News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scharbockskräuter (Gelesen 160557 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #465 am:

MartinG hat geschrieben: 19. Apr 2018, 19:23
Nova hat geschrieben: 1. Apr 2018, 10:43
Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)

mendelt sich das doch immer wohl wieder zurück zur Art - kaum was dran zu machen.

Zurückmendeln kann sich da nichts. Unser heimisches Scharbockskraut ist die Unterart verna (Syn. bulbifera), das sich fast ausschließlich über Bulbillen, also vegetativ, vermehrt. Die neuen Zuchtformen gehen von der in Südwesteuropa vorkommenden Unterart fertilis aus, die keine Bulbillen, aber Samen bildet. Hier kann Mendel arbeiten. Die erste neue Sorte war wohl `Brazen Hussy´, die Christopher Lloyd gefunden hat. Diese Sorte vererbt die braune Blattfarbe teilweise weiter. Viele Sämlinge haben braun marmoriertes Laub. Die Ausbreitung über Samen ist aber sehr moderat, nicht zu vergleichen mit Ausbreitung über Bulbillen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Scharbockskräuter

rocambole » Antwort #466 am:

Anomatheca hat geschrieben: 24. Mär 2018, 20:05
Die Sorte `Brazon Hussy´.
Brazen ;) Hussy
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Scharbockskräuter

Steingartenfan » Antwort #467 am:

Ja, die Sorten ;D, sie beginnen schon wieder mit dem Austrieb!
Die erste was heuer schon den Ansatz der gelben Blütenköpfe zeigt ist bei mir " Ranunculus kochii ", trotz immer noch nächtlichen Minus Graden !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #468 am:

Anomatheca hat geschrieben: 19. Feb 2019, 21:57
MartinG hat geschrieben: 19. Apr 2018, 19:23
Nova hat geschrieben: 1. Apr 2018, 10:43
Von meinen Brazen Hussy ist nicht mehr viel übrig.Dafür hat die Art wieder das Beet im Griff. ::)

mendelt sich das doch immer wohl wieder zurück zur Art - kaum was dran zu machen.

Zurückmendeln kann sich da nichts. Unser heimisches Scharbockskraut ist die Unterart verna (Syn. bulbifera), das sich fast ausschließlich über Bulbillen, also vegetativ, vermehrt. Die neuen Zuchtformen gehen von der in Südwesteuropa vorkommenden Unterart fertilis aus, die keine Bulbillen, aber Samen bildet. Hier kann Mendel arbeiten. Die erste neue Sorte war wohl `Brazen Hussy´, die Christopher Lloyd gefunden hat. Diese Sorte vererbt die braune Blattfarbe teilweise weiter. Viele Sämlinge haben braun marmoriertes Laub. Die Ausbreitung über Samen ist aber sehr moderat, nicht zu vergleichen mit Ausbreitung über Bulbillen.


Hast Du eine Quelle für die Zuordnung der Kultursippen zur subsp. fertilis? Das würde mich interessieren.
Ich kenne die Vermutung, dass die Gartenformen auf Ficaria calthifolia zurückgehen, einer ebenfalls fertilen und kompakt wachsenden Scharbockskraut-Art (Illig & Ristow 2015 im Zusammenhang mit den Erstnachweisen der Wildform in D). Die Autoren schreiben aber auch ausdrücklich, dass weitere Formen als Eltern der Gartenformen nicht auszuschließen sind und lassen die Frage offen.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #469 am:

In der Gartenpraxis stand, ich glaube 2017, mal etwas darüber und im Dezemberheft des Staudengartens habe ich etwas dazu geschrieben. Unter "Scharbockskraut" findet man bei Wikipedia Einiges. Die Unterart calthifolia kommt in Südosteuropa vor. Wieweit sie an den neuen Sorten beteiligt ist, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #470 am:

Danke. Ich werde das bei Gelegenheit nachlesen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter - Ranunculus ficaria oder Ficaria verna

pearl » Antwort #471 am:

zwei besondere habe ich gestern bei Monksilver erstanden. Jaqueline - was für ein Name! :-\ Aber sie blüht.
Dateianhänge
P2240296.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #472 am:

und ein Richval, die Knospe sitzt noch an der Basis. Das Laub ist violett-braun!
Dateianhänge
P2240298.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Scharbockskräuter

Crambe » Antwort #473 am:

Schön!
Ich habe von Monksilver auch zwei mitgenommen
'Magnum'
Dateianhänge
IMG_4052.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Scharbockskräuter

Crambe » Antwort #474 am:

und 'Brassy Primrose'
Dateianhänge
IMG_4054.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter - Ranunculus ficaria oder Ficaria verna

enaira » Antwort #475 am:

pearl hat geschrieben: 24. Feb 2019, 14:02
zwei besondere habe ich gestern bei Monksilver erstanden. Jaqueline - was für ein Name! :-\ Aber sie blüht.


Die habe ich wohl übersehen, wäre ganz mein Beuteschema gewesen... ;D
Aber ich muss ohnehin erst einmal schauen, wie sich die Kerlchen bei mir entwickeln.
'Coppernob' wurde noch nicht gesichtet. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter - Ranunculus ficaria oder Ficaria verna

Ulrich » Antwort #476 am:

pearl hat geschrieben: 24. Feb 2019, 14:02
zwei besondere habe ich gestern bei Monksilver erstanden. Jaqueline - was für ein Name! :-\ Aber sie blüht.


Sehen gut aus, die habe ich in Knechtsteden nicht gesehen, sonst wären sie mitgegangen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #477 am:

mal sehen, wie sie sich im Garten verhalten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #478 am:

Brambling ist dieses Jahr die erste.
Dateianhänge
Ficaria verna Brambling2.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #479 am:

Einer der vielen Sämlinge blüht auch schon.
Dateianhänge
Ficaria verna Sämling2.jpg
Antworten