News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rote Johannisbeere (Gelesen 104602 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #450 am:

Ich habe nicht viel geschrieben da es nicht viel zu berichten gibt. Rot1 wurde vermehrt, so das ich eine Mutterpflanze und zwei bewurzelte Steckhölzer nun habe. Es gab keine Blüte. Durch die verfluchte Trockenheit, gab es auch keinen nennenswerten Wachstum.
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #451 am:

Ich brauche mal Schwarmwissen:

Gesucht wird der Name von "Opas Johannisbeere". Leider habe ich kein Foto, sondern nur eine Beschreibung.

- Rotfrüchtige Sorte
- auffallend schwachwüchsiger und kleinbleibender Busch (ausgewachsen ca. 1m hoch, ähnliche Breite)
- der Neuzuwachs zeigt kaum bis keinen hellen Bast
- sehr früh reif, oft schon Mitte Juni, noch deutlich von Jonkheer van Teets
- kurze Trauben mit eher kleinen Beeren in recht dunklem rot
- Sehr früher Laubfall, teilweise schon ab August
- Herkunft ist vermutlich der Raum Hannover oder Lüneburger Heide.
Dort standen ab ca. 1970 die Sträucher meiner Opas, die aus Stecklingen aus der Nachbarschaft stammten und selbst immer weiter vermehrt wurden.
Haus und Garten gibt es leider nicht mehr und wir wohnen auch nicht in der Gegend.

Vielleicht kommt ja aber hier jemand aus der Ecke und erkennt in dieser Beschreibung etwas wieder.
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #452 am:

liest sich nach einer vergreisten Pflanze. Schwacher wuchs kommt mit der vergreisung und damit auch kleinere Beeren und Trauben.

Ich guck mal was ich finden kann, kann dir aber kaum Hoffnungen machen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #453 am:

Vielleich 'Fay's Fruchtbare'. Vor/mit Jonkheer Van Tets, Beere wird später dunkel rot, leidet oft an der Blattfallkrankheit, weshalb sie oft im August entlaubt ist.
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #454 am:

Hm, die könnte evtl. passen. Wobei mir die Früchte immer eher klein erschieden. Aber vielleicht wirkte das auch nur so.
.
Der frühe Blattfall würde passen und die Sorte ist ausreichend alt, um zum fraglichen Zeitpunkt eine entsprechende Verbreitung in den Gärten gehabt zu haben.
.
Leider finde ich zur Wuchshöhe zu der Sorte keine Infos/Bilder. Kennst du eine gute Quelle für sowas?
.
Dass Vergreiseung den Wuchs bedingt, kann ich ausschließen. Die anderen Johannisbeeren waren (bei gleicher Pflege/Schnitt) "normal" hoch.
.
Es war nur diese eine Sorte, die so klein blieb. Auch, wenn man Stecklinge von ihr genommen hat, blieben die neu gezogenen Büsche so kompakt.
.
Sie wurde auch auf schwererem Boden in einem anderen Garten nicht höher.
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #455 am:

Vor ein paar Tagen fand ich an meiner 'Ave Maria', der Johannisbeere, die am diesjährigen Holz fruchtet, eine gammelige, tote Knospe. Beim abbrechen konnte ich dann dieses Loch sehen, woraus mich eine Raupe des Johannisbeer-Glasflüglers anguckte. Jetzt starb der Trieb noch nicht ab und ich entschied mich schmerzlicherweise die Raupe mit Holzwurmtod zu vergiften.
Dateianhänge
20210406_184129.jpg
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

minthe » Antwort #456 am:

Mein Jonheer von Tets ist mein schoenste johannisbeerstrauch, waechst kraeftig, gestund, wunderbar. Aber so schon wieder so viel verrieselt in diesem Frost-April.

Habt Ihr einen Umgang damit gefunden, packt Ihr in Fliess ein, geht es eher ums regelmaessige Giessen als um die Kaelte, gibt es noch Hoffnung fuer den Jonkheer?

