News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157511 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #450 am:

Interessanterweise sind an der gleichen Stelle wie im letzten Jahr wieder einige Sämlinge zu finden: auf halber Strecke zwischen 'Delft Lace' und 'Veronica Klose'. Schon jetzt erkennbar: unterschiedliches Laub.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #451 am:

Enaira,von mir ein Vergleich der Blütenfarben von "Pumila-Typen", soweit meine Kamera und das Abendlicht es hinbekommen.von oben links 'Veronica Klose', 'Pumila' (veg.) selbst, 'Finale' unten links ein etwas farbkräftigerer 'Tiarello'-Sämling (T03) mit roten Blütenstängeln und rechts ein Sämling ('T03') mit grünen Stängeln, der in etwa die Farbwirkung von der Mutter 'Tiarello' aber auch von 'Finale' trifft.Die beiden Sämlinge unten rechts haben übrigens auch die beste Verzweigung der Blütenstände. Alle anderen haben bis auf eine Ausnahme so schmale wie der von dir gezeigte.
Dateianhänge
V Klose Pumila Finale T02 T03 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #452 am:

...Irgendwie das "Missing Link" zwischen `Sprite´ u. ähnlichen Sorten einerseits und den Crispa-Sorten. So zumindest mein Eindruck zu den Bildern die man zu diesen Namen findet. Was die Pflanze aber mit A. japonica und A. thunbergii wie ich sie kenne gemein hat verschließt sich mir. Sind die Astilben-Arten am Ende näher verwandt als bisher gedacht? Ähnlich den Aruncus, die bei aller Variabilität dann doch mehr oder weniger nur zwei sind?
Bei der Variabilität innerhalb einer "Art" bzw. "Varietät" kann ich natürlich nur von der Betrachtung von Kulturformen und öffentlich zugänglichen Herbarbelegen schließen.Unten ein Beispiel (im Lesemodus von oben links nach unten rechts) Astilbe chin. var taquetii 'Purpurkerze', 'Superba' und vier Sämlingen aus meinem Garten, in die sich vermutlich nichts anderes eingekreuzt haben dürfte, da sie vor dem Beginn meines Astilbenfimmels entstanden sind. Hier fällt vor allem der der Sämling (Arbeitsname 'Purpurfeder') oben rechts aus der Reihe, der nicht nur völlig anderes Laub zeigt sondern auch eine Form des Blütenstands hervorbringt, die lockerer ist als die bekannten Sorten. Trotzem würde ich hier nicht unbedingt laut "Hybride" schreien.Das natürliche Verbreitungsgebiet der Wildformen, die Astilbe chinensis zugeordnet werden, ist riesig. Eine gewisse natürliche Variabilität ist daher zu erwarten. Bekannt und belegt sind hier die Extreme von A. chin. var pumila und den sog. A. chin. var taquetii-Formen. Dies ist übrigens offenbar nur eine gärtnerischer Begriff, der in der botanischen Literatur irgendwie nicht zu finden ist. ??? Und die Botaniker streiten offenbar immer noch, ob es nicht vielleicht doch mehrere bot. Arten sind, die ein einen Topf "Astilbe chinensis" geworfen werden.Andererseits könnten auch A. glaberrima und A. simplicifolia durchaus eng verwandt sein, da sie auf den wenigen hoch aufgelösten Fotos, die es im Netz gibt, sehr ähnliche Blütenstände und Einzelblüten zeigen und sich vielleicht nur durch die Laubform unterscheiden. Beide kommen offenbar nur sehr isoliert voneinander in ahnlichen japanischen Habitaten vor, könnten sich also evolutionsbiologisch "nur" in der Laubform durchaus auseinanderentwickelt haben. Ist aber nur Spekulation, da ich auch nur "Gärtner mit botanischem Halbwissen" bin. ;D
Dateianhänge
Purpurlanze Superba Purpurfeder Taquetii slge (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

cydora » Antwort #453 am:

Astilbe 'Chocolate Shogun', ein Geschenk :DBildnoch im Topf...sonst ließen sich solche Bilder bei mir leider nicht machen. Muss noch ein geeignetes Plätzchen suchen 8)
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #454 am:

Ich habe ein Exemplar relativ vollsonnig an den Teichrand gepflanzt. Auch Temperaturen um 30 ° C hat sie bislang schadlos überstanden.Das für eine Astilbe recht große laub Laub wird tatsächlich fast so dunkelrot wie bei Heuchera 'Obsidian' oder den dunkellaubigen Cimicifugas. Leider ist die Blütezeit der einzelnen Rispen relativ kurz. Aber das kann man ihr nachsehen.Bin übrigens dabei, Pläne für verschiedene größere Astilbenpflanzungen zu schmieden. Die erste wird mit "klassischen" Sorten im absonnigen Vorgarten entstehen. Dafür habe ich heute noch sechs Sorten mit verschiedenen Farben, Blütenformen und Wuchshöhen geteilt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

cydora » Antwort #455 am:

Danke, was Du schreibst, klingt für mich recht hoffnungsvoll. Dann steht der Platz nun fest :) Allerdings wirst Du in Teichnähe eine höhere Luftfeuchtigkeit bieten können, was mir hier gänzlich fehlt. Dafür wird sie bei mir etwas schattiger stehen. Ich hoffe, das passt dann auch. Hoffentlich vergrünt sie dann nicht so stark wie die dunklen Silberkerzen bei mir. Die Blüte ist mir bei dem Blatt nicht so wichtig...Ich liebe Astilben. Toll, wenn Du größere Flächen damit bepflanzen kannst. Bin gespannt. Hoffe, Du zeigst Fotos... :)
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #456 am:

