Seite 307 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Nov 2021, 17:27
von planthill
rocambole hat geschrieben: 25. Nov 2021, 12:10
Ich mag die Ruhe, die das ausstrahlt.


da stimme ich gern zu ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Nov 2021, 18:35
von rocambole
Waldschrat hat geschrieben: 26. Nov 2021, 15:33
rocambole hat geschrieben: 26. Nov 2021, 09:33
was für Schätze :D!


Ja - und leider nicht für hiesige Verhältnisse :'(
das ist doch andererseits auch beruhigend - wer keine Topfkultur will, kann auch ohne solche Schätze noch ruhig schlafen, viel weniger Stress für uns ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Nov 2021, 18:39
von Waldschrat
Ja, so kann man es sehen ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Nov 2021, 18:50
von semicolon
rocambole hat geschrieben: 26. Nov 2021, 18:35
Waldschrat hat geschrieben: 26. Nov 2021, 15:33

rocambole hat geschrieben: 26. Nov 2021, 09:33
was für Schätze :D!


Ja - und leider nicht für hiesige Verhältnisse :'(
das ist doch andererseits auch beruhigend - wer keine Topfkultur will, kann auch ohne solche Schätze noch ruhig schlafen, viel weniger Stress für uns ;D


Von den jüngst gezeigten wären 2 mit Härtepotential in Deiner Zone. Welche, müsstest Du schon selbst recherchieren 😈

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Nov 2021, 20:14
von rocambole
Pfui wie gemein ;D! Aber da gibt es noch genug andere, die ich auch noch nicht habe ... :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Nov 2021, 08:51
von semicolon
rocambole hat geschrieben: 26. Nov 2021, 20:14
Pfui wie gemein ;D! Aber da gibt es noch genug andere, die ich auch noch nicht habe ... :P


Das ist ja das Schöne: Die Wünsche gehen einem nie aus 😉

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Nov 2021, 08:58
von Deviant Green
semicolon hat geschrieben: 28. Nov 2021, 08:51
rocambole hat geschrieben: 26. Nov 2021, 20:14
Pfui wie gemein ;D! Aber da gibt es noch genug andere, die ich auch noch nicht habe ... :P




Das ist ja das Schöne: Die Wünsche gehen einem nie aus 😉


Aber der Platz....
Meistens sind die Augen größer als der Garten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Nov 2021, 16:06
von semicolon
Das Zauberwort lautet " dense planting" :-)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2021, 20:01
von Deviant Green
semicolon hat geschrieben: 28. Nov 2021, 16:06
Das Zauberwort lautet " dense planting" :-)


Übereinander meinst du wohl? ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2021, 19:49
von semicolon
Deviant hat geschrieben: 29. Nov 2021, 20:01
semicolon hat geschrieben: 28. Nov 2021, 16:06
Das Zauberwort lautet " dense planting" :-)


Übereinander meinst du wohl? ;D


Wenn es so weiter geht, spätestens ab 2022 😅

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2021, 12:11
von paulw
semicolon hat geschrieben: 1. Dez 2021, 19:49
Deviant hat geschrieben: 29. Nov 2021, 20:01
semicolon hat geschrieben: 28. Nov 2021, 16:06
Das Zauberwort lautet " dense planting" :-)


Übereinander meinst du wohl? ;D


Wenn es so weiter geht, spätestens ab 2022 😅


Hast du Bäume?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2021, 12:30
von APO-Jörg
Das sind ja klasse aus. Was für Farne hast du dafür genommen? Bleiben die draußen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2021, 13:04
von paulw
Das sind Polypodium vulgare und interjectum, bleiben natürlich draußen. Sonst müsste ich ja den ganzen Kirschbaum einräumen.

In meinem Klima am Rande des Pannonicum funktioniert das nur mit zusätzlicher Bewässerung. Rechts mittig im Bild ist einer der 2 Microdripschläuche die den Ast versorgen zu sehen.
An anderer Stelle habe ich noch Adiantum venustum und Asplenium scolopendrium am Baum, ersterer wächst trotz zartem Aussehen sehr gut, die Hirschzungen leiden im Winterhalbjahr sehr unter der Trockenheit (bei stärkeren Frösten ist die Bewässerung natürlich abgedreht).
Polypodium cambricum, Ruprechtsfarn und Buchenfarn, Drynaria sinica, Ariostegia perudans sowie Pyrrosia lingua, Sellaginella moellendorfii und involens sind in Vermehrung und werden auch irgendwann mal einziehen. Ob die es packen? Keine Ahnung, aber ich werde es versuchen.

Kennt jemand eine Quelle für S. involens? die ist bei mir im Freien so langsam, seit einem Jahr im Zimmerterrarium hat sie sich auch gerade mal verdoppelt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2021, 13:12
von Gartenplaner
Wow! Tolles Experiment!
Und klasse aussehen tuts auch :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2021, 13:18
von Bristlecone
paulw hat geschrieben: 2. Dez 2021, 13:04
Kennt jemand eine Quelle für S. involens? die ist bei mir im Freien so langsam, seit einem Jahr im Zimmerterrarium hat sie sich auch gerade mal verdoppelt.

Sarastro hatte ihn mal.
Wenn's auch Selaginella moellendorffii sein darf: Den gibts bei Ezavin.