News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 75640 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #450 am:

Oh, toll! Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Die Gegend, wo sie herstammt, ist ja sehr wintermild. Pass dann beim Auspflanzen auf die Schnecken auf: die einzige Nacktschnecke, die neulich ins Gewächshaus eindrang, hat sich nämlich ausgerechnet gezielt den zweiten Topf mit den vorjährigen A. steupii Pflänzchen, ausgesucht, und hat ein paar Blätter weggeraspelt.
Die diesjährigen Sämlinge entwickeln sich bislang ohne Verluste gut.
Gartenekstase!
aristoflora
Beiträge: 55
Registriert: 1. Dez 2015, 16:45

Re: Asarum + Aristolochia

aristoflora » Antwort #451 am:

Eine herrliches Foto, herzlichen Glückwunsch Eckhard! :P
Die rundknolligen 'Wald-Aristolochien' scheinen sich bei der Aussat 'austricksen' zu lassen, wenn man den pH des Waldbodens nachstellt bzw. Laub der gleichen Baumart auf dem Ausaattopf ausbringt. Aristolochia haben sich da ja scheinbar unwirtliche Böden, insbesondere gern unter Quercus, ausgesucht (sehr sauer + Zersetzungsstoffe wie Gerbsäure & Derivate). Hattest Du nicht einmal erwähnt, dass Du im Habitat vor Ort gewesen bist? In welchen Wäldern wuchsen denn dort die Aristolochien, kannst Du Dich noch entsinnen?

Mit der beachtlichen Verrottungswärme lassen sich übrigens viele mediterrane & Nahost-Aristolochien problemlos auch hier über den Winter bringen, vielleicht ist das für Deine Versuche ganz nützlich, knorbs? Eichenlaub/Buchenlaub als Winterschutz & Heimatfeeling - 2 in 1 sozusagen ;)
Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #452 am:

Hallo Dominik, ja ich war im westlichen Kaukasus in einer Ecke die vielleicht noch gerade zum Verbreitungsgebiet von A. steupii gehört vielleicht auch gerade nicht mehr. Ich habe im Juli Aristolochia gefunden , die schon welk wurden, ich kenne leider die vegetativen Unterschiede nicht zu A. iberica. Also unbestimmt. Die wuchs in einer Bachaue mit einem Mischwald aus Juglans, Pterocarya, Quercus, Fagus und anderen. Eine andere Aristolochia (iberica?) Wuchs in einem fast reinen Fagus orientalis Wald.
Die These mit dem Laub ist jedenfalls interessant.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #453 am:

Ich buddele gerade die Knollen der diesjährigen Sämlinge von Aristolochia steupii aus. Haben sich ganz gut entwickelt: :D
Dateianhänge
20170820_140622.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #454 am:

Und das ist die Knolle von der Pflanze, die letztes Jahr gekeimt ist und dieses Jahr die ersten Blüten hatte:
:)
Dateianhänge
20170820_141934.jpg
Gartenekstase!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #455 am:

toll eckhard :D 8), aber ich meine du musst die irren bei der letzten gezeigten...das ist doch schon ein recht fettes teil. im vergleich dazu die kleineren knollen der diesjährigen keimung...ich denke die zuletztgezeigte muss schon älter sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Pflanzenjäger
Beiträge: 55
Registriert: 2. Sep 2016, 09:02

Re: Asarum + Aristolochia

Pflanzenjäger » Antwort #456 am:

Asarum epigynum 'Takasago Saishin'.
Der erste Versuch im Garten ist leider nicht geglückt, nach dem ersten Winter war sie hinüber. Der zweite Versuch (frostfrei) war erfolgreicher. Seit 2 Jahren teilt sich die Neue einen Topf am Badfenster mit einer Aspidistra.
Dateianhänge
IMG_8861.JPG
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe. (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21092
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Asarum + Aristolochia

Gartenplaner » Antwort #457 am:

Oh, ist das ein Winter-Sensibelchen??
Ich hab sie erst seit diesem Frühjahr, ein Teilstück hab ich im Gartenhof in die breite Fuge zwischen Bodenplatten und Tuffsteinmauer gepflanzt, wo sie sich offensichtlich wohl fühlt, muss ein Foto machen.
Das Hauptstück hab ich unter meine niedrig veredelte Hängeblutbuche gepflanzt.....der Gartenhof ist etwas geschützt, allerdings der tiefste Punkt des Gartens, der andere Standort exponierter - mal schaun....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Pflanzenjäger
Beiträge: 55
Registriert: 2. Sep 2016, 09:02

Re: Asarum + Aristolochia

Pflanzenjäger » Antwort #458 am:

Na viel Glück. Vielleicht hatten wir einfach Pech beim ersten Mal. Sie stand eigentlich geschützt zwischen Hortensienstäuchern.
Ich werd es sicher auch noch mal probieren, so schön wie die ist...
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe. (Karl Foerster)
Waldschrat

Re: Asarum + Aristolochia

Waldschrat » Antwort #459 am:

Über den hiesigen Winter ist mein Pflänzchen gut gekommen. Als es so gut wie nicht mehr vorhanden war, stellte ich über den nur noch zu erahnenden Rest eine Glasglocke und relativ zügig war das Teilchen wieder sichtbar. Mein Fazit: Die Mörder sind (fast) immer die Schleimer.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #460 am:

@ Knorbs: Ja, ich habe mich über den Zuwachs dieser Knolle auch gewundert. Es ist exakt das Indidviduum, dass ich letzten Herbst in Post 428 schon mal als Knolle gezeigt hatte und das dann dieses Frühjahr erste Blüten hatte.
Die anderen beiden Knollen von der Keimung 2016 sind allerdings deutlich kleiner geblieben.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #461 am:

Asarum maximum blüht immer zweimal: im Frühjahr mit den großen Blüten und dann im Sommer oder Herbst dann noch einmal mit Blüten, die höchstens halb so groß sind. Eigenartig! Das sind die kleinen Blüten, heute nach dem Gießen.
Dateianhänge
P1110735.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #462 am:

...und die großen Frühjahrsblüten
Dateianhänge
20180320_162345.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Asarum + Aristolochia

lerchenzorn » Antwort #463 am:

Verschiedene Blüten in verschiedenen Jahreszeiten sind oft mit Diplochorie verknüpft, verschiedenen Ausbreitungsstrategien einer Art, auch kombiniert an ein und derselben Pflanze. Ob das bei Asarum-Arten vorkommt, weiß ich nicht.

Eine der dafür bekannten Gattungen sind die Veilchen, bei denen die Samen aus Sprengkapseln ballistisch verbreitet und von Ameisen verschleppt werden. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das eine vorrangig bei den im Frühjahr aus Kreuzbestäubung hervorgehenden Samen, das andere vor allem bei den aus den kleistogamen Sommerblüten gebildeten auftritt und dass das Ganze auch noch mit unterschiedlichem Samen-Gewicht zu tun hat. Leider finde ich die Quelle nicht mehr.

Wenn Du sehr neugierig bis, sammelst und vermisst Du die Samen beider Blütentypen. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Asarum + Aristolochia

lerchenzorn » Antwort #464 am:

Sehr schöne Blüte!
Antworten