News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83631 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Trockene Sommer scheinen sie noch deutlich mehr zu schädigen. Nach 2018 sind hier etliche verschwunden bzw. haben 2019 nicht mehr geblüht trotz kräftiger Düngung.
Aber mittlerweile haben sich die Überlebenden wieder erholt und blühen seit ner Woche etwa.
Aber mittlerweile haben sich die Überlebenden wieder erholt und blühen seit ner Woche etwa.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hier blüht 'Katherines Gold'

.

auf Pauline warte ich noch, die habe ich aber auch erst im Herbst gesteckt.

.

auf Pauline warte ich noch, die habe ich aber auch erst im Herbst gesteckt.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Katherines Gold ist wirklich schön, auch zu dem gelblichen Gras
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16666
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Meine 'Clairette' (gesteckt Ende 2019) übertreiben es dieses Jahr schon etwas, hoffentlich verausgaben sie sich nicht zu sehr... Düngen wäre sicher sinnvoll, ich habe den Eindruck, dass Iris reticulata nach der Blüte oft in mehrere Tochterzwiebeln zerfällt, die im zweiten Standjahr dann üppig blühen, danach aber nicht mehr so gut.

Abkömmlinge von Iris histrioides/winogradowii wie 'Katherine Hodgkin' scheinen etwas stabiler zu sein, die schieben hier eigentlich jedes Jahr ein bis zwei Blüten pro gesteckter Zwiebel. Womöglich sind sie auch etwas trockenheitsverträglicher, vor allem an sonnenexponierten Stellen kommen sie bei mir gut wieder.

Letztes Jahr fand ich bei Lidl eine Packung mit 'Purple Hill' sowie 'Blue Hill', die haben unglaublich kräftige Farben, und sind insgesamt auch etwas "stärker gebaut" als die anderen Zwiebeliris, die ich kenne. Die Kamera verfälscht das Blau der rechten ein wenig, es ist mit bloßem Auge ein sehr tiefes Ultramarinblau, wirklich sehr schick.


Abkömmlinge von Iris histrioides/winogradowii wie 'Katherine Hodgkin' scheinen etwas stabiler zu sein, die schieben hier eigentlich jedes Jahr ein bis zwei Blüten pro gesteckter Zwiebel. Womöglich sind sie auch etwas trockenheitsverträglicher, vor allem an sonnenexponierten Stellen kommen sie bei mir gut wieder.

Letztes Jahr fand ich bei Lidl eine Packung mit 'Purple Hill' sowie 'Blue Hill', die haben unglaublich kräftige Farben, und sind insgesamt auch etwas "stärker gebaut" als die anderen Zwiebeliris, die ich kenne. Die Kamera verfälscht das Blau der rechten ein wenig, es ist mit bloßem Auge ein sehr tiefes Ultramarinblau, wirklich sehr schick.

- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hier sind mittlerweile auch einige offen. Zunächst die Sicherheitskopien im Topf, links 'Spot On', rechts 'Painted Lady'.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Und outdoor: 'Frank Elder' (das Foto ist irgendwie deutlich zu blau)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ein namenloser Baumarktkauf.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Und eine, die einen Namen hat, wo ich aber erstmal rekapitulieren muß, welcher das denn wohl war ::)
Edit sagt, Scabiosa hat mit der Diagnose 'Halkis' recht.
Edit sagt, Scabiosa hat mit der Diagnose 'Halkis' recht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
der letzte wird wohl harmony sein, das schönste enzianblau
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
'Halkis' vielleicht?
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
'Harmony' habe ich an anderer Stelle auch, aber gestern nicht fotografiert. Da paßt die lila Zone nicht. (Oder meinst Du den Baumarktkauf? Der sieht der schon ähnlicher, ist aber einen Tick satter blau als meine anderen 'Harmony'.)
'Halkis', da klingelt was im Hirn – das ist sie. Danke, Scabiosa!
'Halkis', da klingelt was im Hirn – das ist sie. Danke, Scabiosa!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
ich meinte den baumarktkauf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Dieses Forum überrascht mich immer wieder.
Da glaubt man, völlig naiv, eine Pflanze zu kennen (Iris reticulata, das sind doch diese niedlichen kleinen Zwiebeldinger in dunkelblau , die so zeitig im Jahr aus den Beeten ploppen) und dann kommt ihr wieder mit einer Vielfalt um die Ecke, dass einem nur noch die Kinnlade runterklappt.
Okay, dass es die in hellblau gibt und in violett, hatte ich inzwischen auch schon mitbekommen. Aber gelb ('Katherines Gold')? Oder blau mit violett ('Halkis')?
Ich mag am liebsten die ganz kräftig gefärbten. Zum Beispiel die von AndreasR gezeigten 'Blue Hill' und 'Purple Hill' sind genau mein Beuteschema!
Gestern hat sich bei mir auch die erste geöffnet. Ebenfalls ein unbekannter Baumarktkauf ohne Sortenbezeichnung. Auf dem Tütchen war das Blau deutlich dunkler.
Macht nichts, sie war die Erste

Da glaubt man, völlig naiv, eine Pflanze zu kennen (Iris reticulata, das sind doch diese niedlichen kleinen Zwiebeldinger in dunkelblau , die so zeitig im Jahr aus den Beeten ploppen) und dann kommt ihr wieder mit einer Vielfalt um die Ecke, dass einem nur noch die Kinnlade runterklappt.
Okay, dass es die in hellblau gibt und in violett, hatte ich inzwischen auch schon mitbekommen. Aber gelb ('Katherines Gold')? Oder blau mit violett ('Halkis')?
Ich mag am liebsten die ganz kräftig gefärbten. Zum Beispiel die von AndreasR gezeigten 'Blue Hill' und 'Purple Hill' sind genau mein Beuteschema!
Gestern hat sich bei mir auch die erste geöffnet. Ebenfalls ein unbekannter Baumarktkauf ohne Sortenbezeichnung. Auf dem Tütchen war das Blau deutlich dunkler.
Macht nichts, sie war die Erste
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.