News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 793673 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3751
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mufflon » Antwort #4590 am:

Ich denke, der Schlüssel ist Ausgewogenheit.
Elke hat sicher nicht nur perfekten Rasen im Garten.
Hier gibt es ein paar Reihenhausgärten, die ausschließlich aus Rasen bestehen.
Die sind tot, keine Vögel in Sicht, und wirken genauso steril wie Schotterflächen.
Rasen und Stauden/Gehölze ist doch der klassische Ziergarten.
Unsere Stadt hat jetzt als neues Konzept seit 2 Jahren, dass die vorher reinen Rasenflächen mit Staudenmischungen oder Wiesenpflanzen, je nach Standort, bepflanzt werden.
Finde ich richtig toll.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Elke » Antwort #4591 am:

Im Seniorenheim, in dem meine Mutter bis vor einem Jahr lebte, hat man in den letzten drei Jahren bei den großen Rasenflächen nur ca. drei Meter breite Streifen ringsherum gemäht und in der Mitte nur einmal im Jahr. Dadurch konnte man die anschließenden Sträucher noch pflegen und einige Wildkräuter in der Mitte der Rasen waren imstande zu blühen. Dies empfinde ich als einen guten Kompromiss.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3751
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mufflon » Antwort #4592 am:

Hier ist es eine Balkenmäherbreite. ;D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Secret Garden » Antwort #4593 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Jan 2023, 12:11
Ich habe schon überlegt, ob ich ein Stückchen Vorgarten schottere. Für die Eidechsen und Schlangen wäre das optimal zum Sonne tanken. Bändchengewebe drunter, dunklen Kies drauf und diverse flache große Steine fürs Sonnenbad.

.
Das kann man machen, ich fände ein locker aufgeschichtetes Mäuerchen oder einen Steinhaufen besser. :) Und bitte kein Bändchengewebe. (Kein Vlies, Unkrautfolie, oder wie auch immer das Kunststoffzeug heißen mag.)
.
Das bringt keinen Vorteil und löst sich innerhalb weniger Jahre in seine Bestandteile auf. Ich pflücke regelmäßig das Plastiklametta, das von Nachbars zerbröselten Gewebeplanen herüber geweht wird, aus Hecken und Gehölzen. In jedem Vogelnest im Garten sind diese Plastikfäden verbaut. :'(
Hyla
Beiträge: 4732
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Hyla » Antwort #4594 am:

Steinhaufen ginge auch. Ich muß erstmal genug Steine von den Feldrändern wegfinden. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Gartenplaner » Antwort #4595 am:

Es bringt den kleinen, einige Jahre währenden Vorteil, dass aus eventuell gut genährtem Boden unter dem Schotter oder den Steinen keine Massen an Sämlingen oder gar Wurzelunkräuter hochschießen.
Nach einigen Jahren Ansammlung von Staub und Humuspartikeln zwischen Schotter und Vlies verflüchtigt sich dieser Vorteil.

Alle Kunststoffe, die ursprungliche gar nicht für den Garten gedacht waren und alle "gewebten" Kunststoffe, auch wenn für den Garten gedacht, sollte man tunlichst vermeiden, da passiert das Beschriebene.
Bändchengewebe ist für den Garten gedacht, aber an den Schnittflächen lösen sich unaufhaltsam immer wieder einzelne Plastikfäden aus dem Verband (wenn es nicht abgedeckt ist) und finden sich dann irgendwo im Garten wieder, die zerfallen auch nicht in kleinere Makroplastikstückchen und sind deshalb eine Gefahr für Nestlinge, die sich drin verwickeln können.

Bei hochwertigen Unkrautvliesen, z.B. die DuPont Plantex-Varianten, da passiert das nicht.

Ich würde aber wohl ebenfalls eher zu einem Trockenmäuerchen tendieren, die Fugen sind glaube ich schon sehr wichtig, zumindest für die Eidechsen.
Bei mir siedelten sich die Mauereidechsen von alleine in der 2011 errichteten Trockenmauer an - im gleichlang existierenden "Panoptikum", basaltgeschottert als "Winterheizung" auf Bändchengewebe, und mit wild aufgeschüttetem Haufen aufbewahrungswürdiger Steine an einer Stelle auf dem Schotter, stellten sie sich erst letztes Jahr ein, nachdem ich den Steinhaufen als eine Art Trockenmauer an der Rückseite der "Ruine" aufgeschichtet hatte.
Im Schotter hab ich noch nie welche gesehen.



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 4732
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Hyla » Antwort #4596 am:

Ich habe noch Bändchengewebe aus Gärtnereibedarf, das löst sich nicht in Stückchen auf.
Die Ränder fransen da auch nicht aus, wenn man's vernünftig verlegt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Gartenplaner » Antwort #4597 am:

Ich hab’s früher benutzt, um neugepflanzten Hecken gegenüber der Wiese einen Vorteil zu verschaffen und dafür musste ich die Bahn immer dort einschneiden, wo eine Heckenpflanze mittig zu stehen kommen sollte, das waren natürlich viele Schnittkanten, auch nicht unbedingt perfekt zur Webung ausgerichtet, da lösen sich jedenfalls immer wieder einzelne Plastikfäden, aber das war vielleicht auch nicht so eine gute Idee, es dafür zu nehmen.
Allerdings, wenn die letzten beiden Streifen ihren Zweck erfüllt haben, entferne ich es und das war’s dann auch mit Bändchengewebe.
Das unter dem Basaltschotter ist auch seit 2010 unverändert und intakt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

kaunis » Antwort #4598 am:

Wie´s das Schicksal so will:
Vor 6 Jahren: Schotter, weil "Pflegeleicht"
Vor 4 Jahren: Langweilig, deswegen Pflanzen in Töpfen drauf
Vor 2 Jahren: Etliche "Topfpflanzen" gewechselt, da einige vertrocknet (vergessen)
Aktuell: Erkenntnis, kein "Pflegeleicht", da gegossen werden muss; also: Demnächst wieder Schotter ohne Töpfe drauf
...
...
Dateianhänge
Schotter + Töpfe.jpg
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

kaunis » Antwort #4599 am:

Ein paar "Vorgärten" weiter:
da reiner Schotter langweilig, jetzt mit anderen Steinen als Akzent / Kontrast
Dateianhänge
20230119_122416.jpg
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

kaunis » Antwort #4600 am:

Der Mensch, ein lernfähiges Wesen????????????
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

jardin » Antwort #4601 am:

Wie kann man so etwas bloß schön finden. :P
Das einzig farbenfrohe auf dem 2´ten Bild sind die lila Müllbeutel.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Roeschen1 » Antwort #4602 am:

kaunis hat geschrieben: 26. Jan 2023, 18:58
Der Mensch, ein lernfähiges Wesen????????????

Dies Steinwüsten verschwinden erst, wenn Strafzettel verteilt werden.
Verboten sind sie ja schon.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4732
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Hyla » Antwort #4603 am:

Wenn's von allen geduldet wird. Eine dunkle neblige Nacht, ein paar verfaulte Tomaten und Eier....
Und schon am nächsten Tag ist es dort bunt. Blau schillernd. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

rocambole » Antwort #4604 am:

zu losen Bändchen habe ich eine gruselige Geschichte:
Amsel liegt am Zaun im Beet, Katzenopfer? Komisch, keine Federn. Ich will sie aufnehmen, sie wird wieder lebendig. Verhedderter Fuß, mit dem Bändchen darum (kam unter Nachbars Pflanzen aus der Erde) mehrmals durch die Öffnungen des Rankzauns geflogen. Schere her, losgeschnitten, angeguckt. Der Gelenkknochen lag schon bloß, so hat dieser Vogel gekämpft. Ich habe ihn schnellstmöglich gehimmeltt, ein Tierarzt hätte da nicht viel machen können - es war Mai, da ist vermutlich ist noch ein Gelege mit draufgegangen. Scheißzeug!
Sonnige Grüße, Irene
Antworten