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #457 am:

Mit Spätfrostschäden muss man leben. Ich merke von der sehr wohl bekannten Problematik, der JvT nichts, da bei mir die Vegetation weit später wach wird. JvT blüht bei mir noch nicht, steht aber kurz davor. Wenn die Frühe Reife der JvT dir wichtig ist, dann könntest du Rolan versuchen. Sie blüht deutlich später. Leitet aber auch wie die JvT an dem Feld-Wald-Wiesen-Verrieseln. Rovada wäre aber auch mal ein Blick wert.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

minthe » Antwort #458 am:

Rovada habe ich und das ist fuer mich einfach die bessere Rote. Da sitzt jede Beere perfekt bis zum Ende der langen Rispe wie an dicken Perlstraengen. Es wuerde mir aber leid tun um den praechtigen JvT-Busch. Naja, kann er bleiben und geben was er kann.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: rote Johannisbeere

floXIII » Antwort #459 am:

Rovada kann ich auch empfehlen. Lange Trauben die kaum bzw. gar nicht verrieseln. Blüht auch relativ spät. Susette von Lubera blüht sogar noch etwas später als Rovada und macht nochmal etwas längere Trauben. Der Geschmacksvergleich steht allerdings noch aus.

Im Bild eine Traube der Susette. Im Hintergrund erkennt man die Rosa Sport. Dort sind einzelne Beeren bereits Erbsengroß. Als Anhaltspunkt ggf. noch die Weiße Versailler, die ist nochmal ein bisschen weiter als die Rosa Sport.

Dateianhänge
IMG_20210425_142432.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #460 am:

Rot 1 und Rot 3hat einen Schaden vom Winter/Sommer davon getragen, wovon bei Rot 3 fraglich ist, ob das noch etwas wird. Auf dem Bild ist Rot 4.
Dateianhänge
20210426_174553.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: rote Johannisbeere

Wurzelpit » Antwort #461 am:

Bei mir kam heute eine Sendung von Deaflora an, von links nach rechts: rote Vierländer, Rose de Champagne, Maiherzog und Noire de Bourgogne

Am Wochenende werden sie gepflanzt. Ich bin noch am überlegen, ob ich sie für ca. 2 Jahre in einen Kübel pflanze, damit sie etwas kräftiger werden oder direkt am Platz auspflanze. Was würdet ihr machen?
Dateianhänge
Beeren 2021-04-29.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #462 am:

Wenn Trockenheit bei dir kein Problem ist, kannst du sie sofort pflanzen. Gießen erstzt kein Regen. Boden schön lockern und mit ordentlich Kompost versetzen. Alternativ ordentlich düngen. Man kann sie kaum überdüngen. viel SPASS ; :D
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Wild Obst » Antwort #463 am:

Ich würde direkt pflanzen und gut angießen und danach mit irgendetwas organischem mulchen: Kompost, Reisighäcksel, Rasenschnitt, ... Gerne auch ein bisschen düngen und vielleicht die ersten 4-8 mindestens Wochen bei Trockenheit weiter gut wässern.

Im Kübel ist die Kultur doch viel aufwendiger, ausgepflanzt wachsen selbst so kleine Pflanzen (meiner Erfahrung nach) meist viel besser. Einmal den Topf komplett austrocknen lassen und das war es mit dem guten Wachstum, auch wenn sie sich davon wieder erholen.

Als ich vor Jahren auch mal besonderere Johannisbeeren von Deaflora bestellt hatte, waren meine sogar noch kleiner als deine. Direkt ausgepflanzt, mit Kompost gemulcht und auch 1-2 mal anfangs wässern haben sie trotzdem doch gute 50-70 cm Triebe gemacht. Das war allerdings noch vor den Jahren mit den brutalen Sommertrockenheiten...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #464 am:

Die Leute neigen dazu alles in die bralle Sonne zu setzen. So habe ich letztes Jahr beinahe Rosa Sport verloren und ich musste sie wieder ausgraben. Meine Rose de Champagne und Weiße Versailler, die direckt daneben standen, wuchsen in den letzten Trockenjahren rückwärts (Rose de Champange ist empfindlicher als Weiße Versailler). Da half bei mir kein Mulchen. Schwarze Johannisbeeren nehmen es oft ernster. An mehr schattigeren Standorten geht es besser. Da bevorzuge ich bei Jungpflanzen eine Vorzucht im Topf wenn sie an einem sonnigen, trockneren Standort gepflanzt werden soll. Ansonsten werden sie es nicht überlebenden.
Antworten