Es gibt immer noch Neues von den 'Tiarello-Sämlingen zu berichten. Dazu jedoch mehr in den nächsten Tagen, wenn man aussagekräftige Fotos bei passenden Lichtverhältnissen kann...Aber wenn mich ein Thema packt, dann aber richtig. ;DIm Netz habe ich eine Auflistung der Astilbensorten und Kultivare von Wildformen gefunden, die offenbar um das Jahr 2000 herum entstanden sein muss. Als Quelle wird die ISU (Prof. J. Sieber) genannt.Danach lassen sich seit Mitte des 19. Jahrhundert ca. 250 Sorten und Kultivare identifizieren, wenn man Synonyme durch die Anglisierung und Verballhornung von Sortennamen wegen Legasthenie abzieht.Heute Abend habe ich selbst versucht zu recherchieren, was nach der Jahrtausendwende an neuen Sorten dazugekommen ist. Bisher bin ich bei mehr als 50 neuen Sorten. :oGibt es etwa einen "Astilbenboom", von dem hier niemand etwas mitbekommen hat. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Staudo » Antwort #457 am:

Astilben lassen sich in Nordseenähe gut kultivieren, blühen üppig und haben im großen Blumentopf eine gute Einkaufswagengröße. Sie sind bestens als Frühsommerartikel geeignet. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #458 am:

Wobei diese Sorten durch ihre Herkunft abseits der klassischen Staudenbranche nicht per se schlecht sein müssen. Zumindest einige Vertreter der `Younique´-Serie (Arendsii) erscheinen mir sehr lebenswillig, wobei sie sonst wie die Herkömmlichen wirken. Die Vitalität kann aber natürlich auch mit einem relativ geringen Alter zusammenhängen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #459 am:

Bin gerade dabei, zu untersuchen, inwieweit sich sich die Züchtungschwerpunkte bei der Hybridgruppenzuordnung im Vergleich zu den "klassischen" Sorten verandert haben. Auf den ersten Blick sind auffallend viele A. Chinensis-Hybriden dabei aber auch A. Simplicifolia-Typen sind dabei.Und die meisten kommen offenbar ursprünglich aus den Niederlanden, die vermutlich auch (vor allem?) für den amerkanischen Markt züchten, da viele (die meisten?) dieser Sorten auch ein für einen US-Plant Patent angemeldet sind.Younique White hat sich hier auch nicht schlecht benommen. Aber gerade diese Serie finde ich nicht unbedingt so spannend, weil sie im Vergleich zu etlichen altbekannten Sorten nicht so viel Neues bringen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #460 am:

Optisch sind sie gegenüber den alten Sorten wirklich keine Neuerung. Die Vitalität lässt mich aber auf eine gute, teilweise vielleicht bessere, "Sommerhärte" (übrigens ein durchaus passender Begriff) hoffen. Diese wird wohl, nach mancher Prognose, nicht nur, aber besonders auch hier im Südwesten ein immer stärkeres Thema werden. Die Zukunft wird es zeigen. Die Namensgebung finde ich allerdings ziemlich verunglückt, ein Serienname suggeriert m. E. eine gleiche Höhe, Gestalt und Ähnliches. Ich mache aber deutliche Unterschiede aus, z.B. `Y. Lilac´ und `Y. Pink´ sind fast Riesen mit langgestrecktem Blütenstand , `Y. Salmon´ z.B. dagegen niedriger mit "gestauchtem" Blütenstand. Ich habe ein wenig den Verdacht, dass irgendwann vom Lizenzinhaber (Nachbau natürlich verboten) unter demselben Namen neue Typen die noch etwas besser wachsen oder schneller kultivierbar sind verbreitet werden. Dies würde dann eine Bewertung der Gartentauglichkeit natürlich schwierig machen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #461 am:

Schau mal nach den Beschreibungen in den US-Pflanzenpatenten. Da wird die Abstammung angegeben und die scheint bei den einzelnen Sorten einer Serie manchmal schon recht unterschiedlich zu sein.Dieser neue Trend zur Lizensisierung von Staudebsorten ist schon recht zwiespältig. Einerseits muss man offenbar schon belegen, etwas Neues gezüchtet zu haben und was dahinter steckt aber ob dies wirklich auch eine Verbesserung von vorhandenen Sorten bei der allein rechtlichen (?) Prüfung vor der Lizensierung ist, mag ich noch bezweifeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Scabiosa » Antwort #462 am:

Bei einer Gartenbesichtigung sah ich diese Astilbe, die mir farblich (und besonders auch im abgeblühten Zustand) sehr gut gefiel. Leider kam ich nicht mehr dazu, den Sortennamen zu erfragen.Kann mir einer der Astilben-Experten evtl. weiterhelfen? Danke im Voraus!
Dateianhänge
IMG_5419.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Staudo » Antwort #463 am:

Astilbe chinensis, aber welche?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #464 am:

Das ist ein klassischer Astilbe Chinensis-Typ. Um welche Sorte es sich handelt, kann ich dir bei dem Bildausschnitt auch nicht sagen.Wie hoch waren die Blütenstände?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten