahtführung ist in Beton kein Spaß, wenn du genug Geld hast - dafür würde ich mir doch den Gärtner holen. Gibt schönere Arbeit...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 196
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

tinygarden » Antwort #453 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Jan 2025, 10:19 Weil Kiwis ineinander verworren wachsen und weil da noch die Drähte sind, wird das eine ziemlich Zeitaufwendige Fummelei. Ein Gärtner, der dort 2-3 Stunden rumoperiert, würde ich nicht bezahlen wollen, zumal die wenigsten tatsächliche Erfahrung mit Kiwis haben dürften.
Ich mag so Fummeleien eigentlich recht gerne und finde es auch ganz lustig auf der Betonmauer und der Leiter herumzuturnen ;D ! Nur mein Mann drängt mich endlich einen "Profi" das machen zu lassen, da er mir nicht helfen will (ich verlange zwar nur, dass er mir die Leiter sichert) und das Ganze zu gefährlich sei.
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 196
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

tinygarden » Antwort #454 am:

hobab hat geschrieben: 19. Jan 2025, 14:09 Neue Drahtführung ist in Beton kein Spaß, wenn du genug Geld hast - dafür würde ich mir doch den Gärtner holen. Gibt schönere Arbeit...
weshalb neue Drahtführung? Das geht sowieso nicht, denn die Metallstangen gehören zur Pergola über den dahinterliegenden Weg. Da darf ich nichts machen, sonst bekomme ich Ärger mit den anderen Eigentümern.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3741
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hobab » Antwort #455 am:

Der erste Schnitt ist eigentlich nicht schwer, nur muss man sich für einen starken oder mehrere schwächere entscheiden, die hauptsächlich das Dach bilden. Den dann runterschneiden bis auf ca. Kniehöhe und den Trieb rausfitzeln. Falls noch nicht mehr als 1/4-1/3 Drittel weggeschnitten ist, kann noch am Überhang gekürzt werden, aber vermutlich kommt schon vorher zuviel weg. Die Hauptarbeit ist die neue Erziehung. Am PC sehe ich das schon Draht da ist, sieht zwar reichlich dünn aus, aber vielleicht reichts...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 196
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

tinygarden » Antwort #456 am:

Ich habe eben gemessen: es sind 5 mm. Gilt das als dünn?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21240
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #457 am:

5mm Stahlseil dürfte halten. Auf Bildern kommt sowas gerne falsch rüber.

Ich habe heute Restkiwis von mir und vom Nachbargarten verwertet. Also waschen, Strunk raus, pürieren usw für Wein.
Bin gespannt, der wird wird uns wohl um die Ohren fliegen weil wir keine Pektinase eingesetzt haben. Sind 15 Liter im 20L Ballon.

Aber zum eigentlichen: völlig überlasteter Strauch mit über 1000 Früchten und diese kalt auf dem Balkon gelagert, das Püree hatte rund 55 Oechsle.
Die andere Sorte vom anderen Strauch, der letztes Jahr überlastet war und dieses Jahr nicht, 60 Oechsle bei warmer Lagerung. Also soo viel Zucker tun die auch nicht aus Stärke mobilisieren, wenn sie warm genug stehen. Nachreifevermögen ist also begrenzt. Viel eher welken sie früher, wenn es zu trocken ist. Und gammeln tun beide Varianten in etwa gleich.
Kiwi putzen.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21240
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #458 am:

Gestern und heute den 2ten Ansatz Kiwiwein gemacht, das mit auspressen klappt jetzt auch.

Also Rest geerntet, war noch eine ganze Kiste.
Kiwiwein1.jpeg
Waschen, Stiel und Grutzen ab, Mixen, Enzym, stehen lassen, durch einen Stoffbeutel massieren.
Riecht super und schmeckt auch so (noch).
Kiwiwein2.jpeg

Der Presskuchen kann sich sehen lassen. Dafür dass nur mit der Hand gearbeitet wurde, relativ trocken. Zumindest am Schluss, als die Technik klarer wurde. Wenn man weiß wie, ists eigentlich halbwegs entspannt. Zeit und Bewegung ist wichtig.
Kiwiwein3.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3741
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hobab » Antwort #459 am:

Kannst ja mal Shiitake auf Kiwimaische probieren. Bei Grappatrester scheint das im Keller in Säcken zu funktonieren....
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21240
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #460 am:

Shiitake habe ich auf Stämmen. Seit 5 Jahren, fast nix geerntet, egal wie geklopft und eingeweicht. Die fliegen jetzt weg. Die Kiwimaische auch. Im Sommer hätte ich sie für die Fruchtfliegen irgendwo hingeschmissen. Jetzt im Winter ists nur Rattenfutter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3741
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

hobab » Antwort #461 am:

Eben, auf Stämmen frustrierend, aber auf Trester angeblich besser. Aber wie genau verrät natürlich keiner..
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

cydorian » Antwort #462 am:

Wer alles komplett ausnutzen will, weicht den Trester nochmal heiss ein und presst ihn zum zweiten Mal. Kommt eine Art Fruchtnektar dabei raus, muss aber meist gesüsst werden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21240
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #463 am:

Das hätte hier den Aufwand nicht rentiert, das Enzym hat schon gute Arbeit geleistet. Vorher war es eher wie Bananenmark entsaften, echte Strafarbeit.
Im Gartencenter kostet die Packung Biodünger mit Schalenresten um die 8 Euro, der Kiwitrester steht dem in nichts nach.

Bin gespannt, wie der Wein schmecken wird. Viele berichten das Kiwiaroma geht verloren, die arbeiten scheinbar aber auch alle recht oxidativ. Manche haben es jedenfalls hinbekommen, deshalb bin ich recht zuversichtlich. Vielversprechend blubbern tuts zumindest mal.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21240
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

thuja thujon » Antwort #464 am:

Mittlerweile ist der Kiwiwein von der Hefe gezogen.
Die Aromatik ist durchaus interessant. Nach der Gärung anfangs sehr stark nach Maracuja, das hat sich jetzt etwas gelegt, es bleibt aber tropisch, fruchtig.
Mit der Säure sind wir noch unsicher. Es ist viel scharfe Zitronensäure drin, also vorne an der Zungenspitze. Wenn sich die Hefereste etwas gesetzt haben, gibts ein paar Tests mit verschiedenen Restsüßen (Apfelsaft, Traubensaft usw.) Dabei wird sich dann auch zeigen, wie man das tropische rausarbeitet.
Jedenfalls wollen wir noch nicht entsäuern, Säure ist Kapital.
Kiwiwein abgehoben.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten