News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 796565 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21034
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Die spritzen alle 3 Jahre G. Nicht jedes. Wenn man keine PSM auf dem Acker möchte sollte man sich über Mais freuen. Wenn man Bioenergie nicht möchte, für Kohlekraftwerke oder Atomkraft oder Windenergie/Vogelhäcksel demonstrieren gehen. Oder weniger verbrauchen, ist auch möglich.
Ansonsten: wenn jedes Jahr immer nur Mais auf dem Acker steht, dann ist doch alles wie gewünscht, für Mais braucht es kein Glyphosat. Ein Glyphosatverbot würde mehr Maisanbau bedeuten, weil Weizen, Raps usw nicht mehr machbar sind.
@Lerchenzorn: natürlich können wir den Chinesen und Indern verbieten Fleisch zu essen, auch wir können mal verschorfte Äpfel essen und nicht nur 1 A Ware. Würde viel helfen.
Tuts aber nicht weils praktisch nicht umsetzbar ist und ich möchte auch nicht so arrogant sein hier die Sau rauszulassen ohne Rücksicht auf Verluste und alle anderen dürfen nicht. Man muss also auch mal realistisch bleiben.
Die widerlegte Hungerproblematik, dazu vielleicht auch mal folgender Artikel/Zahlensammlung:
https://www.topagrar.com/acker/news/verzicht-auf-pflanzenschutz-auf-kosten-der-anderen-12422480.html?utm_campaign=start&utm_source=topagrar&utm_medium=referral
Natürlich wäre es mir lieber Afrika und andere ernähren sich selbst. Ist halt nicht so einfach.
Ich finde es nur nicht richtig x Millionen Menschen verhungern zu lassen um hier in der versnobten Egoistengesellschaft politisch gut da zu stehen mit einem Artenschutz der keiner Art was bringt und auch keine Umwelt schützt. Das ist es mir nicht wert.
Ansonsten: wenn jedes Jahr immer nur Mais auf dem Acker steht, dann ist doch alles wie gewünscht, für Mais braucht es kein Glyphosat. Ein Glyphosatverbot würde mehr Maisanbau bedeuten, weil Weizen, Raps usw nicht mehr machbar sind.
@Lerchenzorn: natürlich können wir den Chinesen und Indern verbieten Fleisch zu essen, auch wir können mal verschorfte Äpfel essen und nicht nur 1 A Ware. Würde viel helfen.
Tuts aber nicht weils praktisch nicht umsetzbar ist und ich möchte auch nicht so arrogant sein hier die Sau rauszulassen ohne Rücksicht auf Verluste und alle anderen dürfen nicht. Man muss also auch mal realistisch bleiben.
Die widerlegte Hungerproblematik, dazu vielleicht auch mal folgender Artikel/Zahlensammlung:
https://www.topagrar.com/acker/news/verzicht-auf-pflanzenschutz-auf-kosten-der-anderen-12422480.html?utm_campaign=start&utm_source=topagrar&utm_medium=referral
Natürlich wäre es mir lieber Afrika und andere ernähren sich selbst. Ist halt nicht so einfach.
Ich finde es nur nicht richtig x Millionen Menschen verhungern zu lassen um hier in der versnobten Egoistengesellschaft politisch gut da zu stehen mit einem Artenschutz der keiner Art was bringt und auch keine Umwelt schützt. Das ist es mir nicht wert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frage zu Glyphosat
thuja hat geschrieben: ↑19. Dez 2020, 18:22 ... Die widerlegte Hungerproblematik, dazu vielleicht auch mal folgender Artikel/Zahlensammlung:
https://www.topagrar.com/acker/news/verzicht-auf-pflanzenschutz-auf-kosten-der-anderen-12422480.html?utm_campaign=start&utm_source=topagrar&utm_medium=referral
...
.
Verreet beschreibt die Welt so einfach, wie die deutsche / europäische Agrarindustrie-Lobby (oder ist Lobby ein zu mildes Wort?) sie gerne hätte. So simpel ist sie nicht. Was dort gefordert wird, ist nüchtern gesehen das anstandslose Fallenlassen jedweder ökologischen Rücksichtnahme und ein Durchprügeln von Höchstertragsstrategien auf Teufel komm raus. (Und mit den "feuchten Mittelbreiten" war es wohl mindestens in den letzten drei Jahren nichts mehr bei uns. :P )
Das ist die Art "wissenschaftlicher" Gefälligkeits-Schreiberei, wie sie von einigen deutschen Universitäten in den letzten 10 Jahren mitunter zu lesen und zu hören ist. Ich habe wegen der Bezahlschranke nicht zu Ende gelesen. Es würde mich aber nicht wundern, wenn dem Artikel (für ein Branchenblatt) keine fundierte fachliche Publikation zugrunde liegt, so wie auch andere "Studien" mit vergleichbarer Propaganda nie in redigierten und rezensierten Fachmedien auftauchen. Es ist eben vor allem eines: Propaganda.
.
Die Welthungerhilfe beschreibt das schon differenzierter, ohne der Weisheit letzten Schluss*) gefunden haben zu wollen:
Welches Agrarmodell kann die Welt ernähren?
*) Der heißt schon lange nicht mehr "Glyphosat", um zum Thema zurückzu kommen. ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21034
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Ok, wenn man keine Aussage trifft kann es auch keine Propaganda sein.
Keine Aussage hilft aber auch keinem. Es braucht Fachkenntnisse, nicht die Welthungerhilfe. Mit Fachklenntnis meine ich nicht Sesselfurzer die PseudoPopulärwissenschaftliche Artikel verlinken, sondern die die Zusammenhänge verstehen, ganz ohne Geschwurbel, sondern einfach bodenständiges Fachwissen.
Keine Aussage hilft aber auch keinem. Es braucht Fachkenntnisse, nicht die Welthungerhilfe. Mit Fachklenntnis meine ich nicht Sesselfurzer die PseudoPopulärwissenschaftliche Artikel verlinken, sondern die die Zusammenhänge verstehen, ganz ohne Geschwurbel, sondern einfach bodenständiges Fachwissen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2481
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Glyphosat
sorry der Post ist komplett OT, aber das muss einfach mal raus:
Naja, dass die ganze Sache etwas komplexer ist als "Weltbevölkerung wächst" -> "mehr industrielle Landwirtschaft wird benötigt" ist doch klar.
Warum wächst denn die Weltbevölkerung so massiv? Und wo? In den Ländern, die einen gewissen Entwicklungsstand erreicht haben, ist das Bevölkerungswachstum eher rückläufig oder stabil.
Eine produktive Landwirtschaft ist ein Faktor, um die Ernährung dieser wachsenden Bevölkerung sicher zu stellen. Gleichzeitig aber muss viel mehr geschehen, weil das Bevölkerungswachstum alleine dadurch nicht zum Stillstand kommt. Die gesellschaftliche Entwicklung und Teilhabe der Bevölkerung am Fortschritt ist dafür Voraussetzung. Leider heißt industrielle Landwirtschaft gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern, dass Großgrundbesitzer/internationale Agrarmultis große Erträge erwirtschaften, die dann global an den Bestzahlenden vermarktet werden. Die lokale Bevölkerung bleibt außen vor und hungert.
siehe Indien: weltgrößter Exporteur von Reis (der sicher nicht von den Kleinbauern stammt), gleichzeitig leiden in der Region fast 300 Millionen Menschen an Hunger.
Was ich sagen will: industrielle Landwirtschaft ist weder der Heilsbringer, noch der Satan - das große Ganze muss betrachet werden und dabei müssen sich alle Teile kritisch hinterfragen lassen!
Naja, dass die ganze Sache etwas komplexer ist als "Weltbevölkerung wächst" -> "mehr industrielle Landwirtschaft wird benötigt" ist doch klar.
Warum wächst denn die Weltbevölkerung so massiv? Und wo? In den Ländern, die einen gewissen Entwicklungsstand erreicht haben, ist das Bevölkerungswachstum eher rückläufig oder stabil.
Eine produktive Landwirtschaft ist ein Faktor, um die Ernährung dieser wachsenden Bevölkerung sicher zu stellen. Gleichzeitig aber muss viel mehr geschehen, weil das Bevölkerungswachstum alleine dadurch nicht zum Stillstand kommt. Die gesellschaftliche Entwicklung und Teilhabe der Bevölkerung am Fortschritt ist dafür Voraussetzung. Leider heißt industrielle Landwirtschaft gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern, dass Großgrundbesitzer/internationale Agrarmultis große Erträge erwirtschaften, die dann global an den Bestzahlenden vermarktet werden. Die lokale Bevölkerung bleibt außen vor und hungert.
siehe Indien: weltgrößter Exporteur von Reis (der sicher nicht von den Kleinbauern stammt), gleichzeitig leiden in der Region fast 300 Millionen Menschen an Hunger.
Was ich sagen will: industrielle Landwirtschaft ist weder der Heilsbringer, noch der Satan - das große Ganze muss betrachet werden und dabei müssen sich alle Teile kritisch hinterfragen lassen!
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Glyphosat
Ja ist klar...
Früher hieß es rauchen ist gesund....
Heute: Ohne Glyphosat werden wir alle verhungern. ::)
Früher hieß es rauchen ist gesund....
Heute: Ohne Glyphosat werden wir alle verhungern. ::)
Re: Frage zu Glyphosat
Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Mai 2021, 08:12
In Liliental gibt es Dank des Forstarboretums ausgedehnte offenere Flächen mit artenreichen Orchideenvorkommen, die alljährlich Besucherströme anlocken.
Der Götterbaum breitet sich dort hauptsächlich an den Hängen der Wege aus.
Es wird eine Daueraufgabe sein, den dort im Zaun zu halten.
Ich bekämpfte Robinien- und Zitterpappelschösslinge auf einer von mir ein paar Jahre lang gepflegten größeren Streuobstwiese mit Glyphosat. Ein kleiner Spritzer auf die Stümpfe frisch abgeschnittener Austriebe reicht, um diese zum Absterben zu bringen. Gleiches gilt für unbemerkt größer gewordene Ahornsämlinge in Strauchpflanzungen. Künftig wird das nicht mehr möglich sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Frage zu Glyphosat
Dann nehmen wir etwas anderes.
Weniger erprobtes, mit komplexeren Wirkmechanismen.
Weniger erprobtes, mit komplexeren Wirkmechanismen.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21034
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Denkst du da an etwas konkretes?
Das letzte Herbizid, das ich gekocht habe, was auch größere Pflanzen konnte, das war nur für den Amerikanischen Markt.
Das letzte Herbizid, das ich gekocht habe, was auch größere Pflanzen konnte, das war nur für den Amerikanischen Markt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19063
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frage zu Glyphosat
::) ;D
2,4,5-T, einer der Inhaltsstoffe und der, der Dioxine als Verunreinigung enthielt, ist schon längst nicht mehr als Herbizid zugelassen, auch in USA nicht.
Da und hier gibt stattdessen Triclopyr, dioxinfrei. Aber in Deutschland nicht für Haus- und Kleingärten.
Mit dem Auslaufen der Glyphosatzulassung wird für HuK kein systemisches Totalherbizid mehr zugelassen sein, nur noch die Vertreter der Wuchsstoffherbizide für Dikotyledonen.
Und die nicht systemisch wirkenden Stoffe Essigsäure und Pelargonsäure, die so gut wirken wie Abbrennen.
.
Allerdings bleiben Steinreiniger auf Basis von Natriumchlorat ("Unkraut-Ex") legal, da das weder PSM noch Biozide sind, sondern Reiniger mit oberflächenaktiver Wirkung.
Und dem "Warnhinweis", damit auf keinen Fall Pflanzen zu treffen, denn die gehen davon ein. :-X
2,4,5-T, einer der Inhaltsstoffe und der, der Dioxine als Verunreinigung enthielt, ist schon längst nicht mehr als Herbizid zugelassen, auch in USA nicht.
Da und hier gibt stattdessen Triclopyr, dioxinfrei. Aber in Deutschland nicht für Haus- und Kleingärten.
Mit dem Auslaufen der Glyphosatzulassung wird für HuK kein systemisches Totalherbizid mehr zugelassen sein, nur noch die Vertreter der Wuchsstoffherbizide für Dikotyledonen.
Und die nicht systemisch wirkenden Stoffe Essigsäure und Pelargonsäure, die so gut wirken wie Abbrennen.
.
Allerdings bleiben Steinreiniger auf Basis von Natriumchlorat ("Unkraut-Ex") legal, da das weder PSM noch Biozide sind, sondern Reiniger mit oberflächenaktiver Wirkung.
Und dem "Warnhinweis", damit auf keinen Fall Pflanzen zu treffen, denn die gehen davon ein. :-X
Re: Frage zu Glyphosat
In Round Up das hier im Handel ist, ist kein Glysophat mehr enthalten. Gut zu merken, der Sch... rote Klee in den Terrassenfugen lacht sich höchstens kaputt. ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22337
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Die Nachbarin hat lange Zeit an ihrem Zaun Glyphosphat gespritzt, die Pflanzen waren geschockt und gingen scheinbar ein, aber ein paar Wochen später waren sie wieder da und haben sich kaputt gelacht.
Re: Frage zu Glyphosat
Im Garten spritze ich das Zeug nicht, da wird gejätet, aber aus den engen Fugen ist der Klee einfach nicht heraus zu puhlen :o :-\ und wenn man mal eine Pflanze übersieht und die sich aussät :-\ die springen ja meilenweit.... :-\
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21034
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Das hat in den Terassenfugen aber nichts zu suchen.Irisfool hat geschrieben: ↑7. Mai 2021, 10:24
In Round Up das hier im Handel ist, ist kein Glysophat mehr enthalten. Gut zu merken, der Sch... rote Klee in den Terrassenfugen lacht sich höchstens kaputt. ;)
@Partisanengärtner: es ging um Protoporphyrinogen-Oxidase-Hemmer. Neue Wuchsstoffherbizide waren allerdings auch dabei. Die unterscheiden sich mittlerweile siknifikant von den alten wie 2,4,5-T oder 2,4-D usw. Die Aufwandmenge beträgt bei den neueren nur ein Bruchteil, noch unter 10g pro Hektar, also weniger als 1mg pro Quadratmeter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenlady
- Beiträge: 22337
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Seltsamerweise habe ich diesen roten Klee hier noch nie gehabt *Klopfaufholz