News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89372 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Rinca56 » Antwort #450 am:

Ein wunderschönes Arrangement. Bei mir verschwindet das Berggras leider immer, so dass ich als Alternative Seggen pflanze, die hier sehr gut gedeihen. Ersteres wäre mir zwar lieber, aber was will man machen
Amor Fati
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

LissArd » Antwort #451 am:

Meine winzige 'Naomi' (letzten Herbst gepflanzt, da war sie so klein, dass man sie fast nicht sah…) beginnt zumindest nun schön zu färben.
Dateianhänge
2154BB0F-BAD2-4DC4-8DD6-FB4E594CAB62.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

LissArd » Antwort #452 am:

An der 'Aureola' hingegen bisher fast keine Spur von Rot. Ist natürlich auch noch nicht Herbst, aber Bergenien, Liquidambar und Euonymus alatus sind schon so intensiv gefärbt, da vergesse ich manchmal das eigentlich erst August ist. Bei mir im Garten ist optisch schon fast Oktober…
Dateianhänge
AF065146-F312-46ED-BA17-83073EDBF550.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

cornishsnow » Antwort #453 am:

Hat jemand ein wüchsiges Exemplar von Hakonechloa macra 'Fubuki'?

Meins hat leider keinen wirklichen Lebenswillen gehabt und ich würde gern einen zweiten Versuch starten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #454 am:

Zu spät. Ich habe die letzten beiden Exemplare, die tatsächlich einige Jahre im Topf überlebten, vor ein paar Wochen weggeworfen. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

cornishsnow » Antwort #455 am:

Im Netz sieht man ja durchaus ein paar ansehnliche Exemplare… waren deine zwei nicht gut?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #456 am:

Die standen ewig herum und irgendwann im Weg. Prächtig waren sie nie, haben immerhin überlebt. Es gibt schöneres. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

planthill » Antwort #457 am:

ALLGOLD + STRIPE IT RICH nebeneinander gepflanzt,
so fällt einem erst die etwas unterschiedliche Wuchsform auf ...

ALLGOLD ist völlig problemlos, lediglich etwas langsam am Anfang
STRIPE IT RICH ebenso und noch langsamer
Dateianhänge
IMG_5013ALLGOLD+STRIPEITRICH.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

planthill » Antwort #458 am:

NAOMI aus belgischer Herkunft überlebt seit Jahren, mehr tut es nicht ...
doch, es spitzt sich im Herbst rötlich aus ...

PS: mehrere dt. Herkünfte versagten kläglich :(
Dateianhänge
IMG_5016NAOMI.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

cornishsnow » Antwort #459 am:

Sehr schöne Pflanzungen, Planthill.

So muss es auch am Naturstandort aussehen. :D

'Striped it Rich' soll ja eine Mutation von 'Allgold' sein. Ist bei mir jedenfalls dieses Jahr neu dazugekommen und muss sich erst noch beweisen. 'Allgold' mag ich sehr, vor allem an einem sonnigeren Platz zeigt es was farblich in ihm steckt. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

rocambole » Antwort #460 am:

Stripe it Rich legt äußerst langsam zu bei mir, sieht aber soweit gesund aus. Naomi und Nicolas sind Geschichte, die waren schnell verschwunden ::).
Sonnige Grüße, Irene
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

DreiRosen » Antwort #461 am:

Hallo zusammen,

für mein neues Beet suche ich nach niedrig wachsenden Hakone Sorten.

Das Beet ist an der Nordseite, rechteckig, etwa 3x2 m groß.

In der Mitte des Beets haben wir eine junge Felsenbirne gepflanzt.

Die Bodenfläche wollte ich eigentlich mit Carex Ice Dance oder Variegata bepflanzen, jedoch denke ich mittlerweile, dass Hokonechloa dort noch schöner aussehen würde.

Das Gras sollte aber nicht allzuhoch sein, damit man noch den schönen Stamm der Felsenbirne sehen kann.

Zudem ist der Standort etwas schwierig. 1/3 des Beets ist im Schatten, 1/3 im Halbschatten und 1/3 in der Sonne.

Welche niedrigwüchsigen Sorten würdet ihr mir empfehlen?
Allgold, Aureola, Stripe ist Rich?

Oder soll ich lieber beim Carex bleiben?🤔😊


Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Starking007 » Antwort #462 am:

Nimm Aureola, das ist schön gut und bezahlbar.
Es hält auch die unterschiedlichen Bedingungen aus.
Stamm der Felsenbirne: Willst du die untersten 5cm sehen oder was?
Bei später 5m ist das doch egal?!
Gruß Arthur
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

DreiRosen » Antwort #463 am:

Aureola würde mir vom Farbton her auch besser gefallen als Allgold aber ist sie nicht höher als Allgold?
Meine Felsenbirne ist mehrstimmig und ich möchte, dass man davon auch noch etwas sehen kann😊

Und muss ich damit rechnen, dass sie aufgrund der unterschiedlichen Sonneneinstrahlung unterschiedlich entwickeln wird, was die Farbe und Wuchsstärke angeht?

Wie viele Pflanzen soll ich pro qm setzen damit die Fläche später mal schön dicht wird?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #464 am:

Das hängt von Standort, Geduld und Geldbeutel ab. Hat man sehr gute Bedingungen (einen nährstoffreichen und etwas feuchten Boden), schaffen es sechs Pflanzen pro Quadratmeter, die Fläche innerhalb von drei Jahren zu schließen. Ich würde 8-10 Stück je Quadratmeter setzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten