News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 130935 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #450 am:

Ich finde diese in klar erkennbare Stängel aufgelösten Sedum-Pflanzen ausgesprochen schön. Vor allem bei denen mit kleineren Blütenständen, die dadurch besser zur Geltung kommen.
.
h hat geschrieben: 13. Sep 2020, 16:52
Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2020, 09:52
Meine "Melde" ;D
Sieht irgendwie ähnlich aus wie Lerchenzorns S. incana.
Ich habe ein Schildchen Sphaeralcea ambigua "Newleaze Coral", von Till Hofmann.

Meine "Melden" (ich hatte sie tatsächlich mehrmals beim Jäten in der Hand, der holzige Stengel hat mich innehalten lassen) ...

.
Unsere hatte S. heute schon fast im Griff. Hätte ich vorher nicht eindringlich erzählt und gezeigt, was mir damit fast passiert wäre, wär´s das gewesen. So ist gerade noch das innere Stopschild hochgeklappt. Der Reflex ist also überall gleichermaßen zuverlässig. ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #451 am:

Weitere rotlaubige Sämlinge in unterschiedlichen Tönungen zwischen braun und Purpur.

Hier drängelt sich einer zwischen Kalimeris (die Trockenheit nicht sonderlich mag , da muss etwas anderes hin) und Aster 'Small Ness'. die hier sehr small in allen Belangen ist, aber sie hat sich behauptet!
Bild

Irgendwann ein abgebrochenes Stück in die Erde gespießt, das auf dem besten Wege ist eine schöne Pflanze zu werden.
Bild

Zwischen Gräsern, da drängelt sich das Sedum und steht nicht aufrecht, weil es einfach nicht kann. Die Situation zeigte ich schon mal, jetzt blüht dazu allerdings noch eine Caryopteris
Bild

Ein schöner Sämling mit pflaumenfarbenem Blatt, strikt aufrecht und sehr üppig im Vergleich zu Euphorbia 'Fens Ruby', die nicht mehr üppig aussieht und zusammen mit einer wilden Veronica langsam wegdorrt.
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #452 am:

Mal eine wirkliche Melde...Atriplex halimus, die im Kiefernwaldboden fröhlich wuchert, das hat sie an anderer Stelle nicht getan (da ist sie dieses Jahr vertrocknet). Vorn ein Cistus, aus Steckling gezogen, noch jung.

Bild

A propos Cistusstecklinge...
hier speziell für philippus ein "Beweisfoto"... (Cistus laurifolius ssp. atlanticus) einer der nunmehr ausgepflanzten bewurzelten Stecklinge.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #453 am:

Noch ein Trockenkünstler, nur nach dem Pflanzen gegossen (letztes Jahr), profitiert an diesem Standort vom dicken Kiefernnadelmulchboden: Achillea nobilis ssp. neilreichii.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #454 am:

RosaRot hat geschrieben: 13. Sep 2020, 21:44

... und Aster 'Small Ness'. die hier sehr small in allen Belangen ist, aber sie hat sich behauptet!...
Bild



Oh, die sieht also nicht nur in England schön aus :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #455 am:

Naja, nicht ganz so schön wie in Bressingham ;), aber ich wollte sie unbedingt haben...steht auch nicht optimal, aber so habe ich sie im Blick.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #456 am:

Ganz ehrlich, ich finde sie so fast besser.
Bressingham war schon sehr perfekt-kissig. Ich habe mir leider keine mitgenommen.
Wäre ich nochmal dort, hätte ich mindestens 2 Staudenkisten mehr gebraucht ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #457 am:

Sie vermehrt sich hier verhalten gut, Du kannst nächstes Jahr im Frühjahr etwas davon bekommen, musst mich nur daran erinnern.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #458 am:

oh, da freu ich mich aber :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2297
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #459 am:

Will mal aufzählen, was bei mir so alles an Trockenkünstlern in der Kiesfläche wächst:
Euphorbia in vielen Sorten: seguieriana, segu. Sternenwolke und Abbeydore, E. nicaensis, E. Blue Haze
Amorpha canescens
Chamaebatiaria millefolium
kleine Perovskien ( Lacey Blue und Silvery Blue)
Hormium flava
Calylophus serrulatus spec. Sundrops
Eryngium bourgatii
Zauschneria Olbrich´s Silver und unbekannte Sorte
Penstemon pinifolius
Marrubium incana und supinum
Sideritis scardica
Phlomis fruticosa
Scutellaria orientalis (toller Bodendecker für ganz trockene Stellen)
Aster linosyris
Artemisien in verschiedenen Sorten

Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2297
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #460 am:

Ich habe vorletztes Jahr die Steingartenpolster Phlox und Blaukissen entfernt, die eh nur im Frühjahr schön aussahen und stattdessen Trockenheitskünstler gepflanzt, ebenso in den Lichthof. Nun bilden diese Areale zusammen mit der Fläche um den Brunnen eine Einheit.
Dateianhänge
P1000403.JPG
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2297
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #461 am:

Sorry, kann mir jemand sagen, wie ich mehrere Bilder hintereinander posten kann und zwar gleich in Originalgröße?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2297
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #462 am:

Mit picr.de habe ich es jetzt geschafft:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

helga7 » Antwort #463 am:

Wow, ist das wunderschön!!!! :D :D :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Jule69 » Antwort #464 am:

Super!